Chronik für vervielfältigende Kunst — 4.1891
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3765#0045
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3765#0045
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Heft 1
1
Briefe und Handschriften für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schristleiter
…
keine Kunst für Alle, und die betrübende Thatsache, dass
…
Chronik für vervielfältigende Kunst eine Stimme zu ihren
…
Kunst gezählt werden. In jenem goldenen Zeitalter, wo
…
Was uns aus der Jugendzeit dieser Kunst unver-
2
des XV. Jahrhunderts eigens für die Gesellschaft nach-
…
ebenda durch 6, das British Museum durch 5, die Ham-
…
Dürer für seine Composition theilweise benützte, — oder
…
chalcographischen Gesellschaft für die Aufhellung der
…
für Goldschmiedsverzierungen oder Faience-Malereien,
3
die Kunst ist schwer und
…
chen für Christum den
…
für die zeitliche Fixi-
…
Stiche mehr für die technische Ungeübtheit ihres Künst-
…
einer Kunst hier vor-
5
nur für das Alter des Blattes, nicht aber für Rembrandt's Urheberschaft
…
Exemplar im Britishen Museum, eines auf der Auction Didot. Von
Heft 2
12
mitgewirkt hat, vor Allem in den Stocken, deren Figuren wir für seine
…
für ein fo großräumiges Werk. Ihm fchreibe ich zu die Darftellungen zu
…
haaren für Altdorfer, fie beweifen auch, dafs diefer nicht blos die
14
Museum in London befindet, zeigt eine so srappante Ähnlichkeit und
…
Bildnis des Berliner Kupferstichkabinets halte ich mit Seidel für keine
Heft 3
17
VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.
…
und der Geschichtswerke. Für sosortige Zusendung werden denselben 80 kr
…
Verein für Originalradirung in München. Stichverein in Berlin, Ausheilungen in Paris. Verweigerung G. M. Kinen. — Anzeigen.
…
worden ist für das, was man heutzutage „Stereotyp" nennt,
…
Irrthümer entstehen könnten. Jedensalls ist er für die neue (?)
21
für einen Atlas und andere Neuigkeiten und am 19. December 1636 dort
…
1. dass der Verfasser wiederholt Plattenzustände für neue Nummern
22
Block citirte Exemplar derselben soll sich im „Museum" zu Dresden
…
er für einen anderen Meister arbeite. Laut der Inschrift des vorliegenden
23
für den Stecher, nur Verwirrung anrichtet.
…
Bezeichnung Lapidarschnft für das, was bei Nr. 39 noch lateinische
…
Über das Privileg, welches H. Hondius d. Ä. für dies in seinem
…
sämmtlicben grösseren Sammlungen für diesen Zweck liefern würde!
24
Ausheilungen. In Paris haben für die Dauer des April die
…
Museum Wallraf-Riehartz.
…
Z_> FÜR BILDENDE IV (J 1 \ Q j .
…
modernen Kunst.
…
Archäologie und Kunst
…
Der Kunst- und Kunstgewerbeverein in
…
durch das Secretariat des Kunst- und
…
Verlag der SesellscMt sür vernelfältigeiiiie Kunst.
…
- Verantwortlicher Herausgeber H. G rasbe rger. — Verlag der Gesellschaft sur van lelsalugende Kunst in Wien.
Heft 4
25
Briefe und Handschriften für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schriftleiter
…
dem Meister E. S. von 1466. — Bericht des Verwal tungsrathes der Gesellschaft sür vervielfältigende Kunst über die Geschäfts-
…
Sitzung des Curatoriums der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst
…
Berathung über die Mittel zu einer Agitation für die Veröffentlichungen der Gesellschaft die Mitwirkung von einigen
…
Herr Alexander Ritter von Kalmar berichtete über die Revision der Rechnungsgebarung für 1889 und
26
: Ifred von Wurzbach hat in der „Zeitschrift für bildende Kunst",
…
für Kunst- und historische Denkmale, Band VIII, 1863, pag. 47, gefunden
…
demselben Jahrgange der genannten „Zeitschrist für bildende Kunst",
…
für seine Angaben gefunden hat, so können wir statt des Gefragten
27
1470 datirt und enthält nichts als eine Anweisung für Peter Musica (sie!
