Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz <Aachen> [Hrsg.]
Nachlass Geheimer Baurat Professor Frentzen, Aachen und anderer Aachener Privatbesitz: Gemälde, Stiche, Aquarelle, Handzeichnungen, Antiquitäten und Kunstgegenstände aller Art, China und Japan - Porzellane, Bronzen, Cloisonnée, Lackarbeiten ... : 3. und 4. Dezember 1931 (Katalog Nr. 139) — Aachen, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8084#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
617 Rokoko=Pendule mit Konsole. Frankreich, 19. Jahrh. Schildpattartig
bemalt und mit reichem Bronzebeschlag. Zifferblatt, Messing, graviert und
mit Emailzifferblättern. Höhe 36, Breite 30 cm

618 Kurfürsten=Uhr. Frankreich, 18. Jahrh. Mahagoni, reich mit Messing
inkrustiert. Das rechteckige geschweifte Gehäuse abgeflacht und mit nach
unten ausgezogenen Ecken. Es ist ringsum und innen überaus reich mit
Ranken und Ornamentwerk in Goldbronze verziert. Als Bekrönung das
Symbol der Zeit in Goldbronze auf sich nach oben verjüngendem, reich mit
Messinginkrustierungen und Bronzebeschlag verziertem Postament. Das
bronzene Zifferblatt mit überaus reichem Barockornament. Die Email*
Stunden» und Minuten=Ziffern sind elegant geschweift und medaillonförmig
in das Zifferblatt eingelassen. Mit Repetierwerk und Doppelschlag.
Siehe Abbildung Tafel 5. Höhe 96, Breite 47, Tiefe 17 cm

619 Spinnrad. Anfang 19. Jahrh. Schwarz poliert und mit reicher Bein-
Verzierung. Höhe 150 cm

620 Zwei Biedermeier-Stühle. Kirschbaum, poliert. Geschweifte Stollen
und gebogene Lehne. In derselben ein geschnitztes Medaillon. Gepolstert.

Höhe 86 cm. 2 Stück

620a — Kirschbaum, poliert. Aehnlich wie Vorige. Höhe 88 cm. 2 Stück

621 Drei Biedermeier=Stühle. Kirschbaum, poliert. Gebogene Rüchen-
lehne mit geschnitztem Medaillon. Rohpolster. Höhe 87 cm. 3 Stück

622 Biedermeier-Zimmer. Kirschbaum, poliert. Bestehend aus 1 Sofa,
1 ovalen Tisch, 2 Armlehnsessel, 4 Stühlen, 1 Kommode mit Aufsatz und
Spiegel und 1 Schreibsekretär. Alle Teiie sind elegant in der Form und
bestens erhalten. Die Sitzmöbel mit gutem Polster und gut bezogen. 11 Teile

623 Zwei Empire=Stühle. Poliert und geschnitzt. 18. Jahrh. Vorne runde
und hinten geschweifte Stollen. Die Rückenlehne hat eine breite Kappe
mit geschnitzter und vergoldeter Palmette und ein durchbrochen gearbeitetes
Medaillon. Höhe 87 cm. 2 Stüde

624 Empire=Kommode. Mahagoni, fourniert und poliert. Holland, 18. Jahrh.
Auf vierkantigen Stollen und an den Seiten abgerundet. Die schmale
Vorderfront mit zwei übereinanderliegenden Schubladen.

Höhe 77, Breite 95, Tiefe 42 cm

625 Empire-Sekretär. Mahagoni, auf Eichenholz poliert und mit Gold»
bronze=Beschlag. Frankreich, 18. Jahrh. Das Unterteil mit 3 Schiebladen.
Das Schreibgelaß mit Einrichtung wird durch die aufklappbare Schreibplatte
verschlossen. Darüber eine Schieblade und als Abschluß eine Marmorplatte.
Zu beiden Seiten vollrunde Säulen. Höhe 142, Breite 98, Tiefe 44 cm

53
 
Annotationen