Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dan

— 85 —

Dan

salem vom Danziger Maler Bartholom. Miliwits 1654. — Holz-
geschnitztc Schranke an der Müller-Kap. (NSeite) mit den 12
Aposteln c. 1700. — Wertvolles Baptisteriuni von 1585. Der
Seckige Aufbau mit reicher Einlegearbeit und den halbrund ge-
schnitzten allegorischen Gestalten von Math. Gletker von Brauns-
berg, gestiftet von Greg. Schmolian. — Die Kanzel mit Ohr-
muschelornament, 2 Reliefs und Apostelgestalten bez. 1638. •— Am
Kanzelpfeiler Votivtafel aus Schwarzeln Marmor mit Inschrift
von 1610. — Hochaltar 1607 (renovatum 1761). Der Hinter-
grund des Mitlelbildes: „Kreuzigung" gibt eine Ansicht der Stadt
Danzig aus 17. Jh. — Am SOVierungspfeiler wertvoller Altar-
aufsatz aus A. 16. Jh. (renov. 1S26). Auf den Flügeln von einem
mitteldeutschen Meister in Ol auf gepunztem Goldgrund gemalt:
Christopherus, Petrus, Paulus, Rochus. Im Innern in flacher, bis
auf das Gold neu bemalter Holzschnitzerei: Die Krönung der
Maria; Ir. Anna selbdritt; r.: S.Erasmus. Pred. Abendm.Figuren
der Bekrönung aus verschied. Altären zusammengesetzt. — Epi-
taphien: Christian Henning f 1626, errichtet in schwarzem Mar-
mor 1636 mit guten Ölporträts der Familie. — Pastor Johann
Machinger f 1663, in schwarzem Marmor. Pastor Dragheim f.tTöI,
Ölbild. Astronom Hevelius (Johann Hewelke, geb. zu Danzig 1611,
t 1687) in schwarzem und weißem Marmor. Gen. v. Winterfeld.
Reich geschnitztes Epitaph mit. krieger. Emblemen aus 18. Jh.
S.Johannis-K. (Schultz 11,15). HochmeisterWallenrood (1391—93)
legt der K. S. Johann eine Kontribution auf. Inschr. in got. Mi-
nuskeln an der Sakristei besagt: „Int iar lucccclxm, Ixiv, Ixv wart
desse kerke gewelbet." — 3sch. Hllk. mit Qsch., 14. Jh. Im Lhs.
4 J. Der geradlinig geschlossene 3sch. Chor hat 3 J. Am T.,
dessen Weiterbau 1453 durch Verbot des Ordens sistiert wurde,
unter den Arkaden des ersten Stockwerks ein meterbreiter schach-
brettartiger Fries aus gelben und grünen Glasursleinen. — Innen-
ausstattung reich und wertvoll: Hochaltar 1611 mit grobem
Mittelbild, Sandsteinrelief: Taufe Christi, darüber Enthauptung Jo-
hannis d. T. und Auferstehung. — Kanzel 1616, neu bestrichen,
mit Zusätzen aus der Barockzeit. — Große Orgel bez. 1672,
Flügel 1745. Kleine Orgel von /oh. Fricdr. Rohde 1761 mit ele-
ganter figürl. Plastik. — Got. Chorgestühl aus Eichenholz, an
die Seite gesetzt, mit Inschr. in Majuskeln auf Wappenschilden:
Joanne Baptista ecce agnus dei usw. Darunter Rollwerk in Füllun-
gen. An den Wangen: Engel mit Schüssel und Haupt Joh. d. T.
in vortr. Arbeit, sowie Pelikan. Unter den Klappsitzen Getier:
Kameel mit Affen usw. c. 1500. — Reiches Gestühl und Gestühl-
schranken aus 17.Jh. Darunter: Vorstehergestühl, Schranke der
Bäcker-Kap., Bordmgschiffergest. und Hökergewerksgest. — Türen
 
Annotationen