Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 5.1888

DOI Artikel:
Catalogus Superiorum et Rectorum Collegii S. J. Rottenburgensis (1648-1773), [1]
DOI Artikel:
Litterarisches
DOI Artikel:
Laufende Litteratur-Notizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20203#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

iVIickael Ox8riperior ockavo Xaien6a8 ^u§u8ki IZrunl:ru5uni
abiit:.«
4) ?. Reinhard Kabelius 1667—1668. 7^0 ann.
1667: »Ockavo fulii Luperior R.e8i6enkiae impositus est
?. keinbardiw Xade1iu8, buc In§ol8ka6io kran8laku3.«
II. Netto res.
5) ?. Reinhard Kabelius 1668—1672. 7^.6 ann.
1668: »24. funii a T. ?. 01rri3koplioro Lcliorrer Iiic ne-
gotiorum carwa Llic^uamZiu commoranke promu1gntu3 e3k
x>rimu3 Rector ?. I^einbarclu8 ^abe1iu3.«
6) ?. Osw. Hülz 1672—1674. 7V6 ann. 1672 wird
?. Hülz genannt; Datum des Amtsantritts fehlt.
7) ?. Jo. Scholl 1674—1677. 7^6 ann. 1674: »Ooc
anno ce83ik ofücio et loco 1^. ?. 08rv. Hül^, Oridur^i
I4eIvetiorum s— Freibnrg i. d. Schweiz) Hieologiam mo-
ralem 6octuru3, cui Octodri 8ucce38it 1^.. ?. fo. Lelroll,
5uturu8 dollegii Rector.«
8) ?. Jo. Piechl 1677—1680. 7^6 ann. 1677 er-
scheint ?. Joh. Piechl; er kam von Mindelheim her.
9) ?. Reinhard Kabelius 1680—1684. 7^6 arm.
1680: »k. ?iec1i1 NinOelliemium a6 lmfrmce Eo1Ie§ü
fa8ce8 cape88en6o8 0i8ce88it. Katmdona f— Regensburgf
a6venien8 ?. Ii.einliarclu3 Xabeliu8 Lollegio buic I^ottcn-
durgermi Rector imx>08ltu8 e8t. 17. Oecemdrm.«
10) ?. Albert Castner 1684—1687. 7^6 ann. 1684:
»Xadeliu8 abiit a6 5a8ee8 Oon8kankien3e8. 8. )an. Oan63-
perga venit ?. 7^1b. Oa8kner Rector.«
11) k. Io. Gerold 1687—1690. ann. 1687:
»28. Oct. Rector buic dollegio propomtrm 68t. k. )o.
Oerol6; k. 7^.1b. 0a3kner l^eodurgum acl rectoratum
abiit.«
12) ?. Adam Crener, Vize-Rektor, 1690—1691. 7^.6
ann. 1690. Ende September wurde Gerold abbernfen. »Vice-
R.ectorem agit ?. 7V6amu3 Orener.«
13) ?. Ant. Hemmerlin 1691—1694. 7^.6 ann.
1691: »a 17. fulii lk. ?. ^.nt. I4emmerlin Rector.«
14) k. Kasp. Franciotti 1694—1697. 7V6 ann.
1694: Am 2. Aug. geht Hemmerlin nach München, von wo
sein Nachfolger herkommt.
15) ?. Christoph Edelmann 1697—1700. 7^6 ann.
1697: Edelmann wird Rektor am 15. August.
16) k. Kasp. Adlmann 1700—1703. ^6 ann. 1700:
»?. Ea3p. T^cllmann, R.ector a 3. Oct. 1700.«
17) ?. Franz Hofer 1703— 1707. 7^6 ann. 1703:
»5. fnlü mortuu8 68t k. 7^.6lmann. Vigemma tertia
7^ugu8ti Oan68per§a venit ?. kranc. I4o5er, mi33U3 a R.
?. krovinciali, ut interim 688et Eollegü Vice-I^ector, ciui
8udin6e allatm R.oma patentibu3 s— Patent!) Rector e8t
promulgatu3 25. Octobri8.«
18) ?. Ernst Dorm 1707—1709. 7).6 ann. 1707
wird »?. Lrne8t Dorm« genannt; nähere Angabe fehlt.
19) ?. Valent. Scherl in 1709—1712. 7^6 ann. 1710:
»?. Va1entinu3 Lcberlin, Rector ab. 8. Oct. 1709.«
20) I'. Franz Schuh 1712—1715. 7^6 ann. 1712:
»?. Oranc. Lcbub, R.. a 7. (blov. 1712.« — Anno 1715:
»TVcl ünem anni VelObircbium (— Feldkirch) abiit acl
cape83en6c>8 Eollegü 5a8ce8.«
21) ?. Kasp. Kirchmair 1715—1718. 7V6 ann.
1716: »?. 0a8x>aru3 Xircbmair, Iv. a 4. Oec. anni antea
elax»3i.« Er kam von Freiburg her.
22) ?. Heinr. Pollmann 1718—1722. 7^.6 ann.
1718: »k. a^21. Oec. 1718.« (Schluß folgt.)

