20
Krieger in die Schlachl, oder kommt aus derselben zuriick ' ; in dem dritten scheinen zwei
Reiter auf die Jagd zu gehen2.
Von Vasengemà'lden mit rothen Figuren ist eine Darstellung zu nennen, deren iibrige Be-
deutung freilich nicht leicht festzustellen ist3. Wahrscheinlich jedoch sollen auch die Vogel,
welche wir bel der Wettfahrl des Oenomaos und des Pelops4 und bei einem Kampf des Achilleus3
gegenwà'rtig sehen, Adler mit Schlangen in den Klauen sein.
Endlich isl dies Bild guter oder boser Vorbedeutung auch der unter dem Namen des Far-
nesischen Stiers beriihmten Marmor-Gruppe des Muséums in Neapel6 und an einem Trapezopbor
derselben Sammlung der Darstellung der Skylla und eines Kentauren beigegeben7.
Weit seltener finden wir einen Adler dargestellt, der eben einen Hasen erbeutet hat oder
zu erbeuten im Begriff ist. Von Stadten, welche dièses Bild zum Miinz-Typus gewâhlt haben,
sind Elis8, Akragas9 und das Epizephyrische Lokri in Bruttium10 zu nennen, wâhrend der Prage-
Ort einer Ghalkis zugeschriebenen Miinzc unbestimml bleibl ".
Auch auf geschnittenen Stcinen sind schon fruher Darstellungen dieser Art zum Vorschein
gekommen,2.
Ausserdem fîndet sich das Bild auf drei Beinschienen im kôniglichen .Muséum zu Nea-
1 Gerhard: Auserles. Vascnb. Taf. 205, 4.
2 Hancarville: Aht. étr. To. I. Pl. 93. Inghi-
rami: Mon. Etr. To. V. Tav. 57. Auch auf einer
sehr alterthûmlichen Schale der kais. Ermitage,
welche bei Micali: Storia Tav. 87, 3. abgebildet,
ist, scheint der fliegende Vogel eine Schlange in den
Krallen zu halten, wenngleich die erwâhnte Abbil-
dung Niehts davon andeutet.
3 Bull. Napol. Nuova Ser. To. I. Tav. 6. To. V.
p. 80. Archaeol. Zeit. 1856. Taf. 88. Conze: Phi-
loktet in Troja 1856.
Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To. II. Tav. 32.
o Millingen: Peint, de div. coll. Pl. 49. Ar-
chaeol. Zeit. 184-5. Taf. 36, 4. Overbeck: Heroen-
Gall. Taf. 22, 8.
6 Mus. Borb. To. XIV. Tav. 6.
7 Winekelmann: Mon. Ined. N" 37. Ma-
gnan: Ville de Rome To. IV. Pl. 77. Mus. llorb.
To. 1. Tav. 48. Inghifami: Mon. Etruschi To. VI.
Tav. R 5. N° 5. Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To.
III. Tav. 52, 3.
s Mionnet: Suppl. To. IV. p. 174- N° 2. 9.
10. 13.
9 Torremuzza: Nura. Sicil. Tab. 4. N" 1. I.
H_|i. Tab. 5. N" 2. Tab. 6. N" 10 —li. Tab.
7. N° 3. i. 8. Tab. 9. N° 3 — 9. 14. 15. Tab.
10. N° 1. 2. 10. Mionnet: Doser. To. I. p. 210.
N" 14-. 32. 34. 35. 37. 42. il. 49. 60. 63.
Suppl. To. I. p. 359. Nn 14. 24 — 27. 33. 40 —
44. 63. 65. 67. 70. 71. 74. 77. 78.
10 Mionnet: Descr. To. I. p. 194. N" 901 —
912. Suppl. To. I. p. 345. N° 1027 — 1029. Ca-
relli: Num. liai. Tab. 189. N° 3 — 11.
11 Mionnet: Suppl. To. IV. p. 358. N° 48.
12 Capello: Prodromus N° 46 196. Winekel-
mann: Pierr. gr. du feu Stosch p. 81. N° 329. 330.
