Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gab

— 117 —

Gau

G

6 ABS HEIM. Hessen Kr. Oppenheim.
Pfarr-K. Got. Hllk., 1877 und 1909 erneuert. — Im Chor hübscher
Gräbst, eines Kindes. Got. Sakramentsschränkchen.

GAMBACH. Hessen Kr. Friedberg.
Pfarr-K. 1698—1702. Protestantische Gründung. Aus der Mitte
der Langseiten treten kurze Kreuzarme vor; an den Schmalseiten
flache rck. Altarnischen, entgegengesetzt der Turm. Der vielver-
sprechende Gr. ist im Aufbau mit wenig Verstand ausgenützt, zu-
mal die Emporen (auch im Detail roh) beengen ihn. Das Äußere
ein auf jeden Reiz verzichtender Bruchsteinbau, nur der 3fach ab-
gestufte geschieferte Helm macht durch seine energische Umriß-
linie einen guten Eindruck.

GANDERN. Lothr. Kr. Diedenhofen O. Inv.
Kirche. Rom. WTurm, spgot. Sch. mit 3 Kreuzgwbb. Elegantes
Portal, der Statuen beraubt.

GANDRINGEN. Lothr. Kr. Diedenhofen W. Inv.
Kirche. Spgot. lsch. einst befestigt.

GAU-ALGESHEIM. Hessen Kr. Bingen. [R.]
Kirche. Das spgot. Sch. im heutigen Qsch. erhalten. Bmkvv.
Grabstein des Marschall v. Waldeck f 1463 (ein stilistisch gleich-
artiger im Kreuzgang der Liebfr.-K. in Oberwesel).
Schloß Ardeck, erb. 1444 für Kurmainz, stark verbaut. An der
Stadtbefestigung der kleine Graul-T. mit steinernem Helm wie in
Oberingelheim.

GAUERSHEIM. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. V.
Pfarr-K. 1751 wesentlich neu aufgebaut. Ansehnliches Wand-
grab0 des Obersten Wolfgang v. Oberstein 1602 und seiner Ge-
mahlin; tüchtige Porträtfigg. in vornehm behandelter Pilaster-
umrahmung mit Ahnenprobe. Außen Rittergrabst. 1549.

GAU-ODERNHEIM. Hessen Kr. Alzey.
Simultan-K. Jetzt 2 sch. mit flacher Decke und gewölbtem Chor.
Ältester Teil die NOEcke, Rest einer 3sch. Anlage mit Qsch.,
14. Jh. Der Chor 1497-1507. Lhs. 16. Jh. T. neu. — Wand-
malerei des 14. Jh., durch Erneuerung stark beeinträchtigt. Stein-
kanzel M. 16. Jh. Bmkw. Doppelepitaph des Eberhard von
Geispisheim f 1520 und der Lise von Ingelheim, eine Wieder-
holung des Wolf Dalbergschen Denkmals in Oppenheim; eigen-
händig? Werkstattsarbeit? Grabsteine des 15. Jh. an den Außen-
wänden des Chors. Mehrere gute Fachwerkhäuser.
 
Annotationen