Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 19.1901

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Die Säkularisation in Württemberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18109#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Kapitalien, insgesamt in ca. 75 000 fl.
Personalstand: mater Scholastika mit
18 Schwestern. Kl. früher Sckulhaus,
jetzt Gymnasium. Jnventurausnabme im
„D.-A." 1885, S. 69/70. Kirche zn
St. Michael abgebrochen.
sNente bei Waldsee, Konst. Bistums,
ans einem Begninenverein nm das Jahr
1407 (alias 1400) entstanden, 1784 durch
Kaiser Joseph II. aufgehoben. Personal-
stand nm 1779: mater Maria Kreszentia
mit 18 Schwestern. Kl. hernach Wolfegg-
sches Schloß, seit 1870 Mutterhaus der
danach benannten Kongregation der barmh.
Schwestern.)
(Ni edli ngen a. D., nm das Jahr
1420 entstanden, 1782 durch Joseph II.
aufgehoben. Besitztum unbedeutend. Per-
sonalstand nm 1779: mater Johanna mit
I I Schwestern. Kl. Geb. jetzt im Privat-
besitz.j
(Notteuburg a. N. (auch Ehingen a. N.
gen.), obere Klause zn. St. Anna gen.,
um 1339 ans einem Begninenverein ent-
standen, 1782 durch Joseph II. aufge-
hoben. Besitztum nicht unbedeutend;
Zinsen n. Gülten machten 38 498 fl.
17 Kr. ans; die Geb. nebst aller Zu-
gehör wurden um 35 000 fl. ver-
äußert. Personalstand: Maria Johanna
Schiebel mit 19 Nonnen. I. I. 1779
wurden die Horber Franziskanerinnen in
dieses Kl. transferiert. Kl. seit 1843
Arbeitshaus für Weiber. Kl.-Archiv u.
Bücherei kamen 1783 an die Hofbibliothek
nach Wien.)
(Saulgan, um 1375 (alias 1394)
aus einer Beguinengesellschaft entstanden,
1782 durch Joseph II. aufgehoben. Be-
sitztum nicht bedeutend. Personalstand:
mater Maria Klara mit 15 Schwestern.
Kl.-Geb. jetzt Oberamt.)
(Unlingen, Konst. Bistums, 1414
(alias 1420) entstanden, 1781 durch
Joseph II. aufgehoben. Das Besitztum
des Kl. setzte sich aus 25 Lehenhöfen, der
,.Kernmühle", 2 Bauerngütern zu Alt-
heim, 2 zu Allheim u. 1 Hof zu Braunen-
weiler zusammen u. wurde mit den Geb.
um 69 000 fl. hernach au die Gemeinde
verkauft („D.-A." 1898, Nr. 11, 1899
Nr. 3 ff.). Personalstand um 1779:
mater Maria Anna mit 18 Schwestern.

' 1l. war zugleich Sammelkloster für die
aufgehobenen FranziSkancrinnenklöster.)
sWaldsee, gegen Ende des 14. Jahr-
hunderts aus einer Beguinengesellschaft
entstanden, 1783 durch Joseph II. auf-
gehoben. Personalstand um 1799: mater
Maria Antonia mit 15 Schwestern. Kl.
jetzt kath. Stadtpfarrhans.)
fW arthausen, Konst. Bistums, aus
einem Begninenverein 1380 entstanden,
1782 durch Joseph II. aufgehoben. Per-
soualstand ums Jahr 1779: mater Juno-
centia mit 18 Schwestern (s. Merk, zur
Ges», dieses Kl. im „D.-A." 1899,
Nr. 6 ff.)).
Wiesen steig, Konst. Bistums, 1590
(al. 1580—88, 1598) durch Graf Rudolf
! v. Helfenstein gestiftet; Niederlassung zuerst
in Geißliugen, 1808 von Württemberg
aufgehoben. Reines sachliches Einkommen:
ca. 1000 fl. Personalstand um 1779:
mater Seraphina mit 14 Schwestern;
Kl. 1838 abgetragen.
Wurz ach, Konst. Bistums zu Maria
Rosengarten, 1514 durch Helene, Witwe
des Truchsessen Johann v. Waloburg, geb.
Gräfin v. Zollern, gestiftet, 1805 aufge-
hoben (doch bis 1821 geduldet). Be-
sitzungen bestanden in mehreren Lehen-
gütern zu Diepoldöhofen, Neichenhofen,
Truschwcnde, Grundstücken zu W. u. etwas
! Wald. Personalstand: mater Johanna
> Nepomucena mit 18 Schwestern. Gebäu-
lichkeiten jetzt Mädcheninstitnt der Kongre-
gation der Schnlschwestern IT O.
14. Eremiten - B r n derhänse r.
Bernstein, Konst. Bistums, um 1361
durch Eremitenlaienbrüder des hl. Fran-
ziskus gegründet, von Württemberg 1805
^ aufgehoben. Besitztum nicht unbedeutend.
Personalstand: Superior F. Dominikus
Lang u. 7 Eremiten; Beichtvater k. Ez.
Laug von den ref. Franziskanern in
Hedingen. Jetzt eine Staatsdomäne; Kirche
zwar epsakriert, aber noch erhalten („Diöc.-
Archiv" 1895, Nr. 3/4; 1897, Nr. 12).
Wurzach, mit niederen Brüdern von
der Regel 3. k'rancisci 6e ?arila 1763
besetztes Bruderhans znm hl. Kreuz auf
dem Gottesberg, Waldbnrgsche Gründung,
1806 aufgelöst und teils Württemberg
(welches die Kapitalien einzog), teils dem
fürstl. Hause Wurzach zugefallcn. Per-
 
Annotationen