Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1863 — 1864

DOI Heft:
Suppléments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung der im Jahre 1862 bei Kertsch gefundenen Gegenstände
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12431#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

Einen dieser Göttin seine Stimme erhebe1. Die Eroten aber ahmen natürlich ihre Mutler und
Gebieterin auch hierin nach2.

Wir können uns daher nicht wundern, den Schwan auch in dem bakchischen Kreise wie-
derzufinden, welcher die musische Ekstase mit Apollon und die sinnliche mit Aphrodite gemein-
sam hat. Ueberaus auffallend ist nur, dass sich hiervon bei den Schriftstellern, so viel ich sehe,
keine Spur vorfindet, wenn man nicht etwa die ohen3 besprochenen Worte des Pratinas hieher
rechnen will, und dass wir diese Erkenntniss nur den Kunstwerken zu verdanken haben.

So mag schliesslich noch daran erinnert werden, dass die Alten den Schwan auch unter
die Sternbilder aufgenommen hatten, indem sie dabei in der Regel an die Verwandlung des Zeus
in einen Schwan dachten'', zuweilen jedoch auch den Apollinischen Vogel im Sinne hatten0 und

Stat.: Silv. III, 4, 21.

Dicilur Idalios Erycis de verlice lucos

Dum pelil et molles ayitat Venus aurea cygnos

l'eryameas intrassc domos.

Sidon. Apoll.: Carm. XI, 108.

Illa tarnen pasci suelos per Cypron olores
Vittalu stringit myrtko, queis caetera densis
Lactea puniceo sinuantur colla corallo.

Burmann: Anthol. lat. To. 1. p. 29. N° 52.
Ad Kenens currum juncla columba cyyno est.

1 Pervig. Vener. 85.
Jam loquaces ore raueo slayna eyyni perstrepunt.

•i Philostr.: lmag. 1, 9. irept toutou; y)vig-

c [tèv iLÄoav Tjvt'av âvSiSoô;;, g S' àvayxTCTMv, o
S1 £r:'.ffTÇ)îcp«v, g Ôl icspi nrjv vûaaav éXaûvwv.
>tai 7:aGaxe>,£UGiJ.îV(,)v tcî; xiixvci; àxcuV.v cio'xsc
y.ai. aTTS'.AO'jvTMv àXXirçXeij xai tm-ailcvTMV xaù-
~a. "yàç xct; TCpcnwrcot; ÊTîsaTtv. o bï y.o.to.$ùXv.
tgv xreXa;, c oï xaxa^É^-Tjy.ev, h §' ijWqLTCTrwsv

SJC7tsaSÎV tg'J GfV^G^, (j; AGUGOUTO tm 1TÛTCC—

Clandiair Epithal, 109.

Eridani ripas et raucae stagna Padusae
Diffugiens nudavil olor. Laetanlur Amores
Frenatisque iruces avibus per nubila vecli
OslentaM se quisque Dcae magnoque tumultu
Confliyunt; pronique manus in verbera tendunt
Atque impune cadunt. Lapsus meliore twlatu
Consequilur vincilque suos auriya juyales.

Bei Nonnos: Dion. II, 219.

y.cà IItîjÔs'.c tcstcgttqto Xitcmv TCTeçcsvxa; g'.ctto'jç

âaTcc^g; ê7C>iST0 x-ca^o; àX«g|j.svr]ç; Acdjoöity^.

scheint Eros sogar die Gestalt eines Schwans anzu-
nehmen.

3 Siehe oben p. 34.

4 Eratosth.: Katast. 25. N o n u o s bei W e s t e r -
mann: Mythogr. Gr. p. 363. Theon zu Arat.:
Phaen. 273. Schol. zu Arat.: Phaenom. 279. Ger-
man.: Arali Phaenom. 274. iVJaiiilius: Astron. I,
337. Hygin: Poet. Astron. II, 8. (vergl. 111, 7.).
Auch Gregor. Naz.: Or. IV, lt. p. L12, od. Par.
hat ohne Zweifel diesen Schwan im Sinne.

ä Theon zu Arat.: Phaenom. 273. Schol. zu
Arat.: Phaen. 279. German.: Arat. Phaen. 273.
 
Annotationen