9
Kurze Geschichte der Holz
schneidekunst.
III.
Histoire sueeimo ào lart <ie
graver en bois.
Erster Zeitraum.
Vom Ursprünge der Kunst bis auf Albrecht
Dürer.
- -- V«—.- — ..—
Es ist sehr wahrscheinlich^ daß/ wie Papillon/ von
Murr und Breitkopf behaupten/ die Chinese? und
andere Morgenländer früher als die Europäer/ Bilder
und Schrift in Holz geschnitten und auf Seide und Pa-
pier abgedruckt haben. Aber/ es ist keine Spur davon
vorhanden, daß und wenn diese Kunst aus dem Orient
nach Europa verpflanzt worden sey. Eine Erfindung/
die dem Graviren in Metall/ und dem Prägen der Mün-
zen durch hohlgestochene Stempel so nahe verwandt ist/
konnte ja leicht zweymal gemacht werde»/ und es ist zu
verwundern, daß nicht die Griechen und Römer weit
früher auf dieses Vervielfältigungsmittel der Zeichen-
. künste verfallen sind.
Indessen ist der Ursprung des Holzschneidens in
Europa selbst noch in Dunkel gehüllt, und wird es auch
wohl bleiben, wie die älteste Geschichte der meisten Kün-
ste und Erfindungen.
Gewiß ist, daß die Holzschneidekunst zuerst von den
Deutschen geübt worden, und von ihnen zu andern ge-
bildeten National» ist/ »vlk selbst
sche und französische Schriftsteller behaupten; aber kaum
wahrscheinlich, daß die im izten Jahrhundert schon übli-
chen Spielkarten die erste Veranlassung gegeben haben
sollen, auch Heiligen-Bilder und andere Gegenstände in
Holz zu schneiden, und durch Abdrücke zu vervielfälti-
gen. Denn die für diese Meynung angeführten That-
sachen beweisen blos, daß gleichzeitige Schriftsteller der
durch Holzschnitte verfertigteil Spielkarten früher geden-
ken, als anderer ähnlicher Bilder, und daß man noch
keinen Holzschnitt von erweislich höherem Alterthum,
als jene, entdeckt hat.
Hingegen lassen folgende Umstände mit mehr Wahr-
scheinlichkeit schließe!!/ daß die in Holz geschnittenen
Heiligen-Bilder den Spielkarten vorausgegangen sind.
Vor der Wiederherstellung der schönen Künste in
Italien waren die Klöster der. Sitz ihrer Ueberreste in
Deutschland, wie in andern europäischen Staaten. Die
Mönche waren die einzigen Schönschreiber, Maler und
Bildschnitzer. Sie verschönerten ihre Handschriften mit
krerniêre kêrioàe.
Oe l ori§ine de cet art jusqu'à Albert
Durer.
Il 68t très-probable, comme Mrs. kapillon,
de Murr et Lreitbopf le prétendent, yue les
Illinois et d'autres Orientaux a^ent Arave en
bols «los IiAures et des 1ettre8, et en a^ent tire
épreuve sur à papier et cle la soie avant les
Européens. Mais Histoire ne à nulle part,
comment et à quelle époque eet àt s est trans-
planté cke l'Orient en Europe, àssi une inven-
tion cpri approebe cle si près lie la Aravure en
métal et lie la fabrication lies médailles au mopen
d'un timbre Arave en ereux, pouvoir aisément
se faire lieux fois, et il est meine étonnant, l^ue
cette meibode lie eopier les ouvraAes lie dessin
n'ait pas été découverte beaueoup plutôt par
les Orees et les Romains.
Oepenckant l'oriAine de eette Aravure en Eu-
rope se perd dans l'obscurité du mo^en ÜAe,
et restera aussi peu éclairée l^ue eelle de tant
d'autres àts et inventions.
Oe c^u'il a de certain c'est <^ue les Ule-
mands ont exercé les premiers la Aravure en
bois, et ou elle a passé de ober eux aux autres
nations cultivées de l Ourope, comme l'attestent
meme des écrivains italiens et français. Mai^
il paroit moins évident, Hue, d'après l opinion
commune, les Oartes à jouer, en usaAe depuis
le iZ. siècle de 1ère cbretienne, aient donne la
première idée de Araver aussi des imaAes de
Saints et d'autres sujèts de dévotion en bois et
de les multiplier par des épreuves. Oes faits
cpi'on allèAue à l'appui de cette assertion ne
sont tpie neAatifs, en prouvant ^ue les auteurs
contemporains font mention des cartes à jouer
antérieurement à i lpolpie ou ils parlent d'au-
tres Aravures en bois, et «pr'on n'a pas encore
rencontre une épreuve de celles - ci de plus an-
cienne date llue celles-là.
Des considérations suivantes au contraire pa-
roissent donner plus de vraisemblance à l'idée,
cpae les ImaAes des Laints Aravées en bois ont
précédé les Cartes à jouer.
^vant le rétablissement des Oettres et des
beaux - arts en Italie , c'étoient les couvons (pu
5
Kurze Geschichte der Holz
schneidekunst.
