9
ln dem Grabe der Denieter-Priesterin fanden sich noch folgende Gegenstà'nde vor:
1. Fragmente eines Holz-Sarkophags. Die am besten erhaltenen Theile sind: der obère
Theil eines Pfeilers, abgébildet auf Tafel VI N° 4 und 5; eine vollstà'ndig erhaltene kanneliirte
Saule ionischer Ordnung, 6'/2 Verschok (0,29 Mètre) hoch; zahlreiche Theile ganz â'hnlicher
kleiner Sâ'ulen; das Kapità'l und der obère Theil einer grosseren, nicht kanneliirten Saule; Eier-
stà'be und Reihen von Schlangenzungen. An rnehreren Theilen ist noch rothe Farbe sichtbar.
Die Augen der Voluten waren an den ionischen Kapitâlen von griinlichem Glas gebildet. Drei-
zehn derselben wurden noch aufgefunden. Die mit der grossten Sauberkeit der besten Kunst-
periode ausgefiihrten Verzierungen waren grô'sstentheils von eingelegter Arbeit; wahrscheinlich
von Elfenbein oder Knoclien. Die urspriinglich eingelegten Theile aber haben sich ohne Aus-
nahme aus den gegenwà'rtig leeren Verliefungen abgelost. Wahrscheinlich stammt hiervon eine
Anzahl kleiner Verzierungen von Knochcn, welche im Schutt vorgefunden wurden.
2. Goldener Kopfschmuck von der Form eines Kalathos; abgébildet auf Tafel I N° 1—3.
3. Goldener Kopfschmuck von der Form einer àTk&yyiç-, abgébildet auf Tafel I N° 4
und 5.
ï. Zwei grosse goldene Ohrgehange; abgébildet auf Tafel II N° 1 und 2.
5. Zwei kleinere goldene Ohrgehange, von denen eins auf Tafel II N° 3 abgébildet ist.
6. Ein ù'beraus reiches goldenes Halsband; abgébildet auf Tafel II N° 4.
7. Ein einfacheres goldenes Halsband; abgébildet auf Tafel II N° 5.
8. Zwei goldene Armbander, von denen eins auf Tafel II N° 6 abgébildet ist.
9. Goldener Ring, dessen Kasten auf der gewolbten Seite die Form eines Kà'fers hat; ab-
gébildet auf Tafel III N° 24.
10. Goldener Ring, dessen Kasten auf der gewolbten Seite die Form eines liegenden Lowen
hat; abgébildet auf Tafel III N° 23.
H. Goldener Ring, worauf Aphrodite das Zauberradchen drehend dargestellt ist; abgébildet
auf Tafel III N° 25.
12. Goldener Ring mit der Darstellung einer Cicade, welche die Leier spielt; abgébildet auf
Tafel 111 N" 26.
13. Goldener Kleiderschmuck :
a. 6 Kno'pfe von der auf Tafel III N° 20 wiedergegebenen Form.
b. 7 Kno'pfe von der auf Tafel III Nu 21 abgebildeten Form, nebst einigen Fragmenten
â'hnlicher Kno'pfe.
ln dem Grabe der Denieter-Priesterin fanden sich noch folgende Gegenstà'nde vor:
1. Fragmente eines Holz-Sarkophags. Die am besten erhaltenen Theile sind: der obère
Theil eines Pfeilers, abgébildet auf Tafel VI N° 4 und 5; eine vollstà'ndig erhaltene kanneliirte
Saule ionischer Ordnung, 6'/2 Verschok (0,29 Mètre) hoch; zahlreiche Theile ganz â'hnlicher
kleiner Sâ'ulen; das Kapità'l und der obère Theil einer grosseren, nicht kanneliirten Saule; Eier-
stà'be und Reihen von Schlangenzungen. An rnehreren Theilen ist noch rothe Farbe sichtbar.
Die Augen der Voluten waren an den ionischen Kapitâlen von griinlichem Glas gebildet. Drei-
zehn derselben wurden noch aufgefunden. Die mit der grossten Sauberkeit der besten Kunst-
periode ausgefiihrten Verzierungen waren grô'sstentheils von eingelegter Arbeit; wahrscheinlich
von Elfenbein oder Knoclien. Die urspriinglich eingelegten Theile aber haben sich ohne Aus-
nahme aus den gegenwà'rtig leeren Verliefungen abgelost. Wahrscheinlich stammt hiervon eine
Anzahl kleiner Verzierungen von Knochcn, welche im Schutt vorgefunden wurden.
2. Goldener Kopfschmuck von der Form eines Kalathos; abgébildet auf Tafel I N° 1—3.
3. Goldener Kopfschmuck von der Form einer àTk&yyiç-, abgébildet auf Tafel I N° 4
und 5.
ï. Zwei grosse goldene Ohrgehange; abgébildet auf Tafel II N° 1 und 2.
5. Zwei kleinere goldene Ohrgehange, von denen eins auf Tafel II N° 3 abgébildet ist.
6. Ein ù'beraus reiches goldenes Halsband; abgébildet auf Tafel II N° 4.
7. Ein einfacheres goldenes Halsband; abgébildet auf Tafel II N° 5.
8. Zwei goldene Armbander, von denen eins auf Tafel II N° 6 abgébildet ist.
9. Goldener Ring, dessen Kasten auf der gewolbten Seite die Form eines Kà'fers hat; ab-
gébildet auf Tafel III N° 24.
10. Goldener Ring, dessen Kasten auf der gewolbten Seite die Form eines liegenden Lowen
hat; abgébildet auf Tafel III N° 23.
H. Goldener Ring, worauf Aphrodite das Zauberradchen drehend dargestellt ist; abgébildet
auf Tafel III N° 25.
12. Goldener Ring mit der Darstellung einer Cicade, welche die Leier spielt; abgébildet auf
Tafel 111 N" 26.
13. Goldener Kleiderschmuck :
a. 6 Kno'pfe von der auf Tafel III N° 20 wiedergegebenen Form.
b. 7 Kno'pfe von der auf Tafel III Nu 21 abgebildeten Form, nebst einigen Fragmenten
â'hnlicher Kno'pfe.