…
, ;!;'. rung für denjenigen, der
28
allein diese Burg, welche die Herren von Lutterburg als österreichisches
…
selben enthalten aber für uns ganz unbedeutende Befehle des Kaisers in
…
Bericht des Verwaltungsrathes der Gesellschaft für vervielfältigende Kunsi über
…
vervielfältigende Kunst derselben eine ausserordentliche Ehrung zutheil
…
Gewähr für das gemeinnützige Bestreben der Gesellschaft und wird ihrer
…
Der Verwaltungsrath der Gesellschaft für vervielfältigende
…
hinein angefertigte Drucke. Der Aufwand für veröffentlichte Platten
…
berechtigte Verwirklichung ihrer idealen, der Pssege graphischer Kunst
…
geschickt ist, den gegenwärtigen Bedürsnissen der Kunst und den Wün-
29
Professor W. Hecht sprechen wir für ihre Mühewaltung hiermit den
…
vornehmlich die Radirung sowohl als reproducirende Kunst (Bürkner,
…
Raudner's) für die sehr reiche Illustration
…
Die „Chronik für vervielfäl-
…
(das dritte) und ein Heft der Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart
…
Verössentlichungen für i8gi. Das erste Hest des XIV. Jahrganges
…
(South Kensington Museum.)
…
Landschaftsmaler L.Douzette. Für die folgenden Heste der „Graphischen
…
genden Kunst der Gegenwart der
…
Radirung handeln wird und für das
…
Für die Sammlungen der Gesell-
…
Dank der Gesellschaft für die Schenkung
…
a) Kunstblätter; Deiker-Dinger, Sauhatz (Kunstverein für die
…
Stuttgart; Maison Quantin, Paris; Verlagsanstalt für Kunst und
…
Weigel's Nf., Leipzig; Gesellschaft für Radirkunst, Weimar.
30
Die Ende 1889 verbliebenen Ausgaben für
…
Ausgaben für 1890.....47.213-93
…
Einnahmen für 1890.........
…
Publicationen aus dem Conto für ausser-
31
Cheney" darf als ein Muster für ähnliche Arbeiten hingestellt werden.
…
seiler Bände über moderne, namentlich sranzösische Kunst heraus. Der
…
um die Kunst der italienischen Renaissance vielfach gefördert haben,
…
steilung. Der behandelte Zeitraum bespricht die italienische Kunst in
…
Album ist nicht nur für den verwöhnten Magen ästhetischer Fein-
Heft 5
33
VERVIELFÄLTIGENDE KUNST
…
und der Geschichtswerke. Für sofortige Zusendung werden denselben 80 kr. -
…
Sorli. — Gruyer, Voyage autour du salon carre. — Bode, Berliner Malerradirer. — Bilderschatz für das Kunstgewerbe. — Vermischte
…
mit Ausnahme von Nr. 14 sämmllieh in das British Museum.
34
Angabe im Repertorium für Kunstwissenschaft XI. 235. 12,, dass die Jahreszahl in
…
noch eine achtzeilige, für unseren Zweck irrelevante
…
Costüm sich 1519 der Bildhauer Erhard Haydenreich für
35
Museum von Baffano, desfen Sammlung Remondini ich schon einmal
…
Verlauf von einigen Jahren galt er bei Kunsiverftändigen für den glück-
36
Mailand wohnen und dort wenigstens drei Jahre lang diese Kunst aus-
…
Vervielsältigungen hervorgehen, verdient für diese Leistungen alles Lob.
