Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Crone, Max
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74269#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 66 —
Wo du vor wärest schwartz, da bist du nunmehr weis,
Das eine thut die Noht, das ander macht dein Fleis.
Owenus (I, 88):
Ex nigro mentum senis mutatur in album,
Candida quae fuerat mens tibi facta nigra est.
Homburg wird sprachlich nicht Herr über sein Epigramm.
Er will ausdrücken, daß wie das einst schwarze Haar weiß,
so der einst weiße (i. e. unschuldige) Sinn schwarz (i. e.
untreu) geworden ist. Mit den „Haaren" gelingt es ihm,
mit dem „Sinn" nicht. Daß er aber beides sagen wollte,
beweist das „untreu" in der Überschrift, das sonst keinen
Sinn hätte. — Vgl. aucli das Epigramm des Euricius
Cordus (Delitiae Poetarum Germanorum 1612. II, 795):
In quidam non syncerum.
Ecce tibi sparsi veniunt per tempora cani,
Incipis in senio candidus esse tuo.
16. Auff einen bösen Procurator. (Clio1 LI; Clio2XCVIII)
Du hast den Namen zwar von deinem procuriren,
Weil du vor manchen kanst die Sache wol ausführen:
Ja wol, du führest aus; Du dienest freylich mir,
Doch bist du Han im Korb', vnd procurirest dir.
Owenus: (II, 142): In Marcum Causidicum.
Ipse tibi causas dicis; non, Marce, clienti;
Qui tibi Londinum, non sibi, portat opes.
Certa tibi lex est; lis est incerta clienti:
Tu lucri, damni certus et ille sui.
Vgl. auch Owenus (I, 54): Jurisconsultus.
Juris-prudentes prudentes jure vocantur,
Tum bene cum studeant provideantque sibi.
17. Auff die vnkeusche Lesbia. (Clio1 XLIIX, Clio2 XCII)
Ihr könnet, Lesbia, vor allen auff der Erden
Dem Atlas eigentlich, vnd wol verglichen werden:
Weil seine Starcke trägt das hohe Himmels-Feld,
So tragt ihr, Lesbia, zu Tag vnd Nacht die Welt.
Owenus (I, 46): In Eabianam.
Fertilis a multis si terra vocata ferendis:
Fertilis est: multos nam Fabiana tulit.
Das Wortspiel zwischen „fertilis" und „ferre" konnte Hom-
burg nicht wiedergeben. Statt dessen setzt er den Ver-
gleich mit Atlas ein.
Zu Homburgs Epigramm „Mann vnd Weib ist ein
 
Annotationen