Literarisches.
Babylonisch- Assyrische Geschichte von E.P. Tielc-
1. Teil: von den ältesten Zeiten bis zum Tode Sai"
gons II. Gotha, Friedr. Andr. Perthes. 1886. Preis 6 M-
Je schwieriger es ist, zurzeit schon eine selbständige babylonisch"
assyrische Geschichte zu liefern, wo das Qucllcnmaterial meist nur aus
den erst neuerdings bekannt gewordenen nnd noch viel umstrittenen
Keilinschriften besteht, um so dankbarer ist es anzuerkennen, das; der
holländische Gelehrte, C. P. Tiele, Professor in Leyden, als gründlicher
Kenner des orientalischen Altertums bekannt, mit sicherer Hand die
Fundamente für einen geschichtlichen Aufbau dieser Art gelegt hat. Sein
Werk, vou welchem bisher nur der erste Teil vvrliegt, gehört in die
Reihe von „Handbüchern der alten Geschichte" hinein, welche die Ne»
lagshandlnng veröffentlicht. In sehr zweckmässiger Weise hat der Be»
sasscr die allgemeineren und die spezielleren Untersuchungen durch den
Druck unterschieden. Es ist überall dafür gesorgt, das; der Leser die
Darlegung des Thatbestandes und der wissenschaftlichen Begründung ge-
hörig auseinander halten könne. In klarer Darstellung wird der Uebe»
blick über das aus umfassendstem Quellenstudium ermittelte Material
gegeben und das Ergebnis der Forschung kritisch geprüft. Das; trop
allen aufgcwendetcn Fleißes noch manche Lücken Zurückbleiben, ist naä>
Lage der Sache ganz natürlich. Die Geschichte beider Reiche ist nach
Tiele die untrennbare Geschichte einer Weltmacht, welche hier in thuu-
lichst deutlichen Umrissen bis zum Könige Saigon II. 40ö v. Ehr. fort-
gcführt wird. _

Taufende TilLeratur-Nvtiren
über neue einschlägige Veröffentlichungen in Zeitschriften K-
Voll Amtsrichter a. D. P. Beck.
(Fortsetzung.)
43. Johannes Scherr (Nekrolog) in der Beilage zur „Allgein-
Ztg." Nr. 348 und 349 von Donnerstag d. 16. und Freitag, 17. Dez-
1886, S. 5129—5132 und 5146—5147 voll I. Mähly in Basel.
44. Der bayerisch-französische Krieg 1741 (von P-
Bcck) in Streffleurs öst. milit. Zeitschr. XXVII. Jahrg. (1886) 2. M-
S. 45—48, aus dem Lateinischen. „Mit dieser Aufschrift fand sich vor
einiger Zeit unter einem Convvlute älterer Manuskripte folgendes, aus
einem vberschwäbischcn Kloster stammendes und wohl auch in selbem
entstandenes (wahrscheinlich noch niemals veröffentlichtes) lateinisches Ge-
dicht, welches in Distichen den österreichischen Erbfolgekrieü
besingt und u. a. auch einen Einblick in die politische Gesinnung Obcr-
schwabcns thun läßt. Nachdem nämlich im ersten Anfang die Stim-
mung, namentlich unter dem vberschwäbischeu Adel und den Reichs-
städten, mehr für die bayerische Kandidatur Karl Albcrts war, schlug
dieselbe alsbald mit dem Zustandekommen des Nymphenburgcr Bünd-
nisses zu Gunsten Maria Theresias um, als unter dem ganzen Erb-
folgchandel der französische Pferdefuß gar zu deutlich hcrvorsah...."
46. Neue Mitteilungen aus rheinischen Archiven in
Beilage 1 der „Allgem. Ztg." vom 1. Januar 1887.
46. Die braunschweigischen Schulordnungen in Nr. 5
der Beilage zur „Allgem. Ztg." von Mittwoch den 5. Januar 188?
S. 57—59 von k. 2. (Besprechung des 1. Bandes der -monumenM
6erm!iniae von Karl Kchrbach, herausgegeben von Fried.
Koldewey, Berlin 1886, A. Hofmann).
47. Das Museum in Klosterneuburg in Beilage 9 von
Sonntag, 9. Januar 1887, S. 124—125.
48. Zur Kenntnis der Kunstgeschichte des 16., 17. und
18. Jahrhunderts von G. E. v. Berlepsch (Besprechung des Werkes
von Gust. Ebc: „Die Spätrcnaissance. Kunstgeschichte der europäischen
Länder von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts/
Berlin, bei I. Springer, 2 Bde. 1886) in Beilage Nr. 14 von Freitag,
14. Januar 1887, S.' 193 und 194.
49. Kritische Studien zur Martyrologie (Besprechung des
Werkes: Altchristliche Studien, Martyrien und Martyrolvgien ältester
Zeit. Mit Tcxtansgabe. Von Lic. Ein. Egli. Pfr. zu Mcttmcnstettcn,
Kanton Zürich. Zürich. Verlag von 2. Schultheß, 1887) a. a. O-
S. 194 und 195.
50. Der Holzschnitt mit 19 Abbildungen vou I. E. Wessely
in Westermanns „Illustrierten d. Monatsheften f. d. gesamte geistige
Leben der Gegenwart". XXX. Jahrg. 1886. Aprilheft S. 33—57)
Machest S. 158—171.
51. Eine Fahrt nach Oberammergau im Herbst des
Jahres 1860, auch eine Erinnerung an L. v. Ranke von Ä-
in der Beilage der „Allgem. Ztg." Nr. 30 von Sonntag, 30. Januar
1887, S. 434—436. (Fortsetzung folgt.)

Stuttgart, Buchdruckerci der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
 
Annotationen