Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 20.1902

DOI Artikel:
Schön, Theodor: Beziehungen Württembergs zum Deutschen Orden in Preußen, [2]
DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Nochmals die Franzosen in Altdorf-Weingarten i. J. 1796
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18298#0189
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181

In einer «1. April 1209 zu Schonewik
ausgestellten Urkunde des Bischofs Sig-
sried von'Samland ist Zeuge Frater
Hildebraudus de Nechberg, adv0catu3
esus (d. i. des Samlands)?) Später war
er, 24. Januar 1323 bis 1327, oberster
Treßler?) Am 24. August 1326 mar
Hyldebrandus deRechberc, tlleaaur3iiu8
piincipa1i3 clomus caslri Lancte Narie
zu Marieuburg Zeuge in der Urkunde des
Hochmeisters Werner v. Orseln.H
Schon am 21. Mai 1300 ist in der
Urkunde Kourads v. Lichteuhayu,
Komturs zn Elbing, Zeuge Frater Fride-
ricus de Libencelle, 3ociu8 no8ter?)
Er folgte 1317 seinem Vetter Ludwig
v. Liebeuzell als Komtur von Naguit,
was er bis September 1318 blieb, und
war durch Tapferkeit ausgezeichnet?) Im
Jahre 1317 wurde er gegen die Gedimins-
burg gesandt und konnte zwar wegen der
tapferen Verteidigung durch die Besatzung
diese nicht einnehmen. Doch eroberte er
die Vorbnrg?) Schon am 22. November
1317 nennt in einer zu Heilsberg ausge-
stellten Urkunde Bischof Jordan in Erm-
land den Frater Frydericns de Li den;
eelle advocatu3 no8ter?) Duisburg
in seiner Chronik III, caput 1325 sagt:
1323 UiberULrUew epi8copu8 VVarmien3i8
(Bischof Eberhard von Ermland) per
Uridericum deI? dence11 e advocatum
in terra OalinOiä in littore 0uniini3
Ui33e aedillcavit c38trunr XVartenber§.
Uraeterea idem Uridericu8 in territorio
Olottoviae in rneciio Ünmini3 /VUe
civitaten Oictnn Outll3tatt (Out3tadt)
con3truxit. Krater Uridericu3 deDiUen-
cel, UoZ^anie adv0catu3 (Logt von
Pogesanien) war 1. Januar 1326?)
ebenso 29. September 1326 zu Gerdnnen!
Friedrich v. Lybencelle, Vogt des

Luit. ciipl. kruss. III, S. 3.
2) Voigt, Namenskodex S. 14.
Loci. 6,'pl. ?rus<?. II, S. 156; cocl. äipl.
I, äipl. S. 384; E. Volckmann, Urk. d.
Clbinger Stadtarchivs S. 10.
? Loci. äipl. Warm. I, ISA, S. 64.
? Voigt, Namenskodex, S. 45; CH. F. v. Sta- !
liil III, S. 317.
°) Voigt, Gesch. Preußens IV, S. 317.
? Loci, äipl. Warm. I, äipl. S. 217.
Loci. äipl. tVnrm. p äipl. S. 378-374- I

erbarn Vatirö Bischofs zn Ermland?)
Am 25. April 1326 war Frater Frede-
ricns de Libencelle zn Kremitten?)
Von 1327 — 1329 datiert ein Schreiben
des Frater Fridericns de Libencelle,
Vogt von Pogesanien, an Gottfried von
Heimbnrg, Komtur zn Königsberg.
Am 18. Februar 1328 nennt in einer zn
Brannsberg ansgestellien Urkunde Bischof
Jordan von Ermland Frater Fredericns
de Libencelle advocatus noLter.
Am 25. Juli 1329 heisst Frater Fridericns
de Libencelle eccleLÜe V/arniienLiL
advocatus. Am 26. Dezember 1329
war Frater Fridericns de Libencelle
zn Franenbnrg. Am 6. Juli 1331 nennt
in einer zn Franenbnrg ausgestellten Ur-
kunde Bischof Heinrich II. von Ermland
Frater Fridericns deLibencelle nostre
tune (zur Zeit Bischof Jordan) advo-
catus ecclesie?) Ebenso spricht in zwei
zn Brannsberg 2. April 1332 und
30. Juni 1332 ansgestellten Urkunden
Bischof Heinrich II. von Ermland von dem
conLpicuns et reliZiosns vir Iraker
Erictericua de Eibene eile, c^uon-
drnn advocatus noster?) Am 15. Juli
1333 war Frater Fmdericns de Liben-
celle, coniinendator in Thornn
(Thorn)?) Am 13. September 1333
war zn Königsberg Frater Fridericns de
Lieben zelle, coinrnendator in Go-
lnba (Golnb oder Golan)?) Noch am
25. Januar 1336 und in einer zu Königs-
berg 20. Oktober 1340 ansgestellten Ur-
kunde wird Frater Fridericns de Liben-
celle (Lybencelle) genannt?)
(Fortsetzung folgt.)
Uecll. Mochnials die Franzosen in
Uttdorf-Meingarren i. I. i/p6.
Eine weitere, übrigens nicht so eingehende
Schilderung von der Plünderung Altdorf-
? Kgl. preuß. Staatsarchiv in Königsberg,
Deutschordensbriefarch. Loä. äipl. Warm. I, äipl.
S. 386—388.
? Kgl. preuß. Staatsarchiv zu Königsberg, alte
samland. Handfesten d. Freien 107, A. 216, Fol.38.
b) Loci, äipl. tVgrm. Ill, S. 618, I, äipl.
S. 396, 406—407, 412, 424.
u Loci, äipl. tVnim. I, äipl. S. 430, 432.
°) Urk.-Buch des Bistums Kulm I, S. 178.
? Loä. clip1.tVg.cm. I, rs§. S. 152 ; Voigt,
Namenskodex S. 30.
') Loci, äipl. I'cuss. 11, S. 212; Loci äipl.
tVnrm. 1, äipl. S. 501.
 
Annotationen