— 76 —
In meiner Augen Glantz; Sie sind dem Spiegel gleich
Drumb gönnet mir den Platz, verberget mich bey euch.
dasselbe wie das 6. der „Deutschen Epigrammata" des
Opitz (Weltl. Poemata. 4. Aufl. Franckf. 1644. II 385):
Du sagst, es sey der Spiegel voller List,
Vnd zeige dich dir schöner als du bist;
Komm, wilt du sehn daß er nicht liegen kanl
Vnd schawe dich mit meinen Augen an.
In dem Epigramm „An seine eiffrige Chloris" (Clio1
IIX, Clio2 IIX) tröstet Homburg die Liebste darüber, daß
er einer andern zugetan ist, weil sie ihr so sehr ähnelt.
Dasselbe Motiv verwendet Opitz in der „Elegie an seine
newe Liebe" (T. P. Witk. Neudr. 48 S. 76). Witkowski
führt dazu ein Gedicht Weckherlins an (Hg. v. H. Fischer.
Nr. 44, 107—III.)
Das Epigramm „Auff der Fillis Contrefait, so ihr selbst
verehret worden (Clio1 XXVI, Clio2 XLIV) schließt mit den
Versen:
Weil nirgends eine Pracht, so ewrer Pracht sich gleicht,
Drum, Fillis, hab' ich euch euch selbsten überreicht.
Opitz (T. P. Witk. Neudr. 92 S. 100) schenkt der Liebsten
Blumen und sagt zum Schluß:
Dann wann ich, was dein Werth, dir vbersenden wolte,
So könt' ich nichts verehrn, als nur dich, dir allein.
Opitz übersetzt ein Gedicht der Veronica Gambara
(Rime e lettere raccolte da Felice Rizzardi. Brescia 1759
Ritme XI. Vgl. Witkowski im Neudruck der Teutschen
Poemata S. XXXI Nr. 10 und S. XXXVIII Nr. 80) an den
Westwind. In etwas anderer Fassung hat Homburg es
als das Sonett „An den Westenwind" (Clio1!, Clio2!). Er
hat es schwerlich aus dem Italienischen unmittelbar; viel-
leicht stammt es bei ihm aus einer französischen oder
holländischen Version.
Das Sonett „Aus seiner Tragico-Comoedien" (Nur
Clio2 XXIII) ist erweitert aus Opitz' Epigramm „Vber
seiner Liebsten Bildnuß. Auß dem Lateinischen Josephi
Scaligeri." (T. P. Witkowskis Neudr. 63. S. 88. — Das
lateinische Original ist das 4. Stück der „Silva variorum
In meiner Augen Glantz; Sie sind dem Spiegel gleich
Drumb gönnet mir den Platz, verberget mich bey euch.
dasselbe wie das 6. der „Deutschen Epigrammata" des
Opitz (Weltl. Poemata. 4. Aufl. Franckf. 1644. II 385):
Du sagst, es sey der Spiegel voller List,
Vnd zeige dich dir schöner als du bist;
Komm, wilt du sehn daß er nicht liegen kanl
Vnd schawe dich mit meinen Augen an.
In dem Epigramm „An seine eiffrige Chloris" (Clio1
IIX, Clio2 IIX) tröstet Homburg die Liebste darüber, daß
er einer andern zugetan ist, weil sie ihr so sehr ähnelt.
Dasselbe Motiv verwendet Opitz in der „Elegie an seine
newe Liebe" (T. P. Witk. Neudr. 48 S. 76). Witkowski
führt dazu ein Gedicht Weckherlins an (Hg. v. H. Fischer.
Nr. 44, 107—III.)
Das Epigramm „Auff der Fillis Contrefait, so ihr selbst
verehret worden (Clio1 XXVI, Clio2 XLIV) schließt mit den
Versen:
Weil nirgends eine Pracht, so ewrer Pracht sich gleicht,
Drum, Fillis, hab' ich euch euch selbsten überreicht.
Opitz (T. P. Witk. Neudr. 92 S. 100) schenkt der Liebsten
Blumen und sagt zum Schluß:
Dann wann ich, was dein Werth, dir vbersenden wolte,
So könt' ich nichts verehrn, als nur dich, dir allein.
Opitz übersetzt ein Gedicht der Veronica Gambara
(Rime e lettere raccolte da Felice Rizzardi. Brescia 1759
Ritme XI. Vgl. Witkowski im Neudruck der Teutschen
Poemata S. XXXI Nr. 10 und S. XXXVIII Nr. 80) an den
Westwind. In etwas anderer Fassung hat Homburg es
als das Sonett „An den Westenwind" (Clio1!, Clio2!). Er
hat es schwerlich aus dem Italienischen unmittelbar; viel-
leicht stammt es bei ihm aus einer französischen oder
holländischen Version.
Das Sonett „Aus seiner Tragico-Comoedien" (Nur
Clio2 XXIII) ist erweitert aus Opitz' Epigramm „Vber
seiner Liebsten Bildnuß. Auß dem Lateinischen Josephi
Scaligeri." (T. P. Witkowskis Neudr. 63. S. 88. — Das
lateinische Original ist das 4. Stück der „Silva variorum