Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Hofele, Engelbert: Einladung zum Abonnement aus den 3. Jahrgang 1885 des "Pastoralblatts"
DOI Artikel:
Ditzinger, ....: Beitrag zur Geschichte der Pfarrei Westerstetten im Landkapitel Ulm, [5]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0097

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z mal als rcstcliuäklge Ncst ^
: läge zum Pcistoealdlnlk sür s
, die Tiözejv gtokicubueg und t
I ist durch die Post nur I
; mil diesem zugleich zu 1
t beziehen: halbjährlich in !
l Wst> iteinbeest Ri. 2. 40., in> :
I Bestellbezirk Liuligarl Bk. j
I 2. 25., in> Reiche M. 2. 25., !
I in Oesterreich^,'!, l, >o kr. 1
: ö. W., i» der Schweiz Frrs. :
s 25 Ms. j


BdlottLr für klichengescliirlstlicbe AuttlK'ilungc'n imD Studivu
aus Schwaben.
Regelmäßige Beilage zlim Pastoralblatt für die Diözese lNotte>tburg.


I seuduug d. Betrags direkt l
t v.d.ExP c d i t i au d. Den t- 1
j scheu Volksblatts ist t
l Stultgnrt, Mtlikärsir. 2L, s
j kann das Diozesnu I
1 'Archiv allein znnc Preise :
I vou Ri. I. 20. Halbjahr 1
l lich, das Pa stora lbla tr !
i alleiu zum Preise vou M. t
I 1. 20. halbjährlich bezogen I

Beit einenl Vereine vvn Geistlichen >lnd in Verbindung mit EKchchichksgelehrteii herausgegeben
von 0?. Engelbert Nvfele, Pfarrer in Unnnendorf.

Korrespondenzen wollen gesl. direkt an 1)r. Engelbert Hofele, Pfarrer in Uinmendorf b. Biberach, gerichtet werden.

Rr. 12.

Stuttgart, den l. Dezember 1884.

1. Jahrgang.

Inhalt: Einladung znm Abonnement ans den 6. Jahrgang >885 des ,,PastorablattS", soioie auf daS „Diözesan-Archiv non Schlvaben". —
Beitrag zur Geschichte der Pfarrei Westerstetten im Landkapitel Ulm. Bon Revisor Ditzinger in Stuttgart. (Fortsetzung.) — Geschicht-
liche Notizen über einige im Umsang des jetzigen Landkapitels Stnttgart gelegene Pfarreien, Kirchen nnd Klöster. VNitgetljeilt non Kaplan
Brin,chiger. ns Die Pfarrei Alienbnrg-Eannstatt. - Kirchenbanten am ^lnsgang des Mittelalters in Süddentschland, besonders in Würt-
temberg, als Monnmente für die Lichtseiten jener Periode. Bon Prof. Dr. A. B. (Fortsetzung.) — Beiträge zur Geschützte des ehemali-
gen Landkapitels Ehingen n. D. diene Serie. (Schlns;.) Die 45 sog. ständigen schwäbischen Klöster in den heutigen Ländern Bayern,
Württemberg nnd Baden bis 1802. Klöster verschiedener Orden in nutzen und Nenbnrg. Kloster Aerologien voll I'. Pius GamS,
O. 8. 1t. zu St. Bonifaz in München. Mit archivalischen Beiträgen non Otto Meder, t. Arehiusekretär zu Nenbnrg a. D. (Fortsetzung.)
— Die Kirchen und Klöster des früheren BislhnmS Konstanz. Bon Archivar Engen Schnell in Sigmaringen. (Fortsetzung.)