…
älteren Peeter Brueghel für die Gazette des beaux-arts. Im
…
(S. 38 f.), halte ich gewiss für sehr beachtenswerth, ohne dass ich mich
…
Ich hielte also die Zeichnung in der Albertina am liebsten für eine
37
diesen seltsamen Käuzen: „Man würde sie nicht für abnorm halten,
…
hätten. Für die gerade jetzt eifrig betriebene Rembrandtforschung, an
…
Bilderschatz für das Kunstgewerbe. In Monatsheften zu M. 1-20.
…
erwecken für den Versolg des wohlfeilen Werkes, ein gutes Vorurtheil:
38
lung künstlerischer Photographien im Österreichischen Museum
…
sür vervielsältigende Kunst wird mit einem Bericht über die
…
Lazarus im Berliner Museum.
…
— Eine Ehrenmedaille gelangte für die vervielfältigenden Künste im
40
preise sind für Nichtgründer folgende:
…
Die Kunst
…
lichen Kunst mit zahlreichen Abbildungen und Ta-
…
Verlag der Gesellschaft für vervielsältigende Kunst in Wien.
…
Schristleiter Dr. Richard Graul. — Verantwortlicher Herausgeber H. Grasberger. — Verlag der Gesellschast sür vervielsältigende Kunst in Wien.
Heft 6/7
42
Verleger. Später wurden die Platten für den Verleger an-
…
punkt für die Güte der Platte: Abzüge vordem Privilegium
…
wurden für die Besteller zu privatem Gebrauche gemacht,
…
merkbar, welche für die früheren Etats gezahlt werden.
43
die Erfindung der Galvanoplastik der ganzen Sache für
…
Murillo's Vision im Berliner Museum. Gustav Eil ers tritt aus als Stecher
…
für das Berliner Galeriewerk. So das Selbsibildnis Rembrandt's, das auch
44
im Sinne impresfionistischer Kunst sich auszeichnet, mit vortresslichen
…
indem es dieselbe ist, welche er für feine jüngste Tochter Henriette zu-
47
Neuigkeiten des Buch- und Kunst handeis.
…
Gebäude aufgestellt ist, das zwar für den Zweck gebaut ist, doch dessen
…
sowenig genügend. Mit dem Ryks-Museum in Amsterdam hat Dr. Bredius
…
Ein würdiges Gegenfiück zum Amsterdam'schen Museum ist die
…
dritten Ranges ist für den Kunsthistoriker hochwichtig, jedoch für das
…
eine Causerie. Nur einer, der so wie er begeistert ist für untere Altmeister,
Heft 8
51
Briefe und Handschriften für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schristleiter
…
JLvie Gesellschaft für vervielfältigende Kunst beehrt sich hiermit bekanntzugeben, dass mit der
52
schaft für vervielfältigende Kunst ist Herr Dr. Richard Graul betraut worden.
…
Das Heft der Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart kostet 2 fl. 50 kr. = 5 RM.
56
ähnlicher Artikel für das Lexicon geschrieben, deren notbgedrungene
…
Bedeutung gehabt haben (etwa Anno, oder was anderes). Für Waagen
57
Kunst und Kunssgewerbe im Stiste St. Florian, Linz 1886). Dann sind
…
deutschen Kunst vertraut ist, weiss, dass um 1516 die Kenntnis von
…
Überschlankheit, wie sie Friedländer ganz richtig für die frühere Zeit
…
XVI. Jahrhunderts, der Name lobst stharperger (für die richtige Ent-
…
Charakteristik Springinklee's in der Chronik sür vervielfältigende Kunst
…
Ehrenpsorte zugewiesen (Chronik für vervielfältigende Kunst 1891, S. 11).
58
Zeitschrist sür bildende Kunst XIX, Seite 396, der für die beiden Porträts
…
das Blatt mit den Heiligen Margaretha und Barbara, das als Studie für
…
zubringen sein, der Seeprospect von 1510 im germanischen Museum stellt
…
durch das echte Monogramm gesichert. Nummer 29 hält Friedländer für
…
Nummer 32 hält der Verfasser die Autorschast unseres Meisters für glaub-
…
hatte auf meine Bitte für mich eine Photographie herslellen lasfen, die ich
…
In der Zeitschrift sür bildende Kunst 1890, Kunstchronik Sp. 385,
…
dischen Meister um 1500 eine Vorliebe für romanische Baukunst haben,
…
- Verantwortlicher Herausgeber H. Grasberger. — Verlag der Gesellschaft für vervielsältigende Kunst in Wien.
