Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 20.1902

DOI Artikel:
Lindner, Pirmin August: "Album Wiblingense", [6]
DOI Artikel:
Giefel, Joseph Anton: Ceremoniell bei Einweihung der Stuttgarter Schloßkapelle in dem Akademiegebäude über der heutigen Schloßwache
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18298#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15 —

Juni 1811; Religionsprofessor und Ex-
hortator am Schottengymnasium Nov. 1811,
-j- im Stifte au Rotlauf 1. Dezember 1815,
begraben in Breitenlee. H (377)
13. ?. Kasimir Würsiuger, gcb.
zu Wiblingen 29. Sepl 1783, erhielt zu
Tintez das Ordenskleid 1. Okt. 1806,
Proi. daselbst 1. Nov. 1808, Priester
14.Okt. 1810. Nach der Vertreibungaus
Tiniez gelobte er im Stifte Alteuburg,
wo er sich seit 1809 aufgehalten hatte,
21.Juni 1812 Stabilität. Er war einige
Zeit Professor am Gymnasium zu Brzezan
(Galizien), ch auf einer Reise zu Deggen-
dorf (in Bayern) 9. April 1830. (378)
k. Ulrich Schiele, geb. zu Bollstadt
5. Dez. 1786, war zur Zeit der Auf-
hebung Novize in Wiblingen und zog mit
den Mönchen nach Tiniez; auch von dort
vertrieben, trat er in das Stift Göltweig
18. Nov. 1810; Profeß 24. Nov. 1811,
Primiz 6. Jan. 1812; Kuratus im Stifte;
Kooperator in Nalb 1813; Pfarrer in
Furth 1825; Pfarrer in Roßsatz 1837;
Pfarrer in Gansbach 1855; wegen Kränk-
lichkeit in das Kloster zurückberufen, starb
er dort 26. Nov. 1864. (Siehe 3criptores
O. 5. U. Imper. nustr. 406.) (379)
Lr. Nathanael Gsell, geb. zu
Apfeldorf 6. Okt. 1774, Laienbruder O. 3.
Ur., kam nach Auflösung seines Konventes
nach Wiblingen; als auch Wiblingen auf-
gehoben worden, begab er sich in das
Zentralkloster O. 3. Urunc. nach Hechingen,
ch 30. Dez. 1810. (380) (Fons, folgt.)

Cwremoniell bei Einweihung der
Hturrgarter Schloszlrapelte in dem
Almdemiegedkülde über der heutigen
Zchloszwache.
Mitgeteilt von Hofrat Or. Giefel in Ludwigs-
burg.
„Befehl und Ceremoniell auf den
1. Januar 1809, wonach das weitere an
die verschiedenen Behörden zu erlassen ist."
Um 8 Uhr Morgens geschehen 50 Kano-
nenschuß halb Minuten weis und wird
während der Zeit mit allen Glocken der
Stadt geläutet.
Die neue Schloßkapelle wird an die-
H Sämtliche biographische Notizen über die in
das Schottenstift zu Wien eingetretenen Wib-
linger Religiösen verdanke ich dem vr. u. Cölestin
Wolfsgruber, Archivar des Schottenstiftes.

sem Tag zum erstenmal gebraucht, der
Gottesdienst fängt um halb 10 Uhr an,
nach dem Kirchengesang tritt der Prälat
Obeihofprediger nebst dem Hofkaplan und
noch einem dazu auszusuchenden Geistlichen
vor den Altar, verkündet in einer kurzen
Rede die Einweihung dieser neuen Schloß-
kapelle, welche mit einem schicklichen Ge-
bet endigt.
Alsdann wird noch ein Vers gesungen
und die Predigt abgehalten.
Die Auffahrt nach der Kirche (wobey
und bis nach Beendigung der Zurück-
fahrt die Garde zu Fuß SpaÜer im
großen Schloßhof vom Portal bis zur
Auffahrt macht) geschieht in folgendem
Zuge:
1. 1 Offizier, 2 Trompeter und 24
Leibjägergarde zu Pferd mit Super-
Westen.
2. 1 Hoffourier, 12 Hoflaquaien, paar-
weise 4 Kammerlaquaien der Königin.
3. 1 zweispänniger Wagen, worinn
2 Kammerjunker und 2 Kammerherru
vom Dienst der Königin.
4. Der Obersthofmeister von Schenk
und erster Kammerherr der Königin von
Wimpfen in einem Wagen mit 2 Pferden.
5. Der achtspännige Wagen der Königin,
vor demselben! ein Stallmeister, neben
demselben der Stallmeister Graf von
Colligui, 2 Kammerpagen der Königin zu
Pferd, 4 Pagen, 2 Hayduckeu und sechs
Laquaien zu Fuß, iu dem Wagen der
Königin Majestät und Liebden mit der
Oberhofmeisterin allein (die Prinzeß Louise
fährt vorher mit ihrer Hofdame nach der
Kirche).
6. 1 zweispänniger Wagen, darinnen
die 4 Staatsdamen.
7. 1 zweispänniger Wagen, darinnen
die 2 Hoffräulein der Königin.
8. 1 Hoffourier, die Leibdienerschaft
und Kammerlaquaien des Königs Majestät.
9. 1 Oberbereuler zu Pferd, 1 zwei-
spänniger Wagen, darinnen 4 Flügeladju-
tanteu Seiner Königlichen Majestät.
10. 1 zweispänniger Wagen, darinnen
2 Kammerherren und 2 Kammerjuukers
vom Dienst.
11. 1 zweispänniger Wagen, darinnen
der Obermarschall, der Hofmarschall, der
Oberscbloßhauptmann und Reisemarschall.
12. 1 zweispänniger Wagen, darinnen
 
Annotationen