444 Weihwasser=Eimer. Messing, getrieben. Holland, 18. Jahrh.
Vasenform mit eingeschnürtem Fuß. Mit Traghenkel. Hohe 29 cm
445 Renaissance-Weihrauchfaß. Messing, getrieben. Holland,
17. Jahrh. Auf eingeschnürtem Fuß und mit hohem, reich durch-
brochen gearbeitetem, turmförmigem Oberteil. Mit dreiteiliger Kette,
Tragring und Rosette. Höhe 28 cm
446 Renaissance^TaufschÜSSel. Messing, getrieben. Nürnberg,
17. Jahrh. Im Fond in Rundmedaillon Adam und Eva in Hochrelief.
Um den flachen Rand ein Nuppenfries. Durchm. 44 cm
447 ModelUKanone. Bronze auf Holzlafette. 18. Jahrh. Das Bronze-
rohr mit profilierten Ringen verziert. Länge 37 cm
448 Tiefe Schale. Zinn, 15. Jahrh. Im Fond in Hochrelief ein
Medaillon mit dem hl. Geist in Form der Taube. Durchm. 17,5 cm
449 Pulverflasche. Zinn, datiert 1456. Runde flachgedrückte Form
mit Schraubverschluß. Graviert und Jahreszahl 1456. Durchm. 13 cm
450 Rundes Plättchen. Email, um 1300. Halbfigur eines Engels,
dessen Gewand und Flügel bunt emailliert und der Kopf in Hoch-
relief. Durchm. 7,5 cm
450a Kleines Figürchen. Corpus, Bronze mit Email und Vergoldung.
14. Jahrh. Fragment. Höhe 6 cm
451 Kleines Kännchen. Persische Ausgrabung. Bronze. 13. Jahrh.
Die birnförmige Wandung ist graviert und mit überfallendem Rand
und gebogenem Henkel. Höhe 13 cm
452 Zwei Kerzenleuchter. Bronze. 15. Jahrh. Der runde wulstige
Fuß steht auf drei liegenden Löwen. Der Schaft ist mehrfach ge-
knauft und mit großem Dorn und Tropfschale.
Höhe 35 cm. 2 Stück
453 Zwei hohe gotische Altar=Kerzenleuchter. Bronze.
15. Jahrh. Wulstiger, profilierter Fuß. Der Schaft zeigt profilierte
Scheiben und Knäufe. Breite profilierte Tülle mit Dorn.
Höhe 52 cm. 2 Stück
454 Kerzenleuchter. Messing. 15. Jahrh. Hoher, fein profilierter Fuß.
Der mehrfach geknaufte Schaft mit breiter Tülle. Höhe 20 cm
455 Gotischer Kerzenleuchter. Bronze. Um 1400. Auf hohem
rundem Fuß einmal geknaufter Schaft mit durchbrochen ge-
arbeiteter Kerzentülle. Höhe 16 cm
456 Früh=Gotisches Aquamanile. Bronze. 14. Jahrh.? Stehender
Löwe mit aufgerolltem Schweif. Gepunzt. Höhe ll,5,|Breite 13,5 cm
457 Bronze=Figur. Engel. Italienische Arbeit um 1480. Kniende
Engelsfigur in faltenreichem Gewand. Grüne Patina. Die einsteck-
baren Unterteile der Arme fehlen. Selten gutes Stück.
Höhe 25 cm
45
Vasenform mit eingeschnürtem Fuß. Mit Traghenkel. Hohe 29 cm
445 Renaissance-Weihrauchfaß. Messing, getrieben. Holland,
17. Jahrh. Auf eingeschnürtem Fuß und mit hohem, reich durch-
brochen gearbeitetem, turmförmigem Oberteil. Mit dreiteiliger Kette,
Tragring und Rosette. Höhe 28 cm
446 Renaissance^TaufschÜSSel. Messing, getrieben. Nürnberg,
17. Jahrh. Im Fond in Rundmedaillon Adam und Eva in Hochrelief.
Um den flachen Rand ein Nuppenfries. Durchm. 44 cm
447 ModelUKanone. Bronze auf Holzlafette. 18. Jahrh. Das Bronze-
rohr mit profilierten Ringen verziert. Länge 37 cm
448 Tiefe Schale. Zinn, 15. Jahrh. Im Fond in Hochrelief ein
Medaillon mit dem hl. Geist in Form der Taube. Durchm. 17,5 cm
449 Pulverflasche. Zinn, datiert 1456. Runde flachgedrückte Form
mit Schraubverschluß. Graviert und Jahreszahl 1456. Durchm. 13 cm
450 Rundes Plättchen. Email, um 1300. Halbfigur eines Engels,
dessen Gewand und Flügel bunt emailliert und der Kopf in Hoch-
relief. Durchm. 7,5 cm
450a Kleines Figürchen. Corpus, Bronze mit Email und Vergoldung.
14. Jahrh. Fragment. Höhe 6 cm
451 Kleines Kännchen. Persische Ausgrabung. Bronze. 13. Jahrh.
Die birnförmige Wandung ist graviert und mit überfallendem Rand
und gebogenem Henkel. Höhe 13 cm
452 Zwei Kerzenleuchter. Bronze. 15. Jahrh. Der runde wulstige
Fuß steht auf drei liegenden Löwen. Der Schaft ist mehrfach ge-
knauft und mit großem Dorn und Tropfschale.
Höhe 35 cm. 2 Stück
453 Zwei hohe gotische Altar=Kerzenleuchter. Bronze.
15. Jahrh. Wulstiger, profilierter Fuß. Der Schaft zeigt profilierte
Scheiben und Knäufe. Breite profilierte Tülle mit Dorn.
Höhe 52 cm. 2 Stück
454 Kerzenleuchter. Messing. 15. Jahrh. Hoher, fein profilierter Fuß.
Der mehrfach geknaufte Schaft mit breiter Tülle. Höhe 20 cm
455 Gotischer Kerzenleuchter. Bronze. Um 1400. Auf hohem
rundem Fuß einmal geknaufter Schaft mit durchbrochen ge-
arbeiteter Kerzentülle. Höhe 16 cm
456 Früh=Gotisches Aquamanile. Bronze. 14. Jahrh.? Stehender
Löwe mit aufgerolltem Schweif. Gepunzt. Höhe ll,5,|Breite 13,5 cm
457 Bronze=Figur. Engel. Italienische Arbeit um 1480. Kniende
Engelsfigur in faltenreichem Gewand. Grüne Patina. Die einsteck-
baren Unterteile der Arme fehlen. Selten gutes Stück.
Höhe 25 cm
45