Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 15.1897

DOI Artikel:
Abonement-Einladung
DOI Artikel:
Paulus, Nikolaus: Württemberger Hexenpredigten aus dem 16. Jahrhundert, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18487#0089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Üunsr mit, ttliitur der Diözese MtteiUuirrl und der aurrrrnzrudeu Grdiete.

läerausgcaeben und rodigieit von Amtsrichter a. D. Bert, in Kabciipburct-
Beiträge, Kvrre sp o » dc n z c n w,, Reze n s ionS - Ere inplnre, Tanschzeitschiisten -c. tvollcn
stets direkt nn Amtsrichter a, D. Beck in Ravensburg, Bestellungen und Neklnmativnen an
die Expedition deS „Deutschen VvlkSblatts" in Stuttgart, UrbanSstrasje 94, gerichtet werden.

^1^« b.

Erscheint monatlich ciuinnl und ist halbjährlich durch die Post zum Preis von
M. I.W ohne Bestellgebühr; durch olle B n ch hon d l u n g cn sowie gegen Einsen-
dung des Beiroges direkt von der Expedition um M. L.IÜ lonsterholb des
dentsch-österr. PvstgcbietcS M, 2,2<» zu beziehen; einzelne Nnuilncru 4Ü Ps. An-
„oucen -c„ ivclchc der Richtung dieser Zeitschrift nicht znwiderlonscn. werden von
der Expedition cntgcgcngenomuien und pro Pctitzeile oder deren Ronin lnit IS Ps.,
puchhöndlcrische Beilagen, Prospekte rc, noch Nebereinknnst berechnet.


MmmrmrntF-EiiüadumI.
Zn dem am 1. Juli d. I. wieder beginnenden neuen halbjährlichen Abonnement
ans diese Zeitschrift bei der Post wird mit dem Ersuche» Ungeladen, die Freunde und
Könner dieses BlaitcS möchten sich im Interesse deS Fortbestehens des-
selben für zahlreiches zeitiges Abonnement nachdrücklich verwenden. Das „Diöcesan-
Archiv" kann auch direkt und franko jederzeit von der Expedition in Stuttgart ganz-
jährig unter Einzahlung von 4 M. 20 Ps. bezw. 40 Pf. mit Angabe der Adresse
bezogen werden, welchcnsallS die bereits erschienenen Nummern nachgeliefert werden.
Im Juni 1897. Redaktion nnd Verlag des
„ Diöccsan - A r ch iv von Schwabe»".

Mürtteiuliergcr Orronprediatou auh
dem l6. Kalirhuuderr.
Von vr, N. PanlnS in München.
Der Abschnitt, de» Ja nsscn in seinem
von Pastor ergänzten nnd heransgegc-
bcnen VIII. Bande der „Geschichte des
d. Volkes" dem Hexenwesen gewidmet hat,
ist wohl einer der gründlichsten nnd interes-
santesten des ganzen Werkes. Die Dar-
stellung ist hier so ausführlich (S. 494
bis 694), das; man mit Recht von einer
Monographie sprechen kann. Da jedoch
diese Monographie i» das Gesamtwerk ein-
gegliedcrt werden mußte, so konnte der Kürze
halber Verschiedenes darin keine Aufnahme
finden. Im folgenden sollen nun einige
Würltcmbcrger Hexcnpredigtcn besprochen
werden, die entweder von Janssen nicht
verwertet, oder von Pastor nur in einer
kurze» Anmerkung erwähnt worden sind.
Die ersten der hier anznführenden
Hexcnpredigtcn wurden 1903 von Mar-
tin Plantsch in Tübingen gehalten.
Plantsch,') ans Dorn steilen in Würt-
0 Brgl, über ihn I. st'Ioser, Vitae Nrotenso-
rum rukingensium orNiiiis NNiecikcizpci. veeaü
Nriinn, Mudingae 1718, S, 47 ff.

tcmberg gebürtig, war am Anfang des
16. Jahrhunderts Professor der Theologie
an der Tübinger Hochschule; zugleich versah
er daS Amt eines Pfarrers an der dom
tigeu Gcorgskirche. Nun geschah eS, daß
im Jahre 1305 zu Tübingen eine Hexe
verbrannt wurde. Eine solche Hinrichtung
war damals noch etwas Ungewöhnliches;
daher erregte dieselbe in der Stadt daö
größte Aufsehen. Neberall unterhielt man
sich über den grausigen Vorfall, wobei in
den VolkSkreiscn manche irrige Ansichten
über das Hcxenwcscn ausgesprochen wur-
den. Die einen stellten die Hexen als
Wesen dar, die mit übermenschlichen Kräften
ansgestattet, nach Belieben allerlei Unheil
anrichtcn könnten; andere murrten wider
Gott, daß er den Teufel und dessen Werk-
zeuge frei schalten und walten lasse; an-
dere wurden durch solches Gerede mit
Angst erfüllt. Um die aufgeregten Ge-
müter zu beruhigen hielt Plantsch eine
Reihe von Predigten, deren Inhalt er
anfangs 1307 in lateinischer Sprache der
Ocffentlichkeit übergab?) Er wollte in
0 Opunculnm cle sagst-; makeücis Martini
Nkantscb coiicienatciris 'Nudingensis. Nborcas
 
Annotationen