Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Crone, Max
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74269#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 62 —

phthegmata, die erstmals Straßburg 1626 erschienen sind.
Darin heißt es (Amsteldam 1653. I, 22): „Keyser Henrich
der fünffte, genandt der Jüngere Hat pflegen zu sagen:
Der sey elend, der den Todt wündtsche, noch elender
aber, der ihn förchte"
5. Für est, qui contrectat rem alienam invito domino.
Clio1 LXXXIIX, Clio2 CXXXV)
Wer äusser dem Befehl, vnd seines Herren Wissen
Ein Ding ihm nützbar macht, den pflegt man zu begrüsse
Als einen wahren Dieb: Doch wann mit stimmet ein
Das Weib, wie wird als dann er wohl zu täuffen seyn.
Owenus (I, 160):
Qui domino invito rem contrectaverit, est für.
Quid si hoc invita non faciat domina?
6. Est modus in rebus, non autem in venere. (Clio1
LXXXJX, Clio2 CXXXVI)
Vnd du magst desto mehr, O Venus, so bestehen.
Wolan an diesem kan man deine Gottheit sehen;
Da sonst nichts tawren kan, es halte Mas, vnd Ziel,
So treibest du dein Werck, O Venus, mehr als viel.
Owenus (I, 50):
Est modus in rebus: tamen experientia monstrat,
In Veneris nullum rebus inesse modum.
Mille modos Veneris lascivia repperit; et quod
Natura fieri debuit, arte facit.
Homburgs Übersetzung bez. Bearbeitung ist frei und läuft
auf eine andere Pointe hinaus. Owens zweites Distichon
ist kaum gestreift.
7. Nemo potest duobus Dominis servire. (Clio1 CXXII,
Clio2 CLXVIII)
Man kan auff eine Zeit nicht zweyer Herren Willen
Vollbringen, dennoch mag man beyde disfals stillen;
Wann man bey Tages-Zeit des Herren Dienst vollbracht,
Alsdann so dienet man der Frawen bey der Nacht.
Owenus (I, 94): In Damianum.
Nemo simul dominis par est servire duobus.
Tu servis dominae; non igitur domino.
Ein zweites, hier von Urban zitiertes Epigramm des
Owenus IV, 117 wiederholt nur das „nemo potest dominis
servire duobus", ist aber im übrigen andern Inhalts. Hom-
 
Annotationen