Heft 9
59
INHALT: Mittheilung der Gesellfchast für vervielsältigende Kunst. — Julius Hasselblatt (J. Norden): Der Kupferftich in
…
Mittheilung der Gesellschast für vervielsältigende Kunft.
60
Eingang in Folge Czarischen Willens und wie in beiden Fällen die Kunst
…
hausverwaltung) vornehmlich für den Czarischen Hof, der ausser ihnen
…
schneiden, Ornamente für Taselgeschirr zu entwerfen u. dgl. Was die
…
Russlands hat jedoch für die Verbreitung der Kupferstecherei in seinem
…
Karten, Entwürfe für Kunstseuerwerke und Fettaufzüge, sür Schisfe und
…
Abtheilung für „die edlen Künste" geschasfen. In dieser Abtheilung nun
…
um zu Stechern für die Illustrirung wissenschaftlicher und anderer Werke
62
fertigt, etc. Das alles waren Arbeiten, die mit der Kunst nur wenig zu
…
kreisen. Man betrachtete eben die Kunst nicht als ein nothwendiges In-
…
Elliger, von dem namentlich die Tafeln für eine Beschreibung
Heft 10
67
Briefe und Handschristen für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schriftleiter
…
schrift für bildende Kunst".
…
sellschaft für vervielfältigende Kunst hinsichtlich der
…
zwangloser Weise fortzuführen. Ein Ersatz für diesen Aus-
…
Gesellschaft, der Pflege vervielfältigender Kunst, entspricht.
…
sei, die in seinem Verlage erscheinende „Zeitschrift für
68
welche der Pflege vervielfältigender Kunst vornehmlich
…
der Beschäftigung mit der Kunst vergangener Zeiten
…
J aber durch den Wegfall der „Chronik für verviel-
…
die Mittel zu gewinnen für die Beschaffung von
…
Bedingungen angebotenen „Zeitschrift für bildende Kunst"
…
Leipzig erscheinenden „Zeitschrift für bildende
…
Ankauf der „Zeitschrift für bildende Kunst" einstimmig
…
erscheint ab October 1892 die „Zeitschrift für bildende
…
Zeitschrift unentgeltlich geliefert. Für sich allein bezogen
70
den „Chronik für vervielfältigende Kunst" er-
…
1 Vgl. „Chronik für vervielfältigende Kunst" III, Nr. 5, S. 35: Die Klein-
Heft 11/12
75
sältigende Kunst. — Verössentlichungen der Gefellschaft sür vervielsältigende Kunst. — Anzeigen.
…
gezogen. Mit dieser Doppelnummer hört die Chronik für vervielsältigende Kunft aus. Da die Zeitschrist
…
Von O&ober 1892 ab wird die mit der Zeitschrist sür bildende Kunst verbundene Kunstchronik den Haupttheil der
76
(AUS DER VERVIELFÄLTIGENDEN KUNST DER GEGENWART, III. BAND.)
…
museum of art" veröffentlicht wurde, und welche die
…
er Perle für Perle und Blatt für Blatt das kostbare Gewand
…
führten. Tausend zur rechten Zeit angewandte Kleinig-
…
tendes und für keinen besonderen Zweck gemaltes Bild,
80
Veröffentlichungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst.
…
Die Gründer der Gesellschaft für vervielfältigende
…
Amateur-Kunst. 37 Photogravüren nach Naturauf-
…
11. K. k. Lehr- und Versitchsanflalt für Photographie und
Tägt
■-'.,
V
iSX
i von
Briefe und Handschriften für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schriftleiter
Dr. Richard Graul, Wien, VI., Luftbadgasse 17, zu richten.
