Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dézallier d'Argenville, Antoine Joseph
Leben der berühmtesten Maler: nebst einigen Anmerkungen über ihren Character, der Anzeige ihrer vornehmsten Werke und einer Anleitung die Zeichnungen und Gemälde großer Meister zu kennen (Band 2): Von den Lombardischen, Neapolitanischen, Spanischen und Genuesischen Malern — Leipzig, 1767

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44056#0398
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
388 Die Neapolitan. u. Spaniſchen Maler.

Fieſole, beylegt: die beyderſeitigen Heere ſtunden in
Schlachtordnung, und das mediceiſche Wapen war
ſehr geſchickt dabey angebracht. Der ganze Entwurf
gefiel dem Grosherzoge, daß er ſich entſchloß, ihn in
einem von ſeinen Zimmern ausfuͤhren zu laſſen. Der
Grosherzog wollte ſeine Meinung von den florentini-
ſchen Malern wiſſen: worauf er zur Antwort gab,
daß die Stadt Florenz ihm, wie die Schule von Athen
vorkaͤme, worin Michael Angelo und Andreas
del Sarto die Platone waͤren. Jn Anſehung der
Sammlung von eigenhaͤndig geſchilderten Bildniſſen
der Maler, ſagte er: es waͤre nichts daran auszuſetzen,
als daß ſein Bildniß darunter hienge. Der Herzog
belohnte dieſe Beſcheidenheit, und hieng ihm gleich eine
goldne Kette, nebſt ſeinem in Diamanten eingefaßten
Bildniſſe, um den Hals.

Giordano war unſchuldiger Weiſe Ulrſache an
dem Tode des Malers Carlino Dolce ), der ſeine
Werke gar zu ſorgfaͤltig ausarbeitete, und des beſtaͤn⸗
digen

) Carolus oder gemeiniglich Carlino Dolce, ein Flo-
rentiner im Jahr 1616 geboren. Er arbeitete ſeine
Gemaͤlde, wider die Gewohnheit der Jtaliaͤner, ſehr
fleißig aus, daher ſeine Bilder bloß als Kabinetſtuͤcke
zu betrachten ſind. Sein Kolorit iſt ſchoͤn und glaͤn⸗
zend. Er malte meiſtens halbe Figuren und geiſtliche
Stuͤcke; wovon man an der heiligen Caͤcilia, welche
die Orgel ſpielt, und der Herodias mit dem Haupte
Johannes ein paar vortrefliche Beyſpiele in der
Dresdner Gallerie findet. Er verfertigte auch mei-
ſterhafte Bildniſſe, und ward nach Wien berufen, die
Kayſerinn abzuſchildern. Sein Tod faͤllt in das Jahr
1686 zu Florenz. Ueb.
 
Annotationen