Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0178

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grz

— 165 —

Guh

GRZYWNO. WPreußen Kr. Thorn. luv. VI.
Dorf-K.» E. 13. Jh. Das Gemeindehaus ein mehr als gewöhnlich
in die Länge gestrecktes Rck., flachgedeckt, eingezogener rck. Chor
mit 2 Kreuzgwb., Sakristei an dessen NSeite, T. später zugebaut.

GUBEN. Brandenburg Nieder-Lausitz. Inv. — [K.]
Pfarr-K. Spgot. Ziegelbau L H. 16. Jh., 3sch. Halle mit Chor-
umgang aus geraden Seitenzahlen, quadr. W-T., Netzgwbb. im Lhs.
1560 voll. (Gr. Inv.); gemauerte Fenster-Maßwerke. — Kanzel
1706 von Joh. Kasp. Gude aus Sagan. Altar 1720, ernster Auf-
bau mit monumentaler Plastik; Bildhauer Georg Jähnisch und
Gerh. Mühlenkampf aus Berlin, Maler Christ. Gottlob Glymann
aus Bautzen. — Mehrere Kelche, einer 1401.
[Klst.K. der Cistercienserinnen. Frgot. Ziegelbau in typischer An-
lage der Nonnenkirchen (vgl. Boizenburg, Wanzka, Neuendorf i. Alt-
mark), 1874 abgebrochen.]

Rathaus. Mit spgot. Teilen, 1671 ern., offene Vorhalle und Giebel.
Befestigung. Spgot. Reste am Werder-Tor, Rund-T. mit Bastei.

GU BIN. WPreußen Kr. Graudenz. Inv. IX.
Dorf-K.° Feldsteinbau des 14. Jh. Einfaches Rck. mit schmalem
W-T. Die OSeite verunstaltet.

GUDOW. Lauenburg. Inv.
Dorf-K. ° Feldsteinbau. Nach dem Aussehen die älteste des Her-
zogtums (nach R. Haupt bald nach 1154). Einfachster rom. Gr.,
rck. flachged. Lhs. mit rck. Chor, zwischen beiden Raumteilen stark
verengter Triumphbg. Verlängerung des Chors um 1300. Im W
Holz-T. aus jüngerer Zeit. Ursp. 3 Türen (N, W, S) rundbg. mit
2 Rücksprüngen. Im Lhs. je 4 ganz schwach stechende Fenster. —
Altar0 nicht vor E. 14. Jh. (nach Haupt frgot.), in den Baldachinen
(wenn die Phot. nicht täuscht) erster Anfang von Fischblasen, im
niedrigen breiten Schrein Christus und Maria auf dem Thron, weiter-
hin je 3 Einzelheilige, die Reihe setzt sich in den Flügeln fort (seit
der Umarbeitung 1655 über dem Schrein). Kanzel, Gestühl
und Empore um 1630 gute Schreinerarbeit ohne figürliche Be-
standteile. Große Gedenktafel 15S8. Ikon. Grabsteine (v. Bü-
low) 1564, 1569.

GUHLAU. Schles. Kr. Reichenbach. Inv. II.
Schloß (v. Prittwitz). Malerische Renss. Gruppe. Auf den Flächen
Sgraffitoquaderung. Bmkw. Hauptportal. Tiefe Halle mit Stich-
kappengwb., schöner Kamin; altmeißener Porzellan.

GUHRAU. Schles. Kreisstadt. Inv. Hi
K. Pfarr-K. S. Katharinä. 15. und 16. Jh. — Hllk.° von 3 Sch.,
Lhs. und Chor nicht gesondert, der letztere schließt mit 6 Seiten
des 12 Ecks, also einem Pfl. in der Mittelachse. — Schöne spgot.
Monstranz.
 
Annotationen