Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1872 — 1875

DOI Heft:
Suppléments
DOI Artikel:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1871 im südlichenn Russland gefundener Kunstwerke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11859#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

Hingegen liegt in den zahlreichen Yasengemâlden mit schwarzen Figuren,
welche Atliena und Dionysos mit Herakles, hôclistens nebst Zugabe des Hernies,
des Iolaos oder einer anderen untergeordneten Nebenperson, vereinen1, der Haupt-

I

Ton ohne Zweifel stets auf der nahen Beziehung zwischen Atliena und Herakles,
dessen enger Zusammenhang mit Dionysos die Anwesenlieit des Letzteren erst in
zweiter Linie veranlasst liât. Besonders deutlich tritt dies selbst in der ausseren
Form in den Darstellungen der Apothéose des Herakles liervor, welche den Héros
zusammen mit Atliena auf einem Wagen falirend zeigen2. Auch gilt wesentlich

reehnen zu dûrfen: a. Gerhard: Auerles. Vasenb.
Th. I. p. 138. Note 198. N°e. - b. Gerhard:
Auserl. Vasenb. Taf. 35. Elite céramogr. To. IL
Pl. 38 A. —c. Mus. Gregor. To. II. Tav. 38, 2.
Panofka: Poséidon und Dionysos Taf. 2,3. —
d. Jahn: Vasens. N° 609. — e. Frohner:
Vasens. in Karlsruhe N° 26. Hâuflger finden
wir in den Vasengemâlden mit schwarzen Figuren
Gôtter-Vereine. ,in denen ebenfalls Atliena und
Dionysos auftreten. ohne dass engere Beziehun-
gen zwischen ihnen besonders betont erscheinen.
Z. B. Stephani: Vasens. der k. Ermitage N° 15.;
Gerhard: Auserl. Vasenb. Taf. 16. = Jahn:
Vasens. N°47; Gerhard: Auserl. Vas. Taf. 17.;
Gesamm. Abh. Taf. 69, 3.; Jahn: Vasensamml.
N° 397.; Urlichs: Samml. der Univers. Wûrz-
burg HeftlII. p. 27. N° 129. p. 95. N° 376.
Von Vasengemâlden dieser Art mit rothen Figu-
ren ist vor Allem die bekannte Darstellung der
Geburt der Athena (De Witte: Cat. Beugnot
N° 1. Elite céramogr. To. I. Pl. 64. 65. Ger-
hard: Auserl. Vasenb. Taf. 4. Vases of the brit.
Mus. N°741*.) zu nennen, wie man ja auch eine
der Figuren im ôstlichen Giebel des Parthenon
auf Dionysos zu beziehen pflegt. Endlich verweise
ich noch auf zwei andere Vasengemàlde desselben

Stils (Gerhard: Auserl. Vasenb. Taf. 146.;
Mon. pubbl. dall' Inst. arch. To. VI. Tav. 58. —
Welcker: Denkm. Th. V. Taf. 24.), denen sich
vielleicht auch die Darstellungen an zwei Marmor-
Basen (Welcker: Zeitschr. fiir Kunst Taf. 3,
11.; Denkm. Th. V. Taf. 5.) anschliessen.

î Gerhard: Auserles. Vasenb. Taf. 36. 67.
69. 141. Micali: StoriaTav. 99, 8. Mus. Gregor.
To. IL Tav. 37, 1. 40, 1. Jahn: Vasensamml.
N° 241. 1289. Roulez: Mtl. d'arch. Cah. V.
N° 6. Noël de Vergers: Etrurie Pl. 6. Hey-
demann: Vasenbilder Taf. 3.

2 Hierher gehoren die Vasen mit schwarzen
Figuren bei Stephani: Vasens. der kais. Ermi-
tage N° 205. De Witte: Cat. Beugnot N° 36.
Jahn: Vasensamml. N° 69., und eine mit rothen
Figuren bei Millingen: Peint, de div. coll. Pl. 36.
= Inghirami: Vasi fitt. Tav. 225. = Ste-
phani: Compte - rendu de la comm. arch. pour
l'ann. 1869. p. 232. N° 72. Natûrlich lâuft es
auf dasselbe hinaus, wenn vielmehr Hebe den
Wagen mit Herakles bestiegen hat, wie wir bei
Roulez: *M61. d'arch. Cah. IV. N°12. sehen. —
Ein bekanntes Marmor-Relief (Visconti: Mus.
Pio-Clem. To. IV. Tav. 38. Millin: Gai. myth.
Pl. 110. N° 431. Guigniaut: Rel. de Tant.

6
 
Annotationen