Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0126

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ebe

— 113 -

Eck

E

EBERSBACH. Schles. Kr. Görlitz. Inv. III.
Dorf-K. E. 15. Jh. Das ungefähr quadr. Gemeindehaus durch
eine Mittel-Sl. geteilt, gestreckter Chor; an ihn angebaut die Salza-
sche Gruft-Kap. aus E. 16. Jh. — Mehrere Epitaphe0, die besten
die von 1586 (Kath. v. Salza) und 1619 (Hiob v. Salza), zwar im
Figürlichen nur mittelmäßig, doch von trefflicher Meißelarbeit.

EBERSWALDE. Brandenburg Kr. Nieder-Barnim. Inv. —
Adler. — [K-]

Pfarr-K. S.Maria Magd.° Frgot. Ziegelbau beg. um 1300 unter
dem Eindruck von Chorin; 3sch. 4j. Basl., 2j. Chor mit '/io Schluß,
rck. W-T., Kreuzgwbb. Die 3 Portale haben Kämpfergesims aus
gebranntem Ton, am NPortal die klugen und törichten Jung-
frauen. Umbau 1874—76. — Altar» 1606, hoher Aufbau mit
Darstellungen des Heilswerks. — Taufe0 Messingguß roh spgot.
— Kelch 1604.

S.Georg. Spital-Kap. Ziegelbau 15. Jh., lsch. 3seit. geschl.,
Kreuzgwbb., in Höhe des Kämpfers gemalter Maßwerkfries. Wieder-
hergest. 1882.

ECKERNFÖRDE. Schiesw.Holst. Kreisstadt. Inv. I.
Nikolai-K. ° Hllk. des 15. Jh., 3 Sch., 4 J., Rundpfl. modernisiert.
Der rck. Chor älter (14. Jh.), ebenso der W-T. Gwb. unvollendet
oder zerstört. — Altar0 1640 von Hans Gudewerdt, Barock-
werk von prachtvollem Schwung, nur zu groß für den niede-
ren Raum. Schönes spgot. Relief, Anbetung der Hirten, von
einem zerstörten Altar. Kanzel 1605. Taufe0 1588, reicher
Bronzeguß von Mich. Didier, im Aufbau klingt der ma. Typus
nach, Träger 4 steigende Löwen. 2 schöne Kronleuchter mit
Doppeladler, der ältere 1619. Die Epitaphe, 1818 noch 16 vor-
handen, reduziert und durch braune Bemalung verdorben: Brock-
dorff 1587; Tönnies Sestede 1587, durch edle Formen ausgezeich-
net; Blome nach 1598; Ahlefeldt A. 17. Jh. schwarzer Marmor und
Alabaster; ebenfalls Stein v. d. Misch 1614 und Ahlefeldt0 1617.

ECKERSDORF. Schles. Kr. Sagan. Inv. III.
Dorf-K. 15.—16. Jh. Spgot. Schnitzaltar mit gemalten Flügeln.

ECKWADT. Schiesw.Holst. Kr. Apenrade. Inv. I.
Kirche«. Rom. Hausteinbau. Längliches Rck., quadr. Chor, 1jiVx.
Apsis. W-T. jünger. — Altar; vor der Mensa rom. geschnitzte
Vorsetztafel0, die Relieffigg. Christi und der Apostel aus den Bogen-
feldern entfernt. — Tauf stein roh, nicht notwendig ältester Typus.
Am '/a kr. Chorbogen ein spgot. lebensgroßes Crucifixus.

Dehio, Handbuch. II. Bd. 8
 
Annotationen