Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0492

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tim

— 479 —

Uch

TIMMERN. Braunschw. Kr. Wolfenbüttel.
Dorf-K. Einfach got. Sch. mit geradem Schluß um 1500, rck.
rom. T. — Reich verzierte Glocke, 1502, von Herrn. Kesier in
Hildesheim.

TITZ. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K. Neu bis auf den spgot. WTiirm. — Hochaltar, typische
Arbeit des glänzenden Antwerpener Handwerks. Gutes Kruzifix
des 15. Jh. Monstranz gegen 1500.

TOSSENS. Oldenbg. A Butjadingen.
Dorf-K. Got. Backsteinbau. — Reicher, gut aufgebauter Altar 1632.

TOSTEDT. Hannover Kr. Harburg.
Dorf-K. Kleiner rom. Granitbau. Der Chor, Quadrat mit Apsis,
aus Backstein, in jüngerer Zeit whgest. — Bronzener Taufkessel
auf 3 Tragefigg. 1423.

TRIPS. RB Aachen Kr. Geilenkirchen.
Schloß. Bmkw. Wasserburg des 15. Jh. — Kunstsammlung.

TÜRNICH. RB Köln Kr. Bergheim.
Schloß. Ansehnlicher Rok.Bau E. 18. Jh.

TWISTE. Fürstentum Waldeck.
Dorf-K. Rom. Gwb.Bau in schwersten und einfachsten Formen.
Das in 2 Doppeljochen des gebundenen Systems angelegte Lhs.
umschreibt ein Quadr. WTurm von enormer Mauerstärke. Qsch.
mit unmittelbar anschließendem '/> kr. Altarhaus.

TYLSEN. Pr. Sachsen Kr. Salzwedel. [K.|
Dorf-K. Granitquaderbau, 1600 nach O erweitert und flachbg.
geschl. — Ausbau 1851, an der W- und NEmpore die Schnitz-
werke des 1840 abgebrochenen Hauses in Salzwedel, Schmiede-
straße 27 (1534) wieder verwendet, die Pfette mit spgot. Ranken-
ornament, die Ständer mit heiligen und weltlichen Gestalten und
Wappen.

u

UCHTDORF. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Rom. Feldsteinbau, Anlage wie in Sandbeiendorf. Spgot.
Schnitzaltar.

UCHTENHAGEN. Pr. Sachsen Kr. Osterburg. [K.]
Dorf-K. Eine der schönsten und best erhaltenen der Altmark. Rom.
Granitquaderbau E. 12. Jh. Chor und Sch. bilden je ein Quadr.,
überdeckt mit Kreuzgwb., dessen Grate verlaufen. SPortal des
Sch. schlicht gegliedert. Rck. WTurm in der Br. des Sch., mit
Tonnengwb., darüber Zufluchtstätte. Die oberen Geschosse des
 
Annotationen