106
36. In Yverdon gefundenes, gegenwartig zerstôrtes Mosaik. Pochât: Ant.
d'Yverdon in den Zurich. Mittheil. Th. XIV. Heft 3. p. 75 (13).
37. In Palermo. Archaeol. Zeit. 1869. p. 40.
38. In Perugia entdecktes und nur zur Halfte erhaltenes Mosaik. Fiorelli:
Xot. degli scavi. 1876. p. 183. 1877. p. 6. 309. Tav. 11.
39. In Sardinien gefundenes und in Turin aufbewahrtes Mosaik. Mém. de
l'Acad. de Turin, litter. et beaux-arts, pour les années X et XI (1803.) p. 53 nebst
Abb. Bull. Sardo To. IV. p. 161. nebst Abb. Wieseler: Gott. Nachr. 1877. p. 656.
II. Werke (1er alt-christlichen Kiinst.
A. Marin or Werk e.
40. Geriefelter Sarkophag in Villa Pacca in Rem. G arnie ci: Arte crist. To. V.
Tav. 307. 3.
41. Geriefelter Sarkophag in Sardinien. Garnie ci: Arte crist. To. V. Tav.
307, 41.
B. Elfenbein-Arbeiten.
42. Elfenbein-Kastchen in Paris. Bull, dell' Inst. arch. 1860. p. 57. Archaeol.
Anz. 1860. p. 51.
i Auch die beiden Sarkophag- - Fragmente,
welche bei Matz: Antike Bildw. in Rom Th. II.
p. 2(53. K° 2907. beschrieben sind, môgen Or-
pheus dargestellt haben und christlichen Ur-
sprungs sein, zumal da das eine in den Cata-
eomben der H. Priscilla gefunden ist. Docb sind
sie in so ungenûgender und aller nôtbigen Um-
sicht entbehrender Weise beschrieben, dass man
zu gar keinem End-Urtheil gelangen kann.
36. In Yverdon gefundenes, gegenwartig zerstôrtes Mosaik. Pochât: Ant.
d'Yverdon in den Zurich. Mittheil. Th. XIV. Heft 3. p. 75 (13).
37. In Palermo. Archaeol. Zeit. 1869. p. 40.
38. In Perugia entdecktes und nur zur Halfte erhaltenes Mosaik. Fiorelli:
Xot. degli scavi. 1876. p. 183. 1877. p. 6. 309. Tav. 11.
39. In Sardinien gefundenes und in Turin aufbewahrtes Mosaik. Mém. de
l'Acad. de Turin, litter. et beaux-arts, pour les années X et XI (1803.) p. 53 nebst
Abb. Bull. Sardo To. IV. p. 161. nebst Abb. Wieseler: Gott. Nachr. 1877. p. 656.
II. Werke (1er alt-christlichen Kiinst.
A. Marin or Werk e.
40. Geriefelter Sarkophag in Villa Pacca in Rem. G arnie ci: Arte crist. To. V.
Tav. 307. 3.
41. Geriefelter Sarkophag in Sardinien. Garnie ci: Arte crist. To. V. Tav.
307, 41.
B. Elfenbein-Arbeiten.
42. Elfenbein-Kastchen in Paris. Bull, dell' Inst. arch. 1860. p. 57. Archaeol.
Anz. 1860. p. 51.
i Auch die beiden Sarkophag- - Fragmente,
welche bei Matz: Antike Bildw. in Rom Th. II.
p. 2(53. K° 2907. beschrieben sind, môgen Or-
pheus dargestellt haben und christlichen Ur-
sprungs sein, zumal da das eine in den Cata-
eomben der H. Priscilla gefunden ist. Docb sind
sie in so ungenûgender und aller nôtbigen Um-
sicht entbehrender Weise beschrieben, dass man
zu gar keinem End-Urtheil gelangen kann.