Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eng

— 117 —

Eut

ENGE. Schlesw.Holst. Kr. Tondern. Inv. I.
Kirche sprom. Backsteinbau, 1758 umgebaut. Großer Schnitz-
altar0 A. 16. Jh.

ENGELAU. OPreußen Kr. Wehlau. Inv. II.
Dorf-K." Tüchtiger got. Backsteinbau, nicht vor E. 14. Jh. Das
Obergeschoß des Sattel-T. mit rundbg. Fenstern und Blenden,
16. Jh.?

ENGELSBURG. WPreußen Kr. Graudenz. Inv.
Ordensburg. Bis auf unerhebliche Reste zerstört; die Schloß-K.
erst 1784.

ENSTE DT. Schlesw. Holst. Kr. Apenrade. Inv. L
Kirche.» Gut erhaltener typischer kleiner rom. Hausteinbau in
einfachstem Gr.; turmlos; Eingänge, wie gewöhnlich, von den
Längsseiten. Der quadr. Chor nur ganz wenig eingezogen, aber
nicht in ganzer Breite gegen das Sch. geöffnet, sondern in
einem schmalen Bogen, der von Nischen (für Seitenaltäre) flankiert
wird. Der Kämpfer0 des Chorbogens von auffallend guter Zeich-
nung. — Taufstein auf umgekehrtem Würfelkapt. als Fuß.

ERFDE. Schlesw.Holst. Kr. Schleswig. Inv. II.
Kirche. Feldsteinbau von einfachstem rom. Typus, das Innere0
anziehend durch die Fülle der Ausstattung, Renss. der 1. H. 17. Jh.
in ländlichem Charakter. Taufstein0 frgot.

ESGRUS. Schlesw.Holst. Kr. Flensburg. Inv. I.
Kirche. Rom. Feldsteinbau wie Großenwiehe. Die einfachen rom.
Portale an den Langseiten erhalten. Breiter spgot. W-T. — Schnitz-
altar nach M. 15. Jh. Sonstige Ausstattung 17. Jh., in ländlichem
Charakter reich.

EULO. Brandenburg Kr. Sorau. Inv.
Dorf-K. Typischer spgot. Ziegelbau. — Reicher spgot. Kelch.

EUTIN. Fürstentum Lübeck. — Haupt, Vizelinskirchen.
Michaelis-K. Backsteinbau. Die Anlage steht in der Mitte
zwischen Segeberg und Altenkrempe, der letztern besonders nahe,
in den Details (die freilich vielfach beschädigt sind) altertümlicher.
Demnach um einiges vor 1200. Lhs. von 3 Jochen des gebundenen
Systems; Ssch. sehr schmal, gestreckt rck. Gewölbeabteilungen.
Die Gwb. neuer. Die des Msch. nach Brand 1492. Die Zwischen-
pfl. haben vierpaßförmig gebündelten Gr. und Trapezkpt. Ar-
kadenbögen rund, ausgekantet. Außen der Fries teils aus ver-
schränkten Rundbg., teils gegittert, darüber deutsches Band. —
Der Chor bei Gelegenheit der Einrichtung eines Collegiatstift got.
erneuert 1317. — In W waren ursp. Doppeltürme beabsichtigt.
Es kam nur ein einziger in normaler Mittelstellung zustande, A.
13. J. — Taufbecken aus Bronze 1511, handwerklich; als Stützen
betende Engel. Siebenarmiger Leuchter 1434, schön und groß.
 
Annotationen