jggjql Hulcligung bringen.
^ajie Redner der Historikertage wählen sich ihre
WV Gegenstände ohne Rücksicht auf den zufälligen Ort
1 der Zusammenkunft; nur einer von ihnen soll
4)eine Ausnahme machen, er soll dem Genius loci die
Was ich in diesem Sinne anzubieten habe, sind historische
Erwägungen auf Grund kunsthistorischen Materials. Ich werde
von Kunst, aber ich werde von ihr nicht um ihrer selbst willen
reden; wir wollen sie als einen Spiegel befragen, der a u c h Züge
des allgemeinen geschichtlichen Lebens auffängt und zurückwirft,
— hier im Elsaß, wie mich dünkt, mit einer vielsagenden Deutlich-
keit, wie anderswo nicht oft.
In ihrer konkreten Erscheinung in der Geschichte wird die
Kunst überall durch eine doppelte Tendenz bewegt. Insofern
sie idealisierende Selbstdarstellung der sie hervorbringenden
Menschen ist, wird sie bestrebt sein, sich abzuschließen, sich un-
vermischt zu halten; dann aber will sie auch einem allgemeinen
Vollkommenheitsideal sich nähern, und dies treibt sie, sich zu
öffnen, mit den Erfahrungen und Errungenschaften der Nachbarn
sich auseinanderzusetzen. Niemals herrscht eine dieser beiden
Tendenzen allein, aber in ihrer verhältnismäßigen Stärke sind
sie verschieden von Fall zu Fall. In der elsässischen Kunstgeschichte
steht in naher Beziehung zu ihnen eine äußere Bedingung, die stets
unverändert gebheben ist: von der karolingischen Zeit ab fiel
die politische Westgrenze des Elsaß mit der deutsch-romanischen
Sprachgrenze zusammen; ja auch die Südgrenze ist Auslands-
grenze, insofern als etwa aus Italien kommende Einströmungen
hier zuerst deutschen Boden erreichten.
Was hat nun diese Grenzlage für die Kunst des Elsaß in der
Geschichte bedeutet? Haben die Elsässer ein besonders offenes
Organ für das Fremde besessen, einen besonderen Eifer, es sich
anzueignen ? Ist hier vielleicht eine germanisch-romanische Misch-
und Ubergangskunst entstanden? Oder ist zum mindesten in
jenen Epochen, in denen auch das ganze übrige Deutschland der
Aufnahme westlicher Kultur- und Kunstformen sich geneigt
zeigte, dem Elsaß eine bedeutende Vermittlerrolle zugekommen?
^ajie Redner der Historikertage wählen sich ihre
WV Gegenstände ohne Rücksicht auf den zufälligen Ort
1 der Zusammenkunft; nur einer von ihnen soll
4)eine Ausnahme machen, er soll dem Genius loci die
Was ich in diesem Sinne anzubieten habe, sind historische
Erwägungen auf Grund kunsthistorischen Materials. Ich werde
von Kunst, aber ich werde von ihr nicht um ihrer selbst willen
reden; wir wollen sie als einen Spiegel befragen, der a u c h Züge
des allgemeinen geschichtlichen Lebens auffängt und zurückwirft,
— hier im Elsaß, wie mich dünkt, mit einer vielsagenden Deutlich-
keit, wie anderswo nicht oft.
In ihrer konkreten Erscheinung in der Geschichte wird die
Kunst überall durch eine doppelte Tendenz bewegt. Insofern
sie idealisierende Selbstdarstellung der sie hervorbringenden
Menschen ist, wird sie bestrebt sein, sich abzuschließen, sich un-
vermischt zu halten; dann aber will sie auch einem allgemeinen
Vollkommenheitsideal sich nähern, und dies treibt sie, sich zu
öffnen, mit den Erfahrungen und Errungenschaften der Nachbarn
sich auseinanderzusetzen. Niemals herrscht eine dieser beiden
Tendenzen allein, aber in ihrer verhältnismäßigen Stärke sind
sie verschieden von Fall zu Fall. In der elsässischen Kunstgeschichte
steht in naher Beziehung zu ihnen eine äußere Bedingung, die stets
unverändert gebheben ist: von der karolingischen Zeit ab fiel
die politische Westgrenze des Elsaß mit der deutsch-romanischen
Sprachgrenze zusammen; ja auch die Südgrenze ist Auslands-
grenze, insofern als etwa aus Italien kommende Einströmungen
hier zuerst deutschen Boden erreichten.
Was hat nun diese Grenzlage für die Kunst des Elsaß in der
Geschichte bedeutet? Haben die Elsässer ein besonders offenes
Organ für das Fremde besessen, einen besonderen Eifer, es sich
anzueignen ? Ist hier vielleicht eine germanisch-romanische Misch-
und Ubergangskunst entstanden? Oder ist zum mindesten in
jenen Epochen, in denen auch das ganze übrige Deutschland der
Aufnahme westlicher Kultur- und Kunstformen sich geneigt
zeigte, dem Elsaß eine bedeutende Vermittlerrolle zugekommen?