INHALT: Lippmann: Über die künstlerische und kunstgeschichtliche Bedeutung der Abdrucksgattungen von Kupfershchen. — Vermischte
Nachrichten. Kupserstich und Radirung auf den Ausstellungen in Berlin und München. — Eine Chodowiecky-Sammlung. — Preis-
verteilungen. — Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels. Die Meisterwerke der königlichen Galerie im Haag. — Meister-
holzschnitte aus vier Jahrhunderten. — Brockhaus' Conversaüons-Lexicon, 14. Auflage. — Neue Kunstblätter. — Anzeigen.
Bild-
ÜBER DIE
KÜNSTLERISCHE UND KUNSTGESCHICHTLICHE BEDEUTUNG DER
ABDRUCKSGATTUNGEN VON KUPFERSTICHEN.
\unst-
iinzel-
Japan
)ruck-
ORm-.
5ss-*
alerie
'n der Berliner Kunstgeschichtlichen Ge-
, sellschaft sprach am 29. Mai Herr Geheimer
Regierungsrath Lippmann überdie künstlerische
und kunstgeschichtlicheBedeutung der Abdrucksgattungen
von Kupferstichen. Dem Sitzungsbericht 1891, V, 21—24,
entnehmen wir das folgende Referat.
Die Art des Zuslandekommens eines Kupferstichs
bringt es mit sich, dass es möglich ist, in jedem Stadium
der Ausführung einen Abdruck desselben herzustellen.
Es sind dies die sogenannten Probedrucke. Sie dienen dem
Künstler zur Controlirung seiner Arbeit, und es kommt
ihnen, soweit sie bedeutendere Künstler betresfen, eine
hohe Bedeutung zu, eine umso grössere natürlich, je hervor-
ragender der Künstler ist. Denn es gewähren uns diese
„Etats" einen unmittelbaren Aufschluss über das Schaffen
des Künstlers. Wir haben, als einfachsten Fall, die Platte
vor uns einmal im Zustande ihrer Vollendung, einmal vor
ihrer Vollendung („erster und zweiter Zustand"). Im Laufe
der Zeit haben sich indessen Complicationen heraus-
gebildet, von denen im Weiteren die Rede sein soll.
Von den ältesten Meistern sind fast keine Probedrucke
auf uns gekommen, also von Stechern wie dem Meister E. S.
vom Jahre 1466, Schongauer etc. Es kommen aber zu-
weilen auch schon auf ihren Blättern Veränderungen vor,
welche nicht vor, sondern nach der Vollendung des Stiches
auf der Platte ausgeführt worden sind. Die Platte nützt
sich nämlich beim Drucken ziemlich rasch ab, bald mehr,
bald weniger, und in ungleicher Weise an den verschie-
denen Stellen. Die Abnützung des Stiches in den tieferen
Stellen geht langsamer vor sich als dort, wo der Strich
zarter wird. Der künstlerische Effesit des Blattes verändert
sich hierdurch, die Harmonie leidet darunter. Es geht dies
zuweilen so weit, dass von den zarteren Arbeiten der
Platte fast nichts mehr übrig bleibt. Um diesem zu begeg-
nen, pflegten die Stecher während des Drückens Ver-
änderungen der Platte vorzunehmen: Retouchen. Diese
sind aber ■— da es eine technische Unmöglichkeit ist, die
abgenützten Striche so nachzufahren, wie sie ursprünglich
gezogen waren — nicht mehr mit der Freiheit ausgeführt,
welche die Arbeit der vollendeten Platte aufweist, es sind
eben Nacharbeiten. Rühren diese Retouchen vom Künstler
selbst her, so haben sie ja immerhin ein gewisses Interesse.
Sind sie von anderen gemacht, so sinkt der Werth des
Blattes ungemein. Von einer Platte erhielten die alten
Vie"-
■-'.,
V
iSX
i von
Briefe und Handschriften für die Graphischen Künste und die Chronik für vervielfältigende Kunst sind an den Schriftleiter
Dr. Richard Graul, Wien, VI., Luftbadgasse 17, zu richten.
