Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0285

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 268 —

Saal

Dekoration reich und nicht schlecht, Deckengemälde von Deisinger.
Rathaus 1524 als adliges Stadthaus, 1724 und 1784 umgebaut.
Wohnhäuser. Einige aus 16. Jh.; hübsch die Hofgalerie in der
Oberen Marktstraße no 8.

RUHLA. Sachs. Gotha. Inv. III.
Dorf-K. 1682. Großes Schiff mit hölzernem Tonnengewölbe. Derb
prächtige Barockkanzel.

RUNÜSTEDT. Pr. Sachsen Kr. Mersebg. Inv. VIII.
Dorf-K. 18. Jh. auf der herrschaftlichen Prieche Vierzehnnot-
helferaltar um 1500 nicht ohne Interesse.

RUSSDORF. Sachs. Altenbg. Inv. I.
Ansehnliche Dorf-K. 1729—33.

RUSTENBERG. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Schloß bar. Im Park 1 sprom. und 1 ren. Taufstein.
Burg. Gründung des 11. Jh. Bis 1802 bewohnt, jetzt Ruine; die
frgot. Kap. z. T. erhalten. Ganz in der Nähe Spuren der Kunzen-
burg.

RUSTENFELD. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt.
Dorf-K. 1740 mit nicht übler Innenausstattung.

s

SAALBORN. Sachs. Weimar. Inv. I.
Dorf-K., rom.-got. Übergang. — Altarcrucifix° »ganz ausge-
zeichnete Arbeit des 12. Jh." aus vergoldetem Kupfer. Vgl.
R. Bürkner im Christi. Kunstblatt 1890.

SAALBURG. Reuß j. L. Inv.
Dorf-K. Mischbau ohne Interesse. — Im Fürstenstand ein ren.
Ofen. Tüchtiger Altarbau 1665.

Klst. Heiligenkreuz gegr. 1310; Ruine des Wohnhauses der Nonnen;
die K. zerstört.

SAALECK. Pr. Sachsen Kr. Naumburg.
Burgruine. Der enge Raum nötigte zu vereinfachter Anlage: zwei
durch Schildmauern verbundene Rundtürme, wohl M. 12. Jh.

SAALECK. UFranken BAHammelburg. — Unterfr.Arch.XXII.
Burgruine.

SAALFELD. Sachs. Meiningen. Inv. IV.
Johannis-K.» 1209—1272; hiervon der Unterbau der beiden
OTürme am Anfang des Chors. Erneuerung beg. 1389. Lhs. voll.
1456. — 3sch. Halle von 28:22 m, geteilt in 4 J., wovon das
erste den T. trägt. Gestreckter Chor mit 8 Eck-Schluß. Im Lhs.
einfache Kreuzgwb., im Chor Netzgwb. (1514). In den Fenstern
 
Annotationen