Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehn, Wolfgang; Sangmeister, Edward; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Die Steinzeit im Ries: Katalog der steinzeitlichen Altertümer im Museum Nördlingen — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 3: Kallmünz, Opf.: Lassleben, 1954

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63243#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vergleich nebeneinandergestellt sind; jeweils
zuerst Angabe des Inventars, dann der Publi-
kationen in der Reihenfolge des Erscheinens:
Grube i = „Steinbedeckung von Bronzezeit-
grab I“ = Siedlungsgrube A (darin Grabl).
— Grube 2 = „Wohngrube Acker Böhm,
1934V = Siedlungsgrube B (darin Grab IV).
— Grube 3 — Siedlungsgrube D (darin Grab
VII, laut Inventar und Originalplan; in Grä-
berkatalog im Mannus a. a. O. 480 Verwechs-
lung von Grab VII und VIII). — Grube 4 im
Inventar nicht erwähnt, da anscheinend ohne
Funde, wohl = Siedlungsgrube E des Planes,
die gleichfalls nicht erwähnt. — Grube 5 =
„Wohngrube V“ = Siedlungsgrube C (darin
Grab V). — Grube 6 = Grube F, durch Weg
abgeschnitten. — Aufführung der Funde nach
Fundstellen getrennt (gelegentlich auftretendes
Altheimer Material als solches hervorgehoben)’:
Grube A: Keramik: Scherben verzierter
Glockenbecher (Taf. 14, 22. 27. 35. 36. 38.
39. 46) und 2 sehr kleine ähnliche — 3 glatt
abgeschnittene Ränder von unverzierten Be-
chern — 1 Wandstück mit Henkelansatz ähn-
lich Taf. 14, 42 — Bodenstück wie Taf. 14,
46 — dazu folgende wohl Altheimer Scherben:
Rand (Taf. 14,60) — 1 Scherbe wie Taf. 14,
43 — 2 Bodenstücke wie Taf. 14,58. —
Sonstiges: 2 Zähne vom Rind, 1 Zahn
vom Schwein— 14 Stückchen Rötel — 3 Brok-
ken Hüttenlehm.
Grube B: Keramik: Scherben verzierter
Glockenbecher (Taf. 14, 11. 12. 19. 20. 24. 31.
45. 47) und 1 ähnliche — Scherben verzierter
Schüsseln (Taf. 14, 16. 17) — 5 Rand-,
1 Wandscherbe von unverzierten Bechern mit
glatt abgeschnittenem Rand — 2 Scherben
von unverzierten Schüsseln mit T-Rand —
3 Becherböden wie Taf. 14, 46 — Scherben
mit aufgelegten Leisten (Taf. 14,50) und 2
ähnliche, 2 weitere mit gleicher Randbildung,
aber ohne Leisten (Taf. 14,51) und 2 ähn-
liche — (Taf. 14,57) — Bandhenkel (Taf.
14,18. 40. 42) — dazu Altheimer (?) Scher-
ben (Taf. 14, 55); (Taf. 14, 49) mit 3 ähn-
lichen — 3 Böden wie Taf. 14, 58. — Horn-
stein u. a.: 1 Hornsteinschaber wie Taf. 12,
17, wohl auch Altheim; — 5 unbearbeitete
Hornsteinabschläge — 4 Brocken Hüttenlehm.
•— Aus der ausgeworfenen Erde nachträglich:
Spinnwirtel (Taf. 14,52) —• 1 beidflächig ge-
muschelte Pfeilspitze mit konkaver Basis.
Grube C: Keramik: 3 Randstücke von un-
verzierten Bechern — 1 Randstück wie Taf.
14,50 — 2 Bodenstücke wie Taf. 14,46 —
dazu wohl Altheim: Randstück (Täf. 14, 43)
und 1 wie Taf. 14,49. — Sonstiges:
1 Schleifsteinbruchstück.

Grube D: Keramik: 1 Glockenbecherscher-
be (Taf. 14,32) — 2 schlichte Randstücke
von Schüsseln — 1 Stück Hüttenlehm. — Da-
zu wohl Altheim: Keramik: 1 Randstück wie
Taf. 14, 49 —- 2 grobe Wandstücke mit deut-
lichen Glättstrichen. — Hornstein: Mes-
ser wie Taf. 12,35 — 1 Messer wie Taf. 12,
39 — 2 kaum bearbeitete Absplisse. — Son-
stiges: 1 nachgeschliffenes Stück eines
Rechteckbeils wie Taf. 14, 54, nicht von spitz-
nackigem Beil wie in der Literatur angegeben
— 1 Knochenspitze wie Taf. 13,10 — 1
Schneidezahn vom Rind.
Grube E: keine Funde angegeben.
Grube F: 1 Rechteckbeil (Taf. 14,54).
Streufunde aus Grab II: Keramik: Scher-
be mit echter Schnurverzierung, von Becher
(Taf. 14,44) — verzierte Schüsselscherbe
(Taf. 14, 26) — dazu wohl Altheim: 1 Scher-
be wie Taf. 14, 43. — Grab III: Keramik:
verzierte Becherscherben (Taf. 14, 15. 29) —
dazu wohl Altheim: I Bodenstück wie Taf.
14,58. — Suchfläche 1932: Keramik:
1 Schüsselrandstück wie Taf. 14, 16 — 1
schlichtes Schüsselrandstück — 1 Bandhenkel-
stück —- 1 Brocken Hüttenlehm. — Fläche II,
1935: 1 schlichtes Randstück. — Fläche IV,
1935: 1 Scherbe wie Taf. 14, 50. — Fläche V,
1935: Altheimer Scherben (Taf. 14, 56. 59).
—- Zwischen Grab XII und XV: Trapezbeil
(Taf. 14, 53). — Fläche südöstlich des Weges:
Keramik: Scherben von Glockenbechern
(Taf. 14, 13. 14. 21. 23. 33. 34) — 2 schlichte
Randstücke •— Randstück (Taf. 14,48) —
Bandhenkel (Taf. 14,41) und 1 ähnlicher,
dazu 1 Ansatzstück wie Taf. 14, 42 — 1 Scher-
be wie Taf. 14, 51 — 2 Scherben wie Taf. 14,
55 (Altheim) — 1 verzierte linearkeramische
Scherbe ähnlich Taf. 4,6 —■ 1 unverzierte,
kulturell nicht einzuordnende Scherbe mit in-
nen anhaftenden verkohlten Resten von Brei
aus Emmerweizen (Untersuchung Grüß). —
Hornstein: 1 ganz gemuschelte Pfeilspitze
ähnlich Täf. 12,21 •— 3 Kratzer wie Taf.
12,2 — 1 Abspliß ohne Bearbeitung. —
Sonstiges: 1 Schleifsteinbruchstück —
1 Knochenspitze wie Taf. 13, 6 — 4 Stückchen
Rötel.
Lesefunde vor Grabungsbeginn, 1932: Kera-
m i k : 2 schlichte Randstücke — 2 verdickte
Randstücke wie Taf. 14, 55 — 2 Wandscher-
ben — 1 Henkelbruchstück wie Taf. 14, 40. —
Hornstein: 1 Messer wie Taf. 12, 9.
Lit.: Nördl. Jb. 18, 1934/35, 18 — Germania
19, 1935, 165; 20, 1936, 138 — Nördl. Jb.
19, 1936, 28 •— Bayer. Vorgbl. 13, 1936,
104 •— Germanenerbe 2, 1937, 56 f. mit Abb.
— Germania 21, 1937, 6 ff. mit Abb. 128 —

- 42 -
 
Annotationen