Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Rudolf Zacharias [Editor]; Derschau, Hans Albrecht von [Oth.]
Holzschnitte alter deutscher Meister: in den Original-Platten gesammelt von Hans Albrecht von Derschau = ([Erste Lieferung]) — Gotha: bey dem Herausgeber, 1808

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51192#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Manier unsrer ältesten Meister geschnittene Figuren.
Auch in Ferrara und Venedig errichteten Deutsche die
ersten Buchdruckereyen in Verbindung mit deutschen
Holzschneidern; und es ist sogar wahrscheinlich, daß die
Holzschneidekunst von gebohrnen Italienern selbst erst
am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts getrieben wor-
den. Aber schon ihre ersten Versuche tragen das Ge-
präge des hohen Kunstsinnes, der dieser Nation ei-
gen ist.
Der älteste, mit einer Jahrzahl bezeichnete Holzschnitt
aus dieser Schule ist in Venedig 150z erschienen, näm-
lich der Triumph Julius Cäsars in 12 Blättern, von
einer italienischen Hand gezeichnet, aber von dem Deut-
schen Jakob von Straßburg geschnitten. Dieses
kostbare Werk darf nicht mit dem in Kupfer gestoche-
nen Triumph Cäsars, von Andreas Manteg na zu
Mantua gemalt, verwechselt werden. Der berühmte
Triumph des christlichen Glaubens, von Titian selbst
in Holz geschnitten, ist im Jahr 1508 erschienen.

Die Italiener haben sich also fast ein Jahrhundert
später auf diese Kunst gelegt: aber mit Riesenschritten
haben sie die Bahn durchlaufen, welche unsere Vorfah-
ren mit so viel Mühe zurückgetegt hatten. Welche
Kühnheit der Züge, welche Schönheit der Köpfe, wel-
cher Reichthum der Composition herrscht nicht im Triumph
Christi von Titian? Welche Vollkommenheit in allen
Theilen des Mechanism der Kunst in jenem berüchtig-
ten Triumph des Pan von Beccafumi, der wahr-
scheinlich nur einige Jahre später erschienen ist? Diese
beyden Meisterwerke, die vollkommensten und seltensten
italienischen Holzschnitte, zeigen zur Genüge, was der
Einfluß des schönen Himmels dieses Landes und die Um-
gebung mit den Denkmählern des Alterthums auf das
Talent seiner Bewohner auch in diesem Fache vermochte;
wahrend unsere Vorfahren, im Kampfe mit einem har-
ten, unfreundlichen Clima, umgeben von den häßlichen
Formen des Mittelalters, ihren Scharfsinn an mühsa-
men Erfindungen erschöpften und ihren Fleiß an klein-
liches Detail verschwendeten, lieferte Italien auch Holz-
schnitte, worin derselbe ihm eigne Geist herrscht, der das
Jdealische der Formen versinnlicht, und die veredelte Natur
im Kunstwerke so darstellt, daß man die Kunst selbst für
Natur hält, wie in den Gemälden stiller großen Meister.
Eine der italienischen Schule eigene Manier des
Holzschnittes findet sich in Büchern, die gegen das Ende
des fünfzehnten Jahrhunderts gedruckt sind. Die untere
Hälfte des niedlich gezeichneten Bildes hat schwarzen,
oder liniirten, die obere weißen Grund; so daß dec
dunkle Vordergrund mit dem lichten Hintergrund con-
trastirt, und dadurch eine Art von Perspectiv entsteht,
die eine sehr angenehme Wirkung thut.

dois en 1467, savoir les Vleditationes reve-
rendissimi Vatris Domini lodannis de
torre oremata. Vol. Ve livre contient Z4
estampes, travaillées dans la manière dure de
nos aneiens maîtres, àssi à Verrare et Venise
ee sont des Allemands, Hui ètadlirent les pre-
mières imprimeries, et (pii s'ètoient asseois des
graveurs allemands pour décorer leurs ouvrages
de ÜAures. Il paroît meme Hue la gravure en
dois n'a ètè exeroèe par les Italiens (lue vers la
lin du m sièole. Vlais les premiers ouvrages de
oe Aenre produits par des artistes de oette na-
tion portèrent déjà oe caractère de perfection
(pii lui est partioulier. Va plus anoienne gra-
vure en dois de oette èoole marquée de l'année de
l'édition, Hu'on oonnoit, a paru à Venise en iZoZl.
O est le Irïorupds cto lulos-Oesar en i2 plan-
odes (pli forment une Irise, dessinée d'une main
italienne, mais Aravèe par l'allemand la 0 Hues
de ätrasdourA. Vet ouvrage prèoieux ne doit
pas être confondu aveo le triompde de I. O.
peint par Vndr. VlanteAne à lVIantoue et
Ai ave en taille - douoe. Ve oèlèdre Iriompde de
la loi du §rand Vitien, Arave en dois par oe
Arand domme lui - meme, a ètè pudliè en 1Z08.
V'est dono presHue un sièole plus tard Hue
les Italiens ont adopté la gravure en dois: mais
c'est à pas de Aèant Hu'ils ont paroouru la oar-
rière Hue nos anoètres avoient eu tant de peine
à fournir. (Quelle dardiesse des traits, (juelle
deautè des tètes, Huelle riodesse de la composi-
tion dans ee Iriompde de lèsus Vlirist du 1i-
tien! (Quelle perleotion dans tous les moyens
du mécanisme de I art dans ee fameux triompde
de Van de Veccakumi, Hui apparement n'a
paru Hue HuelHues années plus tard! Vos deux
Vdels - d oeuvre, les plus accomplis et les plus ra-
res Hue la Aravure en dois a produits en Italie,
prouvent suldssamment, Huelle inlluenoe deu-
reuse le deau oiel do oe pa^s et l'daditude de
contempler les Vlonumens de l'VntiHuitè exer-
coient sur le talent de ses daditans; tandis Hue
l'industrie et l'assiduité de nos anoètres s'èpui-
soient et se la t Vu oient en inventions et prati-
Hues minutieuses en luttant contre les rigueurs
dun climat rigoureux et entourés des formes
dideuses du mo) en a^e.
Vue manière partieudère des graveurs en dois
itadens se rencontre dans les vignettes de plu-
sieurs livres imprimés vers la lin du sièole.
Va partie inferieure de oes estampes dien dessi-
nées est taillée en fond mat ou omdrè de tailles
dorirontales, et la partie supérieure en fond
clair; en sorte Hue les devants drunis contrastés
 
Annotationen