Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Kleine Aufsätze und Ansprachen: dem Verfasser zum 22. November 1930 in Freundschaft und Verehrung dargebracht — [Mannheim], 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11453#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
grenrvölker

Deutsch-Balten und Llsässer
Heimatgcfühl, volksgefühl, Staatsgefühl

Ich beabsichtige keine lehrhafte Lrörterung. Viclmehr sind es ganz
konkrete und aktuelle ^ragen, die ich zur Sprache bringen möchte. Ls wird
ihre Beantwortung erleichtern, wenn sie sich nach festftehenden allgemeinen
Gesichtspunkten zu orientieren sucht.

Die drei im Titcl genannten Gefühle des „politischen Tiers" sind nach
ihrcm Ursprung getrennt. 8ür das Lrwünschteste wird aber gehalten, daß
sie nicht nur in volle Rraft, sondern auch in vollcm Linklang in Tätigkeit
treten. Im gegenwärtigen Augenblick sind wir Dcutsche dicsem idealen
Zustand näher gekommen als irgendwann in unserer Geschichte. Ls gibt
aber noch immcr Gruxpen unserer Volksgenossen, die dieses Glücks nicht
teilhastig geworden sind, bei denen dic Zorderüngen, die Volk, Staat und
Heimat an sie stellen, schon lange in keinem Linklang mehr stehen und jetzt,
durch die uncrbittliche Llarhcit dieses Krieges, in steten und schmerzlichen
widerstreit miteinandcr geraten sind.

Ich denke an die Deutschen in den baltischen provinzen Rußlands
und denke an die Llsässer.

Beide wohnen im Randgebiet unserer Volkssitze. Bcide wurdcn in der
Zeit der Schwäche des Reichs von ihm losgerissen und in beider Schicksal
wird heute noch einmal eine Lntscheidung, die letzte, erwartet. Die einen
gehören dem fremden Staat noch unbestritten an; die andern wurden wie-
dergewonnen, aber die Rückgängigmachung dieses Aktes ift eine der Losun-
gen des gcgenwärtigen Äricgcs und auf wclche Seite ihr eigencs Gcfühl
hinstrebt, ist noch immer unentschicden. Beide sind im Augenblick stumm,
wollen und dürfen nicht sagen, was sie als Lrgebnis dcs Sieges für sich
hoffen oder fürchten. Ich kcnne sie aus langem Zusammenleben beiüe. Ls
muß aber gesagt werden, daß über beide in Deutschland im allgemeinen
große Unwissenheit hcrrscht. Unsere älteste, nächstgelegene und größte
Aolonie ist dcr öffentlichen Meinung gleichgültiger geworden als die
prekären Siedelungen in Afrika und Australien, und vom Llsaß kennen wir
zwar sehr gut seine wälder, Burgen und malerischen Städte, aber sehr
unvollkommen, was in den Herzen und Löpfen seiner Bewohner vorgeht.

Als Livland und Lftland in Rußland einverleibt wurden (übrigens

3S
 
Annotationen