Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Katharinenspital zu den Sondersiechen <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Stadtarchiv <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Deibele, Albert [Bearb.]
Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen ; 1326 bis zur Gegenwart — Schwäbisch Gmünd, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37740#0263
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1481 Leonhard Hübel von Bargau
1485 Hans Koller von Holzleuten
1550 Konz Rapp
1600/1638 Konrad Steinhäuser
1637/61 Hans App
1659/84 Hans Bulling
1685/1719 Christoph Steinhäuser
1721/61 Matthias Kobel
1761/1789 Johann Georg Dehler
1790/1801 Bonaventura Bommaß

3. Ka'pläne
Die Katharinenkaplanei zu den Sondersiechen wurde 1341 von dem Ka-
plan Johann Bühel gestiftet und 1356 von Bischof und Domkapitel Augs-
burg bestätigt. Eine einwandfreie Liste der Siechenkapläne läßt sich nicht
aufstellen, da diese Kaplanei öfters ruhte und Bezüge aus ihr an Kapläne
gingen, die bestimmt nicht Inhaber der Pfründe waren. Sehr häufig wird
in den Urkunden nicht unterschieden zwischen der Katharinenpfründe zu
den Sondersiechen und der Katharinenpfründe an der Pfarrkirche. Bei Er-
richtung des Collegiatstiftes 1762 wurde die Katharinenkaplanei zu den
Sondersiechen mit dem 5. Benefizium dieses Stiftes vereinigt als „Benefi-
zium ad BMV item ad St. Katharinam extra muros.“ (Protocollum über die
Errichtung des Collegiatstiftes 1762 Juni 11. MPG. 15.) Nach Aufhebung des
Collegiatstiftes 1803 ist die Kaplanei zu den Sondersiechen nicht mehr auf-
gerichtet worden. Was von nun an als Katharinenkaplanei läuft, ist etwas
Neues, eben eine durch Zusammenfassung der verschiedenen Benefizien
neue von Württemberg zugelassene Stadtkaplanei, was sie bis heute geblie-
ben ist.
Die mit Sicherheit nachweisbaren Kapläne der Sondersiechen sind:
gen. 1414 Adelmann Hans. Reg. Nr. 13.
gen. 1490 Betz Jakob, gen. Sayler. Reg. 63, 68.
gen. 1500 Lauher Martin. Reg. 67.
gen. 1504—1540, Lyrer Lienhart. Reg. 74, 135.
seit 1540 Schmalneck Heinrich. Reg. 135.
bis 1572 Blümblin Balthasar. Reg. 195.
1572—1574 Schöffel Michael. Reg. 195, 200.
seit 1574 Ehinger Johann. Reg. 200.
gen. 1583 bis 1592 Stahl Achatius. Reg. 223, 229, 232, 242.
gen. 1595 M. F(V)oller Bartholomäus. Reg. 246.
gen. 1599 bis 1618 Eyber Wolfgang. Reg. 253, 268, 272, 278.
Gest. 3. Mai 1624 (Ann. 1530 Seite 22).
gen. 1632—1633 Storr Kaspar. Reg. 287.
gen. 1655 Emer Mattheus. Präs,
gen. 1655 Feldner Johann Georg. Präs,
gen. 1657 bis 1659 Abele Johann. Präs, und Reg. Nr. 302.

16

241
 
Annotationen