Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1872 — 1875

DOI Heft:
Suppléments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1871 im südlichenn Russland gefundener Kunstwerke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11859#0070
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vater erzogen liaben sollte. In Thrakien sclieint er mit Dionysos zusammen verehrt
worclen zu sein1; in Syrakus stand seine Statue in einem Tempel dièses Grottes2
uncl bei Virgil3 sehen wir ihn auch dem Weinstock seine besondere Fiirsorge
zuwenden. Ganz besonders bezeichnend aber ist es, dass er Erziehung und Unter-
richt, namentlich auch in Betreff der Oelbaum-Cultur, von den Biïsaeischen Nym-
phen empfangen liaben sollte, da dièse ganz dem bakchischen Kreise angehôren \

Noch wichtiger jedoch ist das ausdriickliche Zeugniss des Themistios6. wel-
cher mit klaren Worten dem Dionysos eben so die Sorge fûr den Oelbaum, wie
filr den Weinstock zuschreibt. Dazu kommt das aus Oelbaum-Holz gefertigte Bild
des Dionysos Phallen in Methymna6 und ein frùher in Sabbatini's Besitz befind-
licher Carneol, der, wenn der Abbildung zu trauen ist, die bakchischen a«5pat an
einem Oelbaum aufgehangt zeigt7.

Umgekehrt sehen wir auch Athena in Epidauros als Kicrcraia, in den bakchischen
Kreis eintreten8 und in der That ist uns ein Terracotta-Fragment erhalten, welches
den Helm der Gottin mit Epheu bekranzt zeigt9.

1 Diod. IV, 81, 3. Stà tï)v EuxpYjcm'av

X7]v ly. xguxmv xmv £UpY|{J.âx&)v toù? £'JEpy£X7]-

îîEvxaç àv'ip(07i:ouç xijjLïjo-ac xôv kptorafov l'ao'ieotç
-i[i.aîç, >caïsà jcai tov Acôvuaov.

2 Oie.: Verr. IV, 57, 128. „Quid? exaede
„IAberi simulacrum Aristaci non tuo imperio
„palam ablatum est?"

s Georg. IV, 331.
Ure sata et validant in vitis molire bipennem.

4 Etym. M. p. 213, 55. Bpt'o-ai- Nu'^at o'jtm
>:aXoû[i£vat1 y! ext (3Xc'crac, y.rt\ yàp [XEXtcjaoupyiav
aùxcu xôv Apiorafov eSfôa^av, xpGTTïj xoû X siç p " 7]
Ttapà xo ^puetv, o êVxiv àvîseîv, xï]v éXcuav, ï]ç xïjv
é'pyaat.av xai aùxat utceSsi&xv Àpicrxa»,) xïjv §:à
xyjç àfj.1jpoamç- vjàTO xoù (3p^c« 5tai ttaxajw.jwaca
aùxov jeat >caxa|3ai»caXE'c7a'., oxs s'xctjtivouv aùxôv.
Vergleiche Heraklid. Pont.: Polit. 9. 'Apcaxaîbv
Sé 97.cn jj.aÏ£tv t:apà jjlev NujjlqÛv xyjv 7ûpo[3ax&)v
xai ^oôv ê'maxirçpjv, -rcapà 8s Bpia-côv xiqv [xsXtx-
xoupytav.

5 Oral p. 302. ed. Dind. rcupoi); S' aù xaî
Jîpcrjoè.ç y,al àpteXcv ^ai iXatav aTOt'povxeç xe
zai 9'jxôuôjj.svot, TCpôç Avi[j.y]xpôç x£ x.rà Aiovuaou,
xôv <pux«v xad xôv crasp^axcov J6œraiJ.£)iefTe, xai
où/ oxi [J-âXtaxa TCeTuareûxaxe [liv xùv /pï)-
ermv Jtai y][x£pwv /p7]tjxà >tat syxaprca (puïjo-sffïa:
xà SsvSpa 5tac xœ c'ffTcpca,' Sà xmv àypiuv >caî-
Suffysvttç Suaysvscrxîpa x£ Jcai àypccôxepa;

6 Pau s. X, 19, 3. Vergleiche Lobeck:
Aglaophamus p. 1086.

7 Maffei : Geram. To.III. Tav. 64.=Spence:
Polymétis Pl. 21, 2.

s Pau s. II, 29,1. In Acharnae verehrte raan
Dionysos als KCaaoç (Paus. I, 31, 6.); in Àmor-
gos als Kiaiyoxô]x-ï]ç (Ross. : Inscr. Ined. Fasc. IL
p. 36. N° 135. vergleiche auch Ho m.: Hymn.
XXV, L). Pindar (Bergk: Poet. lyr. p. 241.
N° 53.) nannte ihn xtcjcoSexaç; Pratinasbei
Athen. XIV, 617 F. xwcroxaftïjç.

o Panofka: Terraeotten Taf. 7.
 
Annotationen