Krieger in die Schlachl, oder kommt aus derselben zuriick ' ; in dem dritten scheinen zwei
Reiter auf die Jagd zu gehen2.
Von Vasengemà'lden mit rothen Figuren ist eine Darstellung zu nennen, deren iibrige Be-
deutung freilich nicht leicht festzustellen ist3. Wahrscheinlich jedoch sollen auch die Vogel,
welche wir bel der Wettfahrl des Oenomaos und des Pelops4 und bei einem Kampf des Achilleus3
gegenwà'rtig sehen, Adler mit Schlangen in den Klauen sein.
Endlich isl dies Bild guter oder boser Vorbedeutung auch der unter dem Namen des Far-
nesischen Stiers beriihmten Marmor-Gruppe des Muséums in Neapel6 und an einem Trapezopbor
derselben Sammlung der Darstellung der Skylla und eines Kentauren beigegeben7.
Weit seltener finden wir einen Adler dargestellt, der eben einen Hasen erbeutet hat oder
zu erbeuten im Begriff ist. Von Stadten, welche dièses Bild zum Miinz-Typus gewâhlt haben,
sind Elis8, Akragas9 und das Epizephyrische Lokri in Bruttium10 zu nennen, wâhrend der Prage-
Ort einer Ghalkis zugeschriebenen Miinzc unbestimml bleibl ".
Auch auf geschnittenen Stcinen sind schon fruher Darstellungen dieser Art zum Vorschein
gekommen,2.
Ausserdem fîndet sich das Bild auf drei Beinschienen im kôniglichen .Muséum zu Nea-
1 Gerhard: Auserles. Vascnb. Taf. 205, 4.
2 Hancarville: Aht. étr. To. I. Pl. 93. Inghi-
rami: Mon. Etr. To. V. Tav. 57. Auch auf einer
sehr alterthûmlichen Schale der kais. Ermitage,
welche bei Micali: Storia Tav. 87, 3. abgebildet,
ist, scheint der fliegende Vogel eine Schlange in den
Krallen zu halten, wenngleich die erwâhnte Abbil-
dung Niehts davon andeutet.
3 Bull. Napol. Nuova Ser. To. I. Tav. 6. To. V.
p. 80. Archaeol. Zeit. 1856. Taf. 88. Conze: Phi-
loktet in Troja 1856.
Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To. II. Tav. 32.
o Millingen: Peint, de div. coll. Pl. 49. Ar-
chaeol. Zeit. 184-5. Taf. 36, 4. Overbeck: Heroen-
Gall. Taf. 22, 8.
6 Mus. Borb. To. XIV. Tav. 6.
7 Winekelmann: Mon. Ined. N" 37. Ma-
gnan: Ville de Rome To. IV. Pl. 77. Mus. llorb.
To. 1. Tav. 48. Inghifami: Mon. Etruschi To. VI.
Tav. R 5. N° 5. Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To.
III. Tav. 52, 3.
s Mionnet: Suppl. To. IV. p. 174- N° 2. 9.
10. 13.
9 Torremuzza: Nura. Sicil. Tab. 4. N" 1. I.
H_|i. Tab. 5. N" 2. Tab. 6. N" 10 —li. Tab.
7. N° 3. i. 8. Tab. 9. N° 3 — 9. 14. 15. Tab.
10. N° 1. 2. 10. Mionnet: Doser. To. I. p. 210.
N" 14-. 32. 34. 35. 37. 42. il. 49. 60. 63.
Suppl. To. I. p. 359. Nn 14. 24 — 27. 33. 40 —
44. 63. 65. 67. 70. 71. 74. 77. 78.
10 Mionnet: Descr. To. I. p. 194. N" 901 —
912. Suppl. To. I. p. 345. N° 1027 — 1029. Ca-
relli: Num. liai. Tab. 189. N° 3 — 11.
11 Mionnet: Suppl. To. IV. p. 358. N° 48.
12 Capello: Prodromus N° 46 196. Winekel-
mann: Pierr. gr. du feu Stosch p. 81. N° 329. 330.