Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Crone, Max
Quellen und Vorbilder E. C. Homburgs: ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74269#0063
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 61 -

Lund (D. G. 1636 S. 39, Z 5 v. u.): „Die Liebe pfleget erst
aus dem Gesicht zu kommen", Opitz: (T. P. Witk. Neudr.
44, 15 f S. 73): „Die Augen sein die Straß, die Augen
sein der Steg, Dadurch in vnser Hertz Cupido trifft den
Weg." und Johann Fischart (Sämtl. Dichtungen hg. v.
Heinr. Kurz III, 257): „Dan durch die Augen vnd das
Gsicht Wird wol die Lieb erst zugericht." Der Ursprung
der Liebe aus den Augen ist jedenfalls älter als Owen
und vermutlich antik.
2. An die falsche Cynthia. (Clio1 XLII, Clio2 LXXVII):
O schönste Cynthia! wann deine Sitten gleichten
Der lieblichen Gestalt, so volles Lob erreichten;
Den Augen deine Gunst, das Hertze deiner Hand,
Du werest, Cynthia, bey aller Welt bekandt.
Owenus (I, 119):
Sint utinam similes formae tibi, Cynthia mores;
Sitque tibi tarn mens candida, quam manus est.
3. Clio1 LXXIX; Clio2 CXXVI)
Dem Reichen schickest du Phasanen klein, vnd gros,
Da doch der Arme bleibt gar Hülff- vnd Mittel-los,
Wilt du seyn beyder Freund, wilt Reich, vnd Arm erquicken,
Must du dem Armen Brot, dem Reichen Hunger schicken.
Owenus (Appendix XI):
Gallinas pingues, perdices, et phasianos
Divitibus mittis, pauperibusque nihil.
Mittere personae vis convenientia cuique
Mitte cibos miseris, divitibusque famem.
4. Non vult mori sed mortuum esse. Clio1 LXXXIII,
Clio2 CXXX)
Das Sterben fürchtest du, vnd liebest seyn gestorben;
Verderben wilt du nicht, nur gäntzlich seyn verdorben;
Der Todt kompt von der Furcht, die Furcht der Todt benimpt,
Nun sage mir, von wem das meiste Böse kömpt.
Owenus (I, 97):
Cur non vis, Epicharme, mori; sed mortuum esse?
Vis Epicharme mori; sed sine morte mori.
Fert mortem dolor: aufert mors.optata dolorem,
Est igitur pejor morte, Epicharme, dolor.
Homburg ändert „dolor" in „Furcht" und gibt dem Epi-
gramm damit eine neue Wendung. Vielleicht nahm er
die Furcht aus Julius Wilhelm Zinkgräfs Teutsche Apo-
 
Annotationen