„llsmdurser dlsedkicdtea"
üder
tlelmut ttarrmZss
l^elmut tiarrinxa. Lins Oeaekicdte aua uvsrer 2eir von t^ermann
?opert. Vür8 cieut8ede Vo!k derau^ßegebsa vom Vürerbuaci.
160. rsu8eaä. Oed- 1V1. 1.80. Xödler, Oresäsn 1911.)
.... v!e reaäenr äieser LrrSdlunß, äie ^ukgsde, äie sicd idr Verkssser gestellt dst,
ist vodl »m kürrestea suk 8. 236 »nßeßedsa. v» virä sls Ksräinalkrake slles Nenscddeits-
strebeas »uktzestellt: »^ss Ic»na äis ^iensedea gesünäsr mscden unä 8tLrker unä
scdöaer — unä äsäured desser uaä KILxer?" ^lso eio Lucd, äss suk Idedensrekorm
diasu8 vill. vnä ä»8 voa 8cdiI1sr eatlednte tslctiscde Notto Knäen vlr suk 8. 263: „Oib
äer Velt, »uk äie äu vird8t, äie iriedtuag rum Outea, 80 virä äer rudixs Kdvtdmus äcr
2eit äie Latviekluax driaßen." Out, ä»8 ist slles in Oräyung.
vieses leden^rekormeriscde ?rodlem soll unä Icsan nun vom Oermanenvoücs xelÜLi
veräea. Onä äs äer VerkLsser ia äem ?riesenstamme äie rsiaste ?0rm äes OstMLNen-
tums verkörpert siedt — vss idm vissenscdskklicd lcsum bestritten vsräsa ksnn — so
veist er in seiasm Luede äea ?riesen äie scdöne RoIIe ru, äem äsutscden Volke unä ä»-
mit äer l^evscddeit äie »liicdtunL" »u xedea. ^uck äss ist in Oränuag ....
!
Ms praktisches
Geschenk
sür öie
üeutsche Zamilie
flus vier Iahrhunöerten einer üeutschen Sürgerfamllie
von Luüwig flvenarlus
«herzenssreuöe an seinem Schaffen tn verblnSung mit eingehenüer Zorschung haben hier
eln werk gezeitigt, öas weit über -en beschränkten Gesrchtskreis einer gewöhnlichen Zamilien-
geschichte hinausragt. Cs kann ihr kein größeres Lob gespenüet weröen usw. . . . Der Stil
erinnert <m -ie eöle flrt Wilhelm Raabes ... Die flvenarianische Lhronik wirö einen Chrenplatz
behaupten." (Nolanö.1 ,Sein Such ffeht als schriftfftzllerische Leiffung neben Zreptags Silöern
--ja vielleicht HLHer... Zreptag schreibt für öie Nation, ^venarius zunächff für seine Ninöer.
flber sein Such veröient rs gleich jenem, zu einem volksbuch öer Gebilöeten zu weröen ...
vieten wirö es ergehen wie mtr. Ich habe -as Such eine woche lang flbenö für Menü ge-
lesen, bis es zu Cnöe war, unö habe -ie Müöigkeit, öie ich Heimbrachte, öarüber verloren. Man
kann -as öuch wie eine heimat lieben, wo vieles von öem eigenen öeffen immer wieöer
Vekräftigung fivöet.* Nheinisch-Wefffälifche Aeitung.
In ähnlichem Sinne urteilten „Neue Zreie preffe", „Literar. Zentralblatt" usw.
vas in geöiegener, chronikartiger fiusffattung hergeffellte öuch koffet 12 M., gebunöen 14 M.,
unö tff tm verlage von G. N. Neislanö in Leipzig erschienen.
üder
tlelmut ttarrmZss
l^elmut tiarrinxa. Lins Oeaekicdte aua uvsrer 2eir von t^ermann
?opert. Vür8 cieut8ede Vo!k derau^ßegebsa vom Vürerbuaci.
160. rsu8eaä. Oed- 1V1. 1.80. Xödler, Oresäsn 1911.)
.... v!e reaäenr äieser LrrSdlunß, äie ^ukgsde, äie sicd idr Verkssser gestellt dst,
ist vodl »m kürrestea suk 8. 236 »nßeßedsa. v» virä sls Ksräinalkrake slles Nenscddeits-
strebeas »uktzestellt: »^ss Ic»na äis ^iensedea gesünäsr mscden unä 8tLrker unä
scdöaer — unä äsäured desser uaä KILxer?" ^lso eio Lucd, äss suk Idedensrekorm
diasu8 vill. vnä ä»8 voa 8cdiI1sr eatlednte tslctiscde Notto Knäen vlr suk 8. 263: „Oib
äer Velt, »uk äie äu vird8t, äie iriedtuag rum Outea, 80 virä äer rudixs Kdvtdmus äcr
2eit äie Latviekluax driaßen." Out, ä»8 ist slles in Oräyung.
vieses leden^rekormeriscde ?rodlem soll unä Icsan nun vom Oermanenvoücs xelÜLi
veräea. Onä äs äer VerkLsser ia äem ?riesenstamme äie rsiaste ?0rm äes OstMLNen-
tums verkörpert siedt — vss idm vissenscdskklicd lcsum bestritten vsräsa ksnn — so
veist er in seiasm Luede äea ?riesen äie scdöne RoIIe ru, äem äsutscden Volke unä ä»-
mit äer l^evscddeit äie »liicdtunL" »u xedea. ^uck äss ist in Oränuag ....
!
Ms praktisches
Geschenk
sür öie
üeutsche Zamilie
flus vier Iahrhunöerten einer üeutschen Sürgerfamllie
von Luüwig flvenarlus
«herzenssreuöe an seinem Schaffen tn verblnSung mit eingehenüer Zorschung haben hier
eln werk gezeitigt, öas weit über -en beschränkten Gesrchtskreis einer gewöhnlichen Zamilien-
geschichte hinausragt. Cs kann ihr kein größeres Lob gespenüet weröen usw. . . . Der Stil
erinnert <m -ie eöle flrt Wilhelm Raabes ... Die flvenarianische Lhronik wirö einen Chrenplatz
behaupten." (Nolanö.1 ,Sein Such ffeht als schriftfftzllerische Leiffung neben Zreptags Silöern
--ja vielleicht HLHer... Zreptag schreibt für öie Nation, ^venarius zunächff für seine Ninöer.
flber sein Such veröient rs gleich jenem, zu einem volksbuch öer Gebilöeten zu weröen ...
vieten wirö es ergehen wie mtr. Ich habe -as Such eine woche lang flbenö für Menü ge-
lesen, bis es zu Cnöe war, unö habe -ie Müöigkeit, öie ich Heimbrachte, öarüber verloren. Man
kann -as öuch wie eine heimat lieben, wo vieles von öem eigenen öeffen immer wieöer
Vekräftigung fivöet.* Nheinisch-Wefffälifche Aeitung.
In ähnlichem Sinne urteilten „Neue Zreie preffe", „Literar. Zentralblatt" usw.
vas in geöiegener, chronikartiger fiusffattung hergeffellte öuch koffet 12 M., gebunöen 14 M.,
unö tff tm verlage von G. N. Neislanö in Leipzig erschienen.