Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Crone, Max
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74269#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 26 —

falls von Beaumont herrührende und von Homburg fälsch-
lich als Sonett bezeichnete Gedicht „An die Pillis" (Clio1
LX) = Z. N. Jonckheyt 11 (I, 36); Tid. S. 13 anzureihen.
Von Homburgs Epigrammen sind 22 der „Nachtigall"
und 2 dem der „Nachtigall" angehängten „Tafereel" ent-
nommen. Davon sind weitaus die meisten, nämlich 17,
ebenfalls von Beaumont verfaßt, und zwar: 1. „Auff eine
vbermachte Liebes-Pein." (Clio1 XXXIII, Clio2 LIX) = Z. N.
Jonckheyt 13 (I, 37), Tid. S. 14. — 2. Paupertas nunquam
debitrix." (Clio1 LVII, Clio2 CIV) = Z. N. Grillen 16 (II, 7)
Tid. XXIX. S. 66. Homburgs Fassung bindet sich nicht an
die um 2 Verse längere Beaumonts. Auch Roemer-
Visscher hat das Epigramm (Brabbeling. 1614. Het erste
Schock van de Quicken 60. S. 23). Urquelle ist des
Martial „Ad Sextum" (II, 3). — 3. „Auff einen guten
Mann." (Clio1 XCV, Clio2 CXLII) = Z. N. Grillen 10 (II, 4)
Tid. X S. 48. — 4. „Sapientia sapientiam trudit." (Clio1
XCVIII, Clio2 CXLIV) = Z. N. Grillen 15 (II, 7); Tid. XXVIII
S. 66. Nach „Traductions en prose, et imitations en vers
nouvelles et completes, Avec texte latin en regard, des
Epigrammes de M. Val. Martial par E. T. Simon. Paris.
O. J. T. II p. 438" haben von älteren französischen Dichtern
Cl. Marot und Des Accords auch das Epigramm. Des
Accords ist Pseudonym für Estienne Tabourot. Sein
Hauptwerk, aus dem auch das Epigramm stammt, sind
„Les Bigarrures du Seigneur des Accords". Die älteste
bekannte Ausgabe erschien 1583, dürfte aber — vgl. Arthur
Tilley, The Literature of the French Renaissance. Cam-
bridge 1894. II p. 183 — noch einen Vorläufer gehabt haben.
Vielleicht kannte Homburg das Epigramm auch in der
Fassung des Des Accords; wenigstens stimmt die Pointe,
bei Homburg „klug" und „klüger", bei Des Accords „sage-
ment" und „plus sage" genau überein. Urquell ist Mar-
tials „In Paullam" (IX, 6). — 5. „Auff ein altes stoltzes
Weib." (Clio 1 XCIIX Clio2 CXLV) = Z. N. Grillen 24 (II, 9);
Tid. XXXIX. S. 72. — Auch dieses Epigramm hat Des
Accords i. e. Tabourot wieder (S. Martial p. Simon II, 157).
 
Annotationen