Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 5.1888

DOI Artikel:
Roth, Rudolf: Die ehemaligen neun Kaplaneien in Leutkirch, [3]: Von ihrem Ursprunge an bis zur Jetztzeit oder bis zu deren Aufhebung und Einziehung
DOI Artikel:
Laufende Litteratur-Notizen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20203#0065

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

bischöflichen Generol-PtkarictleS Venn 14. Dezember 1829 wurde
diese Vergütung als Ersatz eines zweifelhafteil Nenbrnch-
ZehnteiiS in Sonthofen ansgehoben. Ein weiteres Dekret des
katholischen Kirchenrates von demselben Datum verordncte,
daß die seither von dieser Kaplaneistelle an die St. Kilians-
kaplanci jährlich zu leistende Summe von 150 sl. ans 147 fl.
herabgesetzt werde; dagegen seien aber die Grnndgesalle von
3 sl. 1 kr. ans der Pfarrei Willerazhosen anfznheben und der
St. Kilianskaplaneipfrnnde, resp. an die Pfarrstelle Willeraz-
hofen zu überweisen.
Infolge der Ablösnngsgesetze vom 14. April 1848 und
17. Juni 1849 wurde ein Ablosungskapital für die bisherige
Abgabe von 147 fl. ansgeworfen. Die Kaplanci Nakcr 6o-
1oro8rr hatte bereits ein Ablösnngskapital von 1105 fl., welches
sogleich an die Pfarrei Willerazhosen überwiesen und wozu
noch ein weiteres Ablösnngskapital ausgeworfen wurde.
Der Kaplan dieser Stelle hat noch die weitere Ver-
pflichtung erhalten, in der Filialkirche in Mailand jährlich 38
Messen, jedoch gegen Gebühren, zu lesen. Nach der — mit
bischöflicher Genehmigung — Pastorellen Uebereinknnst vom
5. August 1856 hat der Kaplan dieser Stelle den Unterricht
in der Filialschnle in Niederhofen zu geben und ebenso den
Krankendienst daselbst, in Mailand und Lauben und den dazu
gehörigen Höfen zu besorgen.
Das Patronatsrecht dieser Kaplaneistellen hatte zunächst
der Magistrat in Lentkirch in der Art, daß er dem Abte in
Stams, später Weingarten, einen Priester in Vorschlag bringen
konnte, der Abt hatte jedoch das Neckt, den Vorgeschlagenen
zu genehmigen oder znrückznweisen, den Angenommenen aber
dem Bischöfe in Konstanz zu präsentieren. Nach Aufhebung
des Klosters Weingarten ging das Patronatsrecht zunächst an
die Krone Bayern und von dieser 1810 an die Krone Würt-
temberg über. Da aber damals der Staat, resp. der katholische
Kirchenrat, die Kapitelsdekane einsetzte, und deren Sitz in der
Regel in die Oberamtsstädte verlegte, so wurde im Mat 1814
mit dem Grafen von Beroldingen in Natzenried ein Ueberein-
kommen getroffen, wonach der Graf die Pfarrstelle zu St. Martin
in Lentkirch an die Krone Württemberg abtrat und letztere dem
Grasen die Kaplaneien rrcl dentnm Nrui-am Vir§inem ek
iVlnkrem clolorosnm in Lentkirch und ncl 3k. Oeor^ium in
Ravensburg als Entschädigung überließ.
(Fortsetzung folgt.)

Lanfendo TiiLeratur-Nuki;en
über neue einschlägige Veröffentlichungen in Zeitschriften w.
Von Amtsrichter a. D. P. Beck.
(Fortsetzung.)
INI. völlig Ludwig I. als Dichter von I. Schratt in Bei-
lage der „Allg. Ztg." 174 und 175.
102. Zur Geschichtslitteratnr der Schweiz im Zeitalter
der Revolution van Alf. Stern in Beilage 170. 175.
103. Ans dem Leben des Apostels Paulus von Ls. in
Beilage 177.
104. W. Wnndts Ethik v. T. A. in Beilage 181.
105. Die Fassade des Mailänder Doms in Beilage 170.
100. Zur Eha ra ktcrist ik der Kirchen st i le von Opitz im
„Archiv f. kirchl. Kunst". XI. 1.
107. Das Antipeudinm von E. Bivell im Kirchenschmnck
XVIII. 4.
108—100. Eröffnung der Ausstellung f. kirchliche
Kunst. — lieber den Meßkelch von W. A. Reumann in den
„Mitteilungen des k. k. vsterr. M'usenms", n. F. I. 10.

