Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0217

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Car

— 204 —

Kas

CAROLATH. Schles. Kr. Freistadt. Inv. III.
Schloß0. 1597 ff. für Georg v. Schönaich. Erweiterung im 18. Jh.
— Hervorzuheben: 1. dasTorhaus0 1611—14, Quaderung in nieder-
ländischem Geschmack. 2. Hofportal0, trotz der späten Renss.-
Formen mit got. Erinnerungen. — 3. Kap.° um 1618, Rck. mit
eingezogenem Chor, Tonnengwb., die 3 Seiten des Lhs. Umzogen
von 2geschossigen Säulenarkaden, deren Kapt. frei toskanisch, deren
Schafte mit gekreuzten Bändern plastisch gemustert, die Brüstungen
mit gotisierendem Maßwerk; Kanzel aus Stein in reichen, rein tek-
tonischen Formen; auf der Empore Kamin, das Ganze von feiner
und vornehmer Wirkung. — Von den Bauten des 18. Jh. zu er-
wähnen der Gartensaal und die Brücke von 1769.

KAROW. Brandenburg Kr. Nieder-Barnim. Inv. [K.]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau wie in Schwanebeck, die spgot.
Kreuzgwbb. 1830 zerstört.

KARPENSTEIN. Schles. Kr. Habelschwerdt. Inv. II.
Burgruine. Zerstört 1443. Die spärlichen Kunstformen weisen
auf 2. H. 14. Jh.

CARTHAUS. WPreußen Kreisstadt. Inv. I. — Phot. Stödtner.
Kloster Marien-Paradies0. Von den Klostergebäuden hat sich
nur das mit tief ansetzendem Sterngwb. gedeckte Refektorium (jetzt
cvang. K.) und eine einzige der 18 den großen Hof umgebenden
Klausen (Küche der Küsterwohnung) erhalten. Die Kirche gegr.
1381, voll. 1403. Anlage und Behandlung einfachst. Ein einziges,
schmales langgestrecktes, 3seit. geschl. Sch. (45 m 1., 9 m br., 11 m h.).
Der niedrige Raum gedeckt mit einfachem Sterngwb. auf Konsolen.
Dach und W-T. aus SpRenss. — Got. Schnitzaltar0 bez. 1444;
der Stil, zumal in der Gewandung, würde A. 15. Jh. vermuten
lassen, die Statuetten stehen nebeneinander unter Baldachinen, aber
ohne senkrechte archt. Teilung. Die übrigen Altäre aus 17. und
18. Jh. Groß und prächtig das Chorgestühl0 in Knorpel-Barock
1677 etwa 3. V. 17. Jh. Der Altarraum mit Ledertapeten ver-
kleidet. In der Sakristei reicher Schlußstein, Pelikan im Blätter-
kranz. — Die Gräbst, ohne künstlerisches Interesse; der älteste,
von 1410, zeigt einen Mann und eine Frau in eingeritzten Um-
rissen.

KARTLOW. Pommern Kr. Demmin. Inv. II.
Dorf-K. Gew. 1249. Granitquadern und Ziegeleinfassungen. Lhs.
fast quadr., eingezogener quadr. Chor mit spgot. Sterngwb. Die
Fenster des Chors, an der OWand zu dritt pyramidal, an der N
und SWand zu zwei, zeigen die rom. Form der Übergangszeit.
T. neu.

KASEKOW. Pommern Kr. Randow. Inv. II.
Dorf-K. Granitbau der Obergangszeit. Die Backsteingiebel neu.
 
Annotationen