Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bei

— 20 —

Ben

aus 14. und 15. Jh. unter der Tünche gut erhalten und neuerlich
freigelegt. Im Altaraufsatz got. Schnitzbilder wiederverwendet.
Hübsches steinernes Taufbecken E. 16. Jh. Steinsarkophag
des Grafen Gerd v. Sala f 1770.

BELOW. Mecklenbg. LG. Güstrow. luv. IV.
Dorf-K. Frgot. Feldsteinbau des 13. oder fr. 14 Jh. Der niedrige
flachgedeckte Saal bewahrt an beiden Langseiten einen gemalten
Historienfries0 aus E. 14. oder A. 15. Jh. — Tauf behälter°
gute Schreinerarbeit von 1697.

B ELZ IG. Brandenburg Kr. Belzig-Zauche. Inv. [K.]
Pfarr-K. Granitquaderbau des 13. Jh., 1 sch. mit rck. Chor und
br. W-T.; mehrfach verändert.

Schloß Eisenhart, große Festung auf einem Hügel gelegen, spgot.
Ziegelbau um 1500, mit älterem rundem Bergfrid.
Wohnhäuser, Steinportale mit Sitznischen 16.—17. Jh.

BEN ICE. Posen Kr. Krotoschin. Inv.
Dorf-K. Ziegelbau 1644 geweiht, das Sch. und der 3seit. geschl.
Chor mit rippenlosen Kreuzgwb. — Grabstein der Erbauerin,
Anna Rozdrazewska.

BENTHEN. Mecklenbg.Schw. AG Güstrow. Inv. IV.
Dorf-K.° Eine der nicht vielen noch durchaus rom. Kirchen
Mecklenburgs. Die Anlage gibt in gedrungenem Verhältnis die
typische Folge von Lhs., Chor und Altarhaus, jeder Raum gegen
den vorangehenden in leichter Verringerung von Br. und H. ab-
gestuft (vgl. denselben Typus in Lüssow und Frauenmark). Sin-
gular ist die Gestaltung des dem Chor angehängten Altarhauses,
insofern sie nicht '/akreisförmig, sondern 4eckig ist; die Ausfüh-
rung in Backstein, während die übrigen Teile in Granitquadern
kleinen Formates gemauert sind, deutet auf etwas jüngere Zeit,
doch sind die Formen auch hier rein rom. Im Chor Kreuzgwb.
mit derben rck. Rippen, im Lhs. Flachdecke.

BENTSCHEN. Pr. Posen Kr. Meseritz. Inv.
Pfarr-K. (kath.)° Putzbau 1796 gew., das gewölbte Innere erhält
durch Abschrägung der Ecken eine elliptische Gestalt. — Paci-
ficale spgot. 1521.
Schloß. Ruine 17. Jh., Tor-T. 1627.

BENTWISCH. Mecklenbg.Schw. AG Rostock. Inv. I.
Dorf-K. 14.—15. Jh. Flachgedecktes Sch. mit eingezogenem polyg.
Chor; die Rippen nicht nach dem 5/s Schema mit gemeinschaft-
lichem Schlußstein, sondern der vordere Teil als selbständiges
Kreuzgwb., von dessen o Quergurt die Rippen der Polygonwinkel
ausgehen. — Schnitzaltar aus LH. 15. Jh., nicht groß, aber
doch doppelflügelig (Pentaptychon), die Malerei der Außenflügel
verschwunden.
 
Annotationen