110—NI. Rückblick ans die k n u st h i st ori sch e Abteilung
der Augsburger Ausstellung 1880. — Darstellung von
einem romanischen Taufbecken von H. E. v. Berlepsch in der
Zeitschrift des Mn »che »er Altertnnlsvereins. .
112. I. a ZCul^ture au et ä l'epociue de
lu r e n u I 8 8 UN c e von L. Eonrajod in der Kevue des art8 ddcoratils
VII. 0, 10 und I I.
113. Zwei Betstühle in der illnstr. Schreiner Ztg. IV. 11. 12.
Taf. 41-48.
114. Die Basilika L. Binzenzo im Prato in Mailand
von Jul. Kohte in Nr. 11 des „Zentralbl. s. Banverwaltnng" v. 1887.
115. Oa trc^isserie de lu cbu8te 8uriunne im journal
de8 I,euux-ui-t8 vom 13. März und 31. Mai 1887 von ?. Marmotan.
110. Die moderne Abteilung ans der Ausstellung
kirchlicher Kunst im österr. Museum in Nr. 14 der „Allgem.
Kunstchronik".
117—118. Portal der Schloßkapelle zu Asch affen bürg.
- Friedenskirche zu Krefeld, entworfen und ansgeführt von A.
Härtel in der „Architektonischen Rundschau" 1887, 7. Heft.
110. Vom Fachgewerbe für kirchliche Knust in Nro. 18
der „Allgem. Kunstchronik".
120. Hans Dancher, ein Nachtrag von W.Bode im „Jahrbuch
der preußischen Kunstsammlungen" V111. 2 nud 3.
121. I^omun ultur lound ut 8ontli Zbields in »tbe
ucudem)'» Nrv. 784.
122. Zwei Pilgerzeichen von A. v. Heyden im „Jahrbuch
der preußischen Knnstsammlnngen" VIII. 2 und 3.
123. H. Bnrgkmair: Der hl. Georg 1510. Zwei
S ch wert e r n nd Reliqniara u s dem Halle s ch e n Heiligt» m s-
buche im „Formcnschatz" 1887. 3. Heft.
124. Bildstock bei Donzdorf, anfgenommen von Jos. Endes,
in der „Architektonischen Rundschau", 8. Hest.
125. Biberacher Backsteinbanten, ausgenommen ebendaselbst
von C. Dvllinger. Liefg. 0.
126. 'I'be ecclesiastie seals ol Denmarll, von Dr. H.
Petersen, bespr. von G. Stephens in »tbe ucudem) - Nro. 700.
127. Dvrfkapellen und Weg kreuze (mit Abbildungen) im
„Kirchenschmnck" Nr. 7.
128. lieber altdeutsche Gemälde in der kaiserlichen
Galerie zu Wien von L. Scheibler im „Repertorium für Kunst-
wissenschaft" X. Bd. 3. Heft.
120. Renaissance und Barock von P. Lehfeld in Nro. 31
der „Allgem. Kunstchronik".
130. Jsabean von Bayern, Königin von Frankreich, von H.
Semmig in Beit. 130. ,57. 160. 171. 172.'178. 170. 180. 187.
131. Friedrich Graf von Berlichingcn (Nekrolog) in Bei-
lage 104.
132. Zur ältestcn G e s chichtc des deut s ch c n K aisc r h a n s e s
lBesprechnug des Werkes von Prof. Dr. L. Schund: Die königl. und
fürstl. Hohenzollern. II. Teil. Die hohenzollernschen Ahnen des XI.
und XII. Jahrhunderts. Tübingen 1886, bei Lanpp) in Beilage 108.
133. Schwäbische Bildwerke im Kgl. Museum zu Ber-
lin und etwas vom Bildhauer Fried. Schramm von P. Beck
in Nro. 08 der „Angsb. Postztg." vom 27. April 1887.
134. Politische Korrespondenz der Stadt Straßbnrg
im Zeitalter der Reformation (1531—30), II. Band, bearbeitet
von O. Winckelmann (Straßbnrg 1887), in Beilage 208 der „Allgem.
Zeitung".
135. Der Reichstag zu Nürnberg 1522/23 von P. Ney in
Beilage 212.
136. Papst Pius VII., der Gefangene Napoleons I. in
Savona, von Dr. H. Bloch in Beilage 210 und 220.
137. Jahrbuch s ii r Nt ü n chener G e s chicht c (begründet und
heransgcgeben von Karl v. Neinhardstöttner und Karl Traulmann
I. Jahrgang, München 1887, bei Lindaner) in Beilage 229.
138. Keramische Kunst schätze in Schwaben (Sammlung
altchinesischer und japanischer Porzellane (Vasen re.) des Grafen Reultuer
zu Weyl in Achstetlen) von P. Beck in Beilage 230 der „Allgem. Ztg."
vom 20. Anglist 1887 S. 3380 unter Verschiedenes.
130. Alfred v. Neumont von Herm. Hüsser in Beilage 235.
236. 238—241.
140. Die Lnkaspassion von S. B a ch in Beilage 242 nud 243.
141 — 142. Heinrich Oesterreicher aus Augsburg (?), Abt des
PrümonstratenserklosterS Schussenried (geb. um 1440,4 1505).— Joh.
Bapt. Pflug, schiväb. Genremaler ans Bibcrach, Biographien in der
„Allgem. deutschen Biographie" XXIV. Bd. S. 517. 518. XXV.
S. 081—689 von P. Beck. (Fortsetzung folgt.)

Stuttgart, Buchdruckern der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
 
Annotationen