142. GROSSER ARMLEHNSESSEL im Louis XVI.-Stil. Reich vergoldetes
und geschnitztes Gestell mit sehr breitem Sitz und ovaler Rückenlehne.
Bezug ähnlich dem vorigen. H.: 104 cm.
143. SALON-GARNITUR in sehr reichem Empire-Stil, bestehend aus: Sofa,
zwei Armlehnsesseln, zwei Stühlen und zwei Hockern. Mahagoni, mit
schweren Bronzebeschlägen in Form von geflügelten Sphinxen, Rosetten
usw. Grüne Seidenbezüge mit Lorbeerkränzen und Rosetten.
144. GROSSER, RUNDER MAHAGONI-TISCH im Empire-Stil; auf drei
verbundenen Füßen mit Bronze-Karyatiden. Durchm.: 115, H.: 74 cm.
145. SMYRNA-TEPPICH. Hellgrün, in sich gemustert mit großen Ranken,
Kränzen und Bändern. Gr.: 395x290 cm.
146. HARFENFÖRMIGES KLAVIER. Mit sehr reichen, zum Teil erneuerten
Bronzebeschlägen in Form von Karyatiden, geflügelten See-Centauren,
Rosetten usw. Fünf Pedale. Firmenschild: Pianofortefabrik von C. Mand
in Coblenz. Anfang 19. Jahrh. H.: 240, Br. 126 cm.
147. SALONGARNITUR, bestehend aus: Sofa, zwei Armlehnsesseln und drei
Stühlen. Vergoldete, reich geschnitzte Gestelle im Regence-Stil. Gepolstert
mit großgeblümtem, taubengrauem Goldbrokat.
148-149. EIN PAAR ALTE BLUMENTREPPCHEN. Dreistufig. Mahagoni.
H.: 42 cm.
150. MINIATURSCHRÄNKCHEN im Renaissance-Stil, mit vergoldetem
Leder- und Bronzebeschlag, Schubkästchen und Miniaturen auf den
Türchen. H.: 41, Br.: 31, T.: 16 cm.
151. FRANZÖSISCHE KAMINUHR AUS GOLDBRONZE. Viereckiger
Sockel mit Reliefs: Antike Wettkämpfe. Als Krönung: Siegesgöttin im
Zweigespann. Das Wagenrad bildet das Zifferblatt. H.: 54, L.: 42 cm.
152. BOULLE-KONSOLE-UHR mit sehr reicher Bronzeverzierung in Form
von Pferden, Apollo im Wagen und Athenefigur als Krönung. Louis Philipp-
Zeit. H.: 110 cm.
153-154. EIN PAAR SEHR GROSSE KANDELABER aus teils vergoldeter,
teils dunkelgrün patinierter Bronze. Auf drei Delphinköpfen sich erhebende
Säule, die eine von einem Adler gehaltene Kugel trägt, mit fünf Kerzen-
armen, gekrönt von geflügelter Victoria mit dem 6. Lichtbehälter. Fran-
zösiert im Empire-Stil. H.: 215 cm.
16
und geschnitztes Gestell mit sehr breitem Sitz und ovaler Rückenlehne.
Bezug ähnlich dem vorigen. H.: 104 cm.
143. SALON-GARNITUR in sehr reichem Empire-Stil, bestehend aus: Sofa,
zwei Armlehnsesseln, zwei Stühlen und zwei Hockern. Mahagoni, mit
schweren Bronzebeschlägen in Form von geflügelten Sphinxen, Rosetten
usw. Grüne Seidenbezüge mit Lorbeerkränzen und Rosetten.
144. GROSSER, RUNDER MAHAGONI-TISCH im Empire-Stil; auf drei
verbundenen Füßen mit Bronze-Karyatiden. Durchm.: 115, H.: 74 cm.
145. SMYRNA-TEPPICH. Hellgrün, in sich gemustert mit großen Ranken,
Kränzen und Bändern. Gr.: 395x290 cm.
146. HARFENFÖRMIGES KLAVIER. Mit sehr reichen, zum Teil erneuerten
Bronzebeschlägen in Form von Karyatiden, geflügelten See-Centauren,
Rosetten usw. Fünf Pedale. Firmenschild: Pianofortefabrik von C. Mand
in Coblenz. Anfang 19. Jahrh. H.: 240, Br. 126 cm.
147. SALONGARNITUR, bestehend aus: Sofa, zwei Armlehnsesseln und drei
Stühlen. Vergoldete, reich geschnitzte Gestelle im Regence-Stil. Gepolstert
mit großgeblümtem, taubengrauem Goldbrokat.
148-149. EIN PAAR ALTE BLUMENTREPPCHEN. Dreistufig. Mahagoni.
H.: 42 cm.
150. MINIATURSCHRÄNKCHEN im Renaissance-Stil, mit vergoldetem
Leder- und Bronzebeschlag, Schubkästchen und Miniaturen auf den
Türchen. H.: 41, Br.: 31, T.: 16 cm.
151. FRANZÖSISCHE KAMINUHR AUS GOLDBRONZE. Viereckiger
Sockel mit Reliefs: Antike Wettkämpfe. Als Krönung: Siegesgöttin im
Zweigespann. Das Wagenrad bildet das Zifferblatt. H.: 54, L.: 42 cm.
152. BOULLE-KONSOLE-UHR mit sehr reicher Bronzeverzierung in Form
von Pferden, Apollo im Wagen und Athenefigur als Krönung. Louis Philipp-
Zeit. H.: 110 cm.
153-154. EIN PAAR SEHR GROSSE KANDELABER aus teils vergoldeter,
teils dunkelgrün patinierter Bronze. Auf drei Delphinköpfen sich erhebende
Säule, die eine von einem Adler gehaltene Kugel trägt, mit fünf Kerzen-
armen, gekrönt von geflügelter Victoria mit dem 6. Lichtbehälter. Fran-
zösiert im Empire-Stil. H.: 215 cm.
16