Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 18.1900

DOI Artikel:
Lindner, Pirmin August: Verzeichnis aller Aebte und der vom Beginne des XVI. Jahrhunderts bis 1861 verstorbenen Mönche der Reichsabtei Ochsenhausen O. S. Bened., [6]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15870#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die Humaniora zu Dillingen, Prof. 1738,
primizierte 7. Olt. 1742, zur Seelsorge
verwendet, zweimal Statthaller, Küchen-
meister und Granarins, ch im Kloster
8. Dez. 1785. (238)
7. 8. Am and Feßler, geb. zu Buch-
horn 26. Nov. 1719, 1- 1790. (Dessen
Biographie in den „Lundien O. 3. 8."
1885. I. S. 100.) (239)
8. 8. I o s e p h S ch e i t l e aus Biberach,
begann seine Studien in seiner Vaterstadt
und hörte zu Salzburg Theologie. Im
Kloster war er 8rotes3or 3eminarii, Ckor-
regent, zuletzt Psr. in Steinhansen,
ch 19. Dez. 1766, 40 Jahre alt, 23 Jahre
Prvfeß, 17 Jahre Priester. (240)
9. 8. Pankratius Welz, geb. zu
Elchingen 5. Juli 1723, begann im dor-
tigen Stifte seine Studien, Prof. 12. Mai
1743, primizierte 1. Okt. 1747; Professor
am Kloster-Gymnasium, dreimal Keller-
meister, Küchenmeister, ch an Altersschwäche
31. März 1801 als Jubiläus der Pros,
und des Priestertums. „Deo et re1i§ioni
exnctissimrurr exiribenOo iamulatum
contrakrum arnator exstitit" (Uotula).
(241)
10. Co ln mb an Düringer, geb. zu
Füßen 4. Okt. 1722, ch als Senior
30. April 1796. Zn den kurzen Notizen
in den „Studien O. 3. 8." 1885. 1.
S. 104 füge ich noch ans der Notel über ihn
folgendes bei: 8rioris in se 8uscipere
sussu3 okkicium monemtioae Omciplinae
^elator inteZerrimus suos proprio exenr-
plo sunve traxit in odse^uium, nt reZu-
Inris viZeret observLntia et Oie noctu-
Hue Oivinae in6e1es8e Oecantarentur
InuOeL. — Lon3titutu3 6ranariu3 pa-
ternam Oe omnibrm curam Aerebat,
pauperum, praeprimm pater amabilis.
3enio et ladoriOus fractn3 inter contra- i
tre3 aO extrerna n3^ue vixit; ainator
contratrum, exenrplar virtutum." (242)
11. 8. Edmund Handschne ans Kcel i
am Rhein, geb. 1724, Prof. 1743, machte
zu Salzburg seine theol. Studien, Priester
1748, war Pfr., Professor, Oekonom,
Prior, ch an der Hektik 26. April 1771.
(243)
12. 8. Romuald Weltin ansOber-
zell ans der Reichenau, geb. 29. Jänner
1723. (Wurde Abt, siehe Nr. 26.)
13. 8. Meinrad Landherr ans

Ursperg, geb. 29. Dez. 1723, studierte im
Stifte Wiblingen, Prof. 13. Nov. 1743,
hörte dann zu Salzburg die Theologie,
primizierte 29. Sept. 1748; starb als
Opfer seines Berufes nach zwei-
tägiger Krankheit am Typhus (den er bei
einem Provisionsgange geerbt hatte) 23. Dez.
1768. (244)
14. 8. Magnus Pierbichl er ans
Höchstadt am Lech, geb. 12. Juni 1723,
Prof. 8. Dez. 1743, primizierte 15. Okt.
1 747, war Pfr. von Mittelbnch, Ummen-
dorf und Sleinhausen, wo er besonders
den Kultus zur schinerzhaften Mntter-
gottes förderte; Präfekt in Sulmentingen,
ch im Kloster an Nephritis 25. Ang. 1781.
(245)
15. 8. Petrus Arendt aus Kötzting
in Niederbayern, geb. 11. Sept. 1730,
ch im Kloster 5. Mai 1791. (Dessen
Biographie siehe in den „Studien O. 3. 8."
1885. I. S. 104.) (246)
16. 8. PanlusBestle, geb. zu Unter-
thingau (im Gebiete von Kempten) 10. Sept.
1725, Prof. 8. Dez. 1748, primizierte
29. Sept. 1753; ein vorzüglicher Sänger,
ch 1799. (Ans Mangel einer vorliegenden
Notel vermag ich die Aemter, welche er
bekleidete, nicht anzngeben.) (247)
17. 8. Konrad Sp a ich enh a u er,
geb. zu Wien 23. Ang. 1730, studierte
zu Ehingen a. D., Prof. 1748, Theologie
hörte er zu Salzburg; er war Chor-
regent, Pfr., Professor der Philosophie, ch
20. Febr. 1770. (248)
18. 8. Karl Arnold aus Gmünd,
geb. 1. April 1729, Prof. 8. Dez. 1748,
primizierte 30. Sept. 1754, ch als Senior
im Kloster Ochsenhansen 11. Dez. 1804
und wurde aus dem Pfarrfriedhofe be-
graben. (249)
19. 8. Dominikus Beck, Mitglied
der bayerischen Akademie der Wissenschaften,
geb. zu Oepfingen bei Ehingen a. D.
27. Sept. 1731, ch zu Salzburg 22. Febr.
1791 als Universitätsprofessor. Ein be-
deutender Mathematiker und bekannt durch
seine Lehrbücher. Biographie und Ver-
zeichnis der Schriften in den „Studien
0.3.8." 1885 1, S. 100—104. (250)
(Fortsetzung folgt.)
 
Annotationen