INHALT: Lippmann: Über die künstlerische und kunstgeschichtliche Bedeutung der Abdrucksgattungen von Kupfershchen. — Vermischte
Nachrichten. Kupserstich und Radirung auf den Ausstellungen in Berlin und München. — Eine Chodowiecky-Sammlung. — Preis-
verteilungen. — Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels. Die Meisterwerke der königlichen Galerie im Haag. — Meister-
holzschnitte aus vier Jahrhunderten. — Brockhaus' Conversaüons-Lexicon, 14. Auflage. — Neue Kunstblätter. — Anzeigen.
Bild-
ÜBER DIE
KÜNSTLERISCHE UND KUNSTGESCHICHTLICHE BEDEUTUNG DER
ABDRUCKSGATTUNGEN VON KUPFERSTICHEN.
\unst-
iinzel-
Japan
)ruck-
ORm-.
5ss-*
alerie
'n der Berliner Kunstgeschichtlichen Ge-
, sellschaft sprach am 29. Mai Herr Geheimer
Regierungsrath Lippmann überdie künstlerische
und kunstgeschichtlicheBedeutung der Abdrucksgattungen
von Kupferstichen. Dem Sitzungsbericht 1891, V, 21—24,
entnehmen wir das folgende Referat.
Die Art des Zuslandekommens eines Kupferstichs
bringt es mit sich, dass es möglich ist, in jedem Stadium
der Ausführung einen Abdruck desselben herzustellen.
Es sind dies die sogenannten Probedrucke. Sie dienen dem
Künstler zur Controlirung seiner Arbeit, und es kommt
ihnen, soweit sie bedeutendere Künstler betresfen, eine
hohe Bedeutung zu, eine umso grössere natürlich, je hervor-
ragender der Künstler ist. Denn es gewähren uns diese
„Etats" einen unmittelbaren Aufschluss über das Schaffen
des Künstlers. Wir haben, als einfachsten Fall, die Platte
vor uns einmal im Zustande ihrer Vollendung, einmal vor
ihrer Vollendung („erster und zweiter Zustand"). Im Laufe
der Zeit haben sich indessen Complicationen heraus-
gebildet, von denen im Weiteren die Rede sein soll.
Von den ältesten Meistern sind fast keine Probedrucke
auf uns gekommen, also von Stechern wie dem Meister E. S.
vom Jahre 1466, Schongauer etc. Es kommen aber zu-
weilen auch schon auf ihren Blättern Veränderungen vor,
welche nicht vor, sondern nach der Vollendung des Stiches
auf der Platte ausgeführt worden sind. Die Platte nützt
sich nämlich beim Drucken ziemlich rasch ab, bald mehr,
bald weniger, und in ungleicher Weise an den verschie-
denen Stellen. Die Abnützung des Stiches in den tieferen
Stellen geht langsamer vor sich als dort, wo der Strich
zarter wird. Der künstlerische Effesit des Blattes verändert
sich hierdurch, die Harmonie leidet darunter. Es geht dies
zuweilen so weit, dass von den zarteren Arbeiten der
Platte fast nichts mehr übrig bleibt. Um diesem zu begeg-
nen, pflegten die Stecher während des Drückens Ver-
änderungen der Platte vorzunehmen: Retouchen. Diese
sind aber ■— da es eine technische Unmöglichkeit ist, die
abgenützten Striche so nachzufahren, wie sie ursprünglich
gezogen waren — nicht mehr mit der Freiheit ausgeführt,
welche die Arbeit der vollendeten Platte aufweist, es sind
eben Nacharbeiten. Rühren diese Retouchen vom Künstler
selbst her, so haben sie ja immerhin ein gewisses Interesse.
Sind sie von anderen gemacht, so sinkt der Werth des
Blattes ungemein. Von einer Platte erhielten die alten
Vie"-