DARMSTADT • HESSISCHES LANDESMUSEUM
IO/
Fig. 28. Wappen Adalberts von Sachsen.
Darmstadt, HLM, Nr. 253.
Mittelrhein, um I48o-i484(?).
Fig. 29. Wappen Erzbischof Bertholds von
Henneberg. Darmstadt, HLM, Nr. 259.
Mittelrhein (Mainz?), um 1485/90.
Fig. 30. Wappen Pfalzgraf Heinrichs.
Darmstadt, HLM, Nr. 281. Heidelberg
(Kamberger-Werkstatt), um 1521-1523/24.
Köln(?), um 1480/90.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 249E, Taf. 16.
258. RUNDSCHEIBE MIT HL. THOMAS
Rheinland(?), um 1480/90.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 145, bzw. 1973, Nr. 243.
259. WAPPEN DES MAINZER ERZBISCHOFS
BERTHOLD VON HENNEBERG Fig. 29
Mittelrhein (Mainz?), um 1485/90.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 157, bzw. 1973, Nr. 242.
Stil, Datierung: Vgl. hierzu Kunstgeschichtliche Einleitung
S. 64 und S. 125L, Anm. 63.
260. HLL. BENEDIKT UND BARBARA MIT STIFTER
Köln, um 1490/1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 162, bzw. 1973, Nr. 254.
261. WAPPENSCHILD
Mittelrhein, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 251, Taf. 16.
262-264. RUNDSCHEIBEN MIT WAPPEN DER LAND-
GRAFEN VON HESSEN, DER WILD- UND RHEINGRA-
FEN(?) UND DES MAINZER DOMKAPITELS Fig. 49L
Mittelrhein, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 169-171, bzw. 1973, Nr. 25S—
260.
Stil, Datierung: Vgl. hierzu Kunstgeschichtliche Einleitung
S. 64 und S. 125L
265. KREUZIGUNG CHRISTI
Südniederlande, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 165, bzw. 1973, Nr. 255.
266. KOPF DES HL. JOSEPH (FRAGMENT)
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 257, Taf. 16.
267. BETENDE ENGEL (FRAGMENT)
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 164, bzw. 1973, Nr. 256.
268. WAPPEN DER FAMILIE VON AICH
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 166, bzw. 1973, Nr. 263.
269. WAPPENGOSSENBROT
Augsburg, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 179, bzw. 1973, Nr. 267.
270. HL. WENDELIN MIT UNBEKANNTEM WAPPEN
Elsass (Straßburg?), um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 178, bzw. 1973, Nr. 266.
271. CHRISTUSMONOGRAMM
Nordniederlande, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 265, Taf. 17.
272. ANBETUNG DES KINDES
Trier oder Köln, um 1510/15.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 175, bzw. 1973, Nr. 270.
Zur Frage der Herkunft: Siehe S. 94, Anm. 2.
273. INTHRONISATION MARIÄ
Rheinlande (Köln?), um 1510/15.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 172, bzw. 1973, Nr. 262.
274. GEISSELUNGCHRISTI
Niederrhein oder Nordniederlande, um 1510/20.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 174, bzw. 1973, Nr. 268.
275. MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER
HL. KATHARINA
Köln, um 1515.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 176, bzw. 1973, Nr. 269.
276. RUNDSCHEIBE MIT HEIMSUCHUNG UND
KNIENDEM STIFTER
Straßburg, um 1515.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 180, bzw. 1973, Nr. 272.
277. Hl. SEVERIN UND MARIA MIT KIND
Köln, um 1515/20.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 177, bzw. 1973, Nr. 271.
IO/
Fig. 28. Wappen Adalberts von Sachsen.
Darmstadt, HLM, Nr. 253.
Mittelrhein, um I48o-i484(?).
Fig. 29. Wappen Erzbischof Bertholds von
Henneberg. Darmstadt, HLM, Nr. 259.
Mittelrhein (Mainz?), um 1485/90.
Fig. 30. Wappen Pfalzgraf Heinrichs.
Darmstadt, HLM, Nr. 281. Heidelberg
(Kamberger-Werkstatt), um 1521-1523/24.
Köln(?), um 1480/90.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 249E, Taf. 16.
258. RUNDSCHEIBE MIT HL. THOMAS
Rheinland(?), um 1480/90.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 145, bzw. 1973, Nr. 243.
259. WAPPEN DES MAINZER ERZBISCHOFS
BERTHOLD VON HENNEBERG Fig. 29
Mittelrhein (Mainz?), um 1485/90.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 157, bzw. 1973, Nr. 242.
Stil, Datierung: Vgl. hierzu Kunstgeschichtliche Einleitung
S. 64 und S. 125L, Anm. 63.
260. HLL. BENEDIKT UND BARBARA MIT STIFTER
Köln, um 1490/1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 162, bzw. 1973, Nr. 254.
261. WAPPENSCHILD
Mittelrhein, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 251, Taf. 16.
262-264. RUNDSCHEIBEN MIT WAPPEN DER LAND-
GRAFEN VON HESSEN, DER WILD- UND RHEINGRA-
FEN(?) UND DES MAINZER DOMKAPITELS Fig. 49L
Mittelrhein, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 169-171, bzw. 1973, Nr. 25S—
260.
Stil, Datierung: Vgl. hierzu Kunstgeschichtliche Einleitung
S. 64 und S. 125L
265. KREUZIGUNG CHRISTI
Südniederlande, um 1500.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 165, bzw. 1973, Nr. 255.
266. KOPF DES HL. JOSEPH (FRAGMENT)
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 257, Taf. 16.
267. BETENDE ENGEL (FRAGMENT)
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 164, bzw. 1973, Nr. 256.
268. WAPPEN DER FAMILIE VON AICH
Köln, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 166, bzw. 1973, Nr. 263.
269. WAPPENGOSSENBROT
Augsburg, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 179, bzw. 1973, Nr. 267.
270. HL. WENDELIN MIT UNBEKANNTEM WAPPEN
Elsass (Straßburg?), um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 178, bzw. 1973, Nr. 266.
271. CHRISTUSMONOGRAMM
Nordniederlande, um 1500/1510.
Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 265, Taf. 17.
272. ANBETUNG DES KINDES
Trier oder Köln, um 1510/15.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 175, bzw. 1973, Nr. 270.
Zur Frage der Herkunft: Siehe S. 94, Anm. 2.
273. INTHRONISATION MARIÄ
Rheinlande (Köln?), um 1510/15.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 172, bzw. 1973, Nr. 262.
274. GEISSELUNGCHRISTI
Niederrhein oder Nordniederlande, um 1510/20.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 174, bzw. 1973, Nr. 268.
275. MYSTISCHE VERMÄHLUNG DER
HL. KATHARINA
Köln, um 1515.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 176, bzw. 1973, Nr. 269.
276. RUNDSCHEIBE MIT HEIMSUCHUNG UND
KNIENDEM STIFTER
Straßburg, um 1515.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 180, bzw. 1973, Nr. 272.
277. Hl. SEVERIN UND MARIA MIT KIND
Köln, um 1515/20.
Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 177, bzw. 1973, Nr. 271.