III.
Histoire sueeimo ào lart <ie
graver en bois.
Erster Zeitraum.
Vom Ursprünge der Kunst bis auf Albrecht
Dürer.
- -- V«—.- — ..—
Es ist sehr wahrscheinlich^ daß/ wie Papillon/ von
Murr und Breitkopf behaupten/ die Chinese? und
andere Morgenländer früher als die Europäer/ Bilder
und Schrift in Holz geschnitten und auf Seide und Pa-
pier abgedruckt haben. Aber/ es ist keine Spur davon
vorhanden, daß und wenn diese Kunst aus dem Orient
nach Europa verpflanzt worden sey. Eine Erfindung/
die dem Graviren in Metall/ und dem Prägen der Mün-
zen durch hohlgestochene Stempel so nahe verwandt ist/
konnte ja leicht zweymal gemacht werde»/ und es ist zu
verwundern, daß nicht die Griechen und Römer weit
früher auf dieses Vervielfältigungsmittel der Zeichen-
. künste verfallen sind.
Indessen ist der Ursprung des Holzschneidens in
Europa selbst noch in Dunkel gehüllt, und wird es auch
wohl bleiben, wie die älteste Geschichte der meisten Kün-
ste und Erfindungen.
Gewiß ist, daß die Holzschneidekunst zuerst von den
Deutschen geübt worden, und von ihnen zu andern ge-
bildeten National» ist/ »vlk selbst
sche und französische Schriftsteller behaupten; aber kaum
wahrscheinlich, daß die im izten Jahrhundert schon übli-
chen Spielkarten die erste Veranlassung gegeben haben
sollen, auch Heiligen-Bilder und andere Gegenstände in
Holz zu schneiden, und durch Abdrücke zu vervielfälti-
gen. Denn die für diese Meynung angeführten That-
sachen beweisen blos, daß gleichzeitige Schriftsteller der
durch Holzschnitte verfertigteil Spielkarten früher geden-
ken, als anderer ähnlicher Bilder, und daß man noch
keinen Holzschnitt von erweislich höherem Alterthum,
als jene, entdeckt hat.
Hingegen lassen folgende Umstände mit mehr Wahr-
scheinlichkeit schließe!!/ daß die in Holz geschnittenen
Heiligen-Bilder den Spielkarten vorausgegangen sind.
Vor der Wiederherstellung der schönen Künste in
Italien waren die Klöster der. Sitz ihrer Ueberreste in
Deutschland, wie in andern europäischen Staaten. Die
Mönche waren die einzigen Schönschreiber, Maler und
Bildschnitzer. Sie verschönerten ihre Handschriften mit
krerniêre kêrioàe.
Oe l ori§ine de cet art jusqu'à Albert
Durer.
Il 68t très-probable, comme Mrs. kapillon,
de Murr et Lreitbopf le prétendent, yue les
Illinois et d'autres Orientaux a^ent Arave en
bols «los IiAures et des 1ettre8, et en a^ent tire
épreuve sur à papier et cle la soie avant les
Européens. Mais Histoire ne à nulle part,
comment et à quelle époque eet àt s est trans-
planté cke l'Orient en Europe, àssi une inven-
tion cpri approebe cle si près lie la Aravure en
métal et lie la fabrication lies médailles au mopen
d'un timbre Arave en ereux, pouvoir aisément
se faire lieux fois, et il est meine étonnant, l^ue
cette meibode lie eopier les ouvraAes lie dessin
n'ait pas été découverte beaueoup plutôt par
les Orees et les Romains.
Oepenckant l'oriAine de eette Aravure en Eu-
rope se perd dans l'obscurité du mo^en ÜAe,
et restera aussi peu éclairée l^ue eelle de tant
d'autres àts et inventions.
Oe c^u'il a de certain c'est <^ue les Ule-
mands ont exercé les premiers la Aravure en
bois, et ou elle a passé de ober eux aux autres
nations cultivées de l Ourope, comme l'attestent
meme des écrivains italiens et français. Mai^
il paroit moins évident, Hue, d'après l opinion
commune, les Oartes à jouer, en usaAe depuis
le iZ. siècle de 1ère cbretienne, aient donne la
première idée de Araver aussi des imaAes de
Saints et d'autres sujèts de dévotion en bois et
de les multiplier par des épreuves. Oes faits
cpi'on allèAue à l'appui de cette assertion ne
sont tpie neAatifs, en prouvant ^ue les auteurs
contemporains font mention des cartes à jouer
antérieurement à i lpolpie ou ils parlent d'au-
tres Aravures en bois, et «pr'on n'a pas encore
rencontre une épreuve de celles - ci de plus an-
cienne date llue celles-là.
Des considérations suivantes au contraire pa-
roissent donner plus de vraisemblance à l'idée,
cpae les ImaAes des Laints Aravées en bois ont
précédé les Cartes à jouer.
^vant le rétablissement des Oettres et des
beaux - arts en Italie , c'étoient les couvons (pu
5