Zwe
— 469 —
Zwe
Kirchenbau der Spätgotik in der Pfalz. Nur mäßig reich in der
Dekoration, aber ausgezeichnet durch freie und geistvolle Raum-
gestaltung. Aufbau als 5sch. Halle. Das Breitenverhältnis der
Sch. ungefähr 1:2:4:2:1. Die mit steinernen Emporen durch-
setzten äußeren Ssch. sind an beiden Enden um 1 J. verkürzt;
sie haben 3 )., die übrigen Sch. 5 J. Das 3/8 Chorhaupt legt sich
unmittelbar an das Msch. und bildet mit den vorspringenden
Enden der inneren Ssch. eine vortrefflich wirkende Gruppe. Pill,
rund auf hohen 8 eck. Sockeln. Gwbb. mit originellen Stern-
mustern; über den äußeren Ssch. Quertonnen (die WEmpore neu).
Von kräftiger Eigenart der malerische bar. WTurm 1751 von
Hautt. — Im Chor großes Wandgrab des Pfalzgrafen Johann
f 1604 von David Voidel aus Speier. Im n Ssch. Epit. des Grafen
Fr. v. Elz und Blieskastel f 1556; es gehört zu den wert-
volleren in dieser Zeit. Die herzogl. Gruft enthält 8 Särge; die
zugehörigen Bronzeepitaphe von den Franzosen eingeschmolzen.
Schloß. Vornehmer SpBar.Bau um 1720—30. Im Gr. c. 80 : 25 m.
Die Fassaden nach allen Seiten gleichmäßig durchgebildet. Die
3 Geschosse in Höhe und Einzelformen fein kontrastiert, nicht
ganz gelungen die durchlaufenden Pilaster der Risalite. Im seg-
mentbogenförmigen Giebel des Mittelrisalits prachtvolle Wappen-
dekoration. Dach modern, nicht glücklich. Die Zweibrücker Akten
aus dieser Zeit sind vernichtet, der Architekt unbekannt, jedenfalls
nicht der von Gurlitt genannte Pierre Patte, der erst 1723 ge-
boren wurde. — Um den Herzogsplatz einheitliche Gebäude-
gruppen, wohl von Hautt.
— 469 —
Zwe
Kirchenbau der Spätgotik in der Pfalz. Nur mäßig reich in der
Dekoration, aber ausgezeichnet durch freie und geistvolle Raum-
gestaltung. Aufbau als 5sch. Halle. Das Breitenverhältnis der
Sch. ungefähr 1:2:4:2:1. Die mit steinernen Emporen durch-
setzten äußeren Ssch. sind an beiden Enden um 1 J. verkürzt;
sie haben 3 )., die übrigen Sch. 5 J. Das 3/8 Chorhaupt legt sich
unmittelbar an das Msch. und bildet mit den vorspringenden
Enden der inneren Ssch. eine vortrefflich wirkende Gruppe. Pill,
rund auf hohen 8 eck. Sockeln. Gwbb. mit originellen Stern-
mustern; über den äußeren Ssch. Quertonnen (die WEmpore neu).
Von kräftiger Eigenart der malerische bar. WTurm 1751 von
Hautt. — Im Chor großes Wandgrab des Pfalzgrafen Johann
f 1604 von David Voidel aus Speier. Im n Ssch. Epit. des Grafen
Fr. v. Elz und Blieskastel f 1556; es gehört zu den wert-
volleren in dieser Zeit. Die herzogl. Gruft enthält 8 Särge; die
zugehörigen Bronzeepitaphe von den Franzosen eingeschmolzen.
Schloß. Vornehmer SpBar.Bau um 1720—30. Im Gr. c. 80 : 25 m.
Die Fassaden nach allen Seiten gleichmäßig durchgebildet. Die
3 Geschosse in Höhe und Einzelformen fein kontrastiert, nicht
ganz gelungen die durchlaufenden Pilaster der Risalite. Im seg-
mentbogenförmigen Giebel des Mittelrisalits prachtvolle Wappen-
dekoration. Dach modern, nicht glücklich. Die Zweibrücker Akten
aus dieser Zeit sind vernichtet, der Architekt unbekannt, jedenfalls
nicht der von Gurlitt genannte Pierre Patte, der erst 1723 ge-
boren wurde. — Um den Herzogsplatz einheitliche Gebäude-
gruppen, wohl von Hautt.