Y. 2iverse (Fächer, Gippes, Textifes und Waffen).
235—236 Fächer Louis XVI. und Empire; die Gestelle aus
Elfenbein, mit Lackfarben bemalt, resp. mit Auflagen
aus Gold und Silber, die Fahnen aus Seide mit ver-
schiedenartigem Decor. (3 Stück.)
237—239 Verschiedene Fächer, einer davon aus Schildpat,
(3 Stück.)
240 Miniatur-Xautilusheeher, aus vergoldetem Silber: sehr
zierliche Arbeit. H. 8 cm.
241 Chatelaine Louis XV. aus vergoldeter Bronze, mit fein
ciselirten Reliefdarstellungen. XVIII. Jahrh.
242 Gürtelkette aus Metall, theilweise vergoldet und mit
Glassteinen besetzt. XVIII. Jahrh.
243 Mantelkette; vier Rosetten aus vergoldetem Metall.
244 Scheide mit zwei Scheeren: cuivre poli, modern.
245 Gürtelhesteck in Metallscheide mit Sammtüberzug, gra-
virte Beschläge. XVIII. Jahrh.
246 Dolch (Misericordia); der Griff aus Eisen geschnitten.
XVI. Jahrh.
247 Reisehesteck, die Griffe aus Eisen, schön gravirt
und mit Gold tausch i r t, der Löffel aus Silber; in
gepresstem Lederfutteral. XVII. Jahrh.
248 Conipass mit Sonnenuhr; das Gehäuse aus Bronze,
gravirt und vergoldet: in Originaletui. XVIII. Jahrh.
249 Indische Cassette aus Elfenbein und Sandelholz, für
Edelsteine und Perlen, mit Stiftmosaik fein eingelegt.
250 Französisches Miniatur-Necessaire, in einer Wallnuss,
montirt; bei der completten Einrichtung ein P a r i s e r
Kalender vom J. 1820.
251—254 Bonhonnieren und Dosen aus Metall, Lack und
Horn. (4 Stück.)
235—236 Fächer Louis XVI. und Empire; die Gestelle aus
Elfenbein, mit Lackfarben bemalt, resp. mit Auflagen
aus Gold und Silber, die Fahnen aus Seide mit ver-
schiedenartigem Decor. (3 Stück.)
237—239 Verschiedene Fächer, einer davon aus Schildpat,
(3 Stück.)
240 Miniatur-Xautilusheeher, aus vergoldetem Silber: sehr
zierliche Arbeit. H. 8 cm.
241 Chatelaine Louis XV. aus vergoldeter Bronze, mit fein
ciselirten Reliefdarstellungen. XVIII. Jahrh.
242 Gürtelkette aus Metall, theilweise vergoldet und mit
Glassteinen besetzt. XVIII. Jahrh.
243 Mantelkette; vier Rosetten aus vergoldetem Metall.
244 Scheide mit zwei Scheeren: cuivre poli, modern.
245 Gürtelhesteck in Metallscheide mit Sammtüberzug, gra-
virte Beschläge. XVIII. Jahrh.
246 Dolch (Misericordia); der Griff aus Eisen geschnitten.
XVI. Jahrh.
247 Reisehesteck, die Griffe aus Eisen, schön gravirt
und mit Gold tausch i r t, der Löffel aus Silber; in
gepresstem Lederfutteral. XVII. Jahrh.
248 Conipass mit Sonnenuhr; das Gehäuse aus Bronze,
gravirt und vergoldet: in Originaletui. XVIII. Jahrh.
249 Indische Cassette aus Elfenbein und Sandelholz, für
Edelsteine und Perlen, mit Stiftmosaik fein eingelegt.
250 Französisches Miniatur-Necessaire, in einer Wallnuss,
montirt; bei der completten Einrichtung ein P a r i s e r
Kalender vom J. 1820.
251—254 Bonhonnieren und Dosen aus Metall, Lack und
Horn. (4 Stück.)