Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1874 — 1877

DOI issue:
Suppléments
DOI article:
Stephani, Ludolf: Erklärung einiger Vasengemälde der kaiserlichen Ermitage und anderen Sammlungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11861#0210
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182

Daher finden wir auch zuweilen Darstellungen von Hunden als Schmuck an
Waffenstûcken, namentlich an Schilden1 und Helmen2, angebracht und in einigen
KunstAverken gesellen sie sich sogar zu dem Kriegsgott selbst3.

Abgeselien von der hohen kïinstleiïschen Yollendung der Zeichnung ûberhaupt
erhâlt das an der Vorderseite unserer Vase angebracbte Gemalde namentlich auch
durch die nicht gewôhnliche Sorgfalt und Deutlichkeit, mit welcher eine grosse
Anzahl mehr oder weniger wesentlicher Einzelheiten ausgefûhrt ist, einen beson-
dern Werth. Dièse sammtlich naher zu erortern, wûrde natûrlich viel zu weit
fiihren. Doch scheint es mir nûtzlich, wenigstens tiber zwei Eigenthiimlichkeiten,
welche die Waffen der beiden Krieger betreffen, so wie ttber eine dritte, welche sich
in der Darstellungsweise des Pferdegeschirrs zeigt, einige Bemerkungen zu machen.

In ersterer Beziehung hebe ich zunâchst die Schuppen von der den Fischen

267. Vas. et coupes Pl. 30, 12.; Jahn: Vasens.
Kônig Ludwigs N° 316. 327. 394. 471. 483.
541. 579. 1191. 1296. 1327.; Laborde:
Vas. de Lamberg To. I. Pl. 94. = Inghirami:
Gall. Orner. To. III. Tav. 106.; Mus. Gregor.
To. II. Tav. 19. 38.; Heydemann: Vas. des
Mus. Naz. p. 314. N° 2475. p. 322. W 2505.
In anderen Bildern derselben Art bemerkt man
auch Eeiter und Eeitpferde: Inghirami: Vasi
fitt. Tav. 278. Bull. Nap. Nuova Ser. To. VIII.
Tav. 13. Heydemann: Vasens. des Mus. Naz.
p. 667. N° 141. p. 678. N° 184. und wohl
auch das Gemalde bei Jahn: Vasens. Kônig
Ludwigs N° 814. ist hierher zu rechnen. Auch
fehlt es nicht an entsprechenden Bildern, in de-
nen sich die Krieger der Streitwagen bedienen:
Stephani: Vasens. der kais. Ermitage W 165.
Jahn: Vasens. Kônig Ludwigs N° 120. 571.
778. 881. 1287. Gerhard: Auserl. Vasenb.
Taf. 254. und an dièse schliesst sich das Ge-

malde bei Gerhard: Aus. Vas. Taf. 183. an.
Endlich kônnen die Heroa der Vasengemâlde bei
Stephani: Vasens. der kais. Ermitage N° 423.
und Heydemann: Vasens. des Mus. Naz. p. 811.
W 704. genannt werden, in denen junge von
Hunden begleitete Krieger in vollkommener Kuhe
dargestellt sind.

î Stephani: Vasens. der kais. Ermitage N°
828. 848. Jahn: Vasens. Kônig Ludwigs N°
394. 586. Mus. Chius. Tav. 165. Mon. pubbl.
dalP Inst. arch. To. X. Tav. 9.

2 Kohler: Gesamm. Schr. Th. III. p. 21.
230. An dem Helm eines der kais. Ermitage an-
gehôrenden Marmor-Kopfs (Compte-rendu de la
comm. arch. pour l'ann. 1864. p. 123.) setzen
es die den Thieren verliehenen Halsbânder ausser
Zweifel, dass Hunde, nicht Wôlfe gemeint sind.

3 Bull. Napol. Nuova Ser. To. I. p. 91.
Helbig: Wandgem. N° 316. 323.
 
Annotationen