Einladung zum Abonnement auf den 3. Jahrgang 1U85 des ,,Pa>toralblatts"
für die Diözese Rotten bürg — zugleich Kvrrespondenzblatt für den deutschen Klerus — sowie ans das Diö-
z es an-Archiv von Schlvaben — zugleich Organ für deutsche Kirchen ge schichte.
Das „Pastoralblatt" hat — Elchs sei Dank— im Bunde mit dem allgemein als ebenso zeitgemäß begrüßten
„Di ö ze sa n - A rchiv e vvn Schlvaben" im Laufe des 2. Jahrgangs an tüchtigen Mitarbeitern nnd an
Abonnenten in der eigenen wie in andern Diözesen in sehr erfrenlicher Weise gewonnen. Wie letzteres zu-
nächst die gesammte schwäbische nnd in seiner W e i t e r e n t w i ck > n n g auch die damit verwachsene deutsche Kirchen-
geschichte ans Grund quellenmäßiger Studien nnd höchst werthvoller, bisher vielfach noch ungedrnckter Ori-
ginal Urkunden in seinen Bereich zieht, so will auch das „Pastoralblatt" das ganze Gebiet der Pastoral-Theologie
in ihrer Beziehung ans unsere speziellen schwäbischen nnd deutschen Verhältnisse umfassen und damit zugleich ein
b i s h e r n o ch fehl e n d e s K o r r e s p o n d e >l z B l a t t - sozusagen ein :l( o m a n e in e n t in unserer e e ntrifu ga l en Welt
lind Feil sür den dent s ch e n K l e r n s lnerden. Wir laden daher vor allem den h o ch lv ü rdigen D iözesankle rn s,
die hochwürdige Et e i st l i ch k e i t der andern Diözesen, sowie .Kirchengeschichtö-(belehrte und Freunde aller Stände
zu literarischen Arbeiten nnd Korrespondenzen wie (behufs periodischer Erweiterung der Blätter) zu recht
zahlreichem Abonnement mit dem Bemerke» höslichst ein, daß das auch allein zu beziehende k i r ch e n h i st o r i seb e
Organ ebensosehr für nicht geistliche Kreise (spez. EKßchichch-, Alterthnmw, Lesevereine, Bibliotheken?c.) hochinter-
essant. Nachbestellungen ans die zwei ersten Jahrgänge beider Blätter können stets gemacht werden.
Redaktion nnd Verlag: Dr. Hosele.

Veitrag zur Geschichte der Pfarrei Westerstetten
im Landkagitel Alm.
Von Revisor Ditzingen in Stnttgart.
(Fortsetzung.)
Im Jahre 1430 den 27. März vermehrte die Witlwe
des Eitel (Jtal) von Westerstetten, Dorothea mit ihren beiden
Töchtern Margaretha Bopsingerin und Barbara Schillingin
die Kaplaneistiftnng mit einer Oehmwiese.")
Anno 1374 verkaufte Johann von Westerstetten die
Magdalena» Pfründe au das Kloster Elchingen.")
Anno 1383 stiftete Anna von Westerstetteu, Tochter des
Ulrich von Westerstetten nnd der Ursula von Rechberg, Ge-
mahlin des Joh. Bnrcart von Wernau, Schwester des vor-
genannten Johann, einen Jahrtag.
Im Jahre 1641 vermachte Wolf von Westerstetten (Sohn

") Orig.-Urkunde im Staatsarchiv in Stuttgart.
") Pfarrchronik vvn Westerstetten.

des Wolf Rudolph von W. nnd der Ursula vvn Niedheim,
nnd Bruder des P Hans Ehristoph, Bischofs zu Eichstädt) da-
zumal Fürstlich Ellwangischer Rath und Pfleger zu Wasser-
alfingen, als letzter Mannö-Erb dieses adeligen Geschlechts
in Ansehung, daß in dem Gotteshaus Elchingen schon bisher
mit wöchentlich 2 hl. Messen und jährlich 2 Jahrtägen seiner
Familie gedacht würde, ans sonderbarer gegen dasselbe tragen-
der Asfektion die schon vvn seinen Voreltern zu einer Kap-
lanei separirten, aber niemals zngeeigneten Güter testamentsweise.
Diese Güter wurden anno 1631 den 20. Juli von Johann
Rudolph zu Augsburg, Administrator gedachten Gotteshauses
inkorporirt, anneklirt et nrensne Nonnsterü unirt, mit der
Bedingung, daß wöchentlich sür die Lebendelt ") und Verstor

") Um die Zeit I65l lebte, so viel bekannt, kein männliches Glied
der Herren vou Westerstetteu metzr. Wolf von WestersteNen, der letzte
männliche Nachkommen der Allenberger-Stanfer Linie starb 164b den
22. April nnd liegt in der Stiftskirche in Ellwangen. Wolf Dieterich
von Westerstetteu zu Kntzenstein und Dunstelkingen, der letzte der
 
Annotationen