Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 21.1903

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Verschwundene bzw. verschollene mittelalterliche Spottbilder aus Schwaben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18333#0153

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Grgmi für Geschichte, MteetuiiiMiuide,
LiuMt und Aultur der Diözese Kütteiidurel und der umtreiizenden Gebiete.
kssrausgegeben und redigiert von Uiutsrichtcr a. D. Bccti in NavenKünrg.
Beitrüge, Kvrrespvudcnzen rc^, Ne ^ cns io » s - Ereinplare, Tanschzeitschristen tc. Wullen
stets direkt nn Amtsrichter n. D. Beck in Ravensburg, B e ste l l nng en und Neklaiiiativuen an
die Expedition des „Deutschen Vvlksblatts" in Stuttgart, »rbanstraße 94, gerichtet werden

1903.

Erscheint monatlich einmal und ist halbjährlich durch die Post zum Preis von
M. 1.90 ohne Bestellgebühr; durch alle Buchhandlungen sowie gegen Einsen-
dung des Betrages direkt von der Expedition um'M. 2.10 (antzerhalb des
dentsch-vsterr. Postgebietes M. 2.20) zn beziehen; einzelne Nnminern -tO Ps. An-
noncen rc.. welche der Richtung dieser Zeitschrift nicht znwiderlnnfen, werden von
der Expedition cntgegengenomnien und pro Petitzeile oder deren Raum mit 15 Ps.,
bnchhnndlerische Beilagen, Prospekte re. nach Hebereinknnst berechnet.

21.

öecl<. Verschwundene bezw. Ver-
schollene inittelntterliche Fpattbilder
auf? Schwaben —
entnehmen wir dem bekannte», lateinisch
geschriebenen Sammelwerke des aus Berg-
zabern gebürtigen Johannes Wolf,
s. L., pfalzgräfl. Zweibrückcnschen States
und gewesenen markgräfl. Badenschcn Amt-
manns in Mundelsheim: „I^eokionum
memornbiiium nc reconcliknrrnrr Len-
tennrü XVI", Lauingen (nicht Lanffen a. N.,
wie Birlinger in einem Zitat in seiner
XII (1884) S. 163 irriger-
weise, wohl in falscher Kombination mit
dem benachbarten Mundelsheim verbessert!)
„sumptibu3 outoris impresmt Peo-
nnrclus Xdeinmicdel (nicht Stheinmann),
?olotinu3, uo 1600", zwei
mächtigen Bänden (Folianten), von welchen
der erste, den Herzogen Barnim und Phil.
Int. von Mecklenburg gewidmete außer einer
taugen Vorrede (epmkoln Oeciicerkorin)
von 17 Bl. 1012 Druckseiten, der zweite,
dem Joachim von Schnlenburg dedizierte
außer der Einleitung (epi3l. nuncupn-
torio) von 9 Bl. 1074 Seiten zählte,
baningen war damals ein Hauptpunkt für
die Sache der Reformation in Schwaben
und quasi das Gegenstück zn der nahen
katholischen Hochburg Dillingen.
Der Verfasser, kurz nach der Reforma-
tion i. I. 1837 geboren und in derselben
ausgewachsen, hatte n. a. in Straßbnrg,
Orleans, Bonrges und AngerS, welche
Städte damals hin und wieder von deutschen
Studierenden, namentlich aus dem Adel,
ausgesucht wurden, dann in Wittenberg j
und Tübingen studiert und in Frankreich >

die vorgenannten Persönlichkeiten kennen
gelernt; mit den genannten Herzogen hatte
er auch quasi als ihr Hofmeister eine
Reise durch dieses Land nnteniommen.
In die Heimat znrückgekehrt, nahm er in
der Folge Dienste beim Markgrafen von
Baden und war 18 Jahre Amtmann in
Mundelsheim (jetzt im württembergischen
Oberamt Marbach), bis der Ort mit
Besigheim 1595 an Württemberg kam;
zwischenhinein hatte er auch unterschied-
liche Gesandtschaften für seine Herren von
Baden und Zweibrücken zu übernehmen
gehabt. Dann zog er sich in seinen alten
Tagen in die in der Nähe gelegene Reichs-
stadt Heilbronn zurück, wo seine Tochter
an Jeremias Jmlin verheiratet war, und
wo er 1600 auch starb. Begraben ist er
aber im Chor der Mundelsheimer KilianS-
(GottcSacker-)Kirche (»ach der Marbacher
Oberamtsbeschrcibnng S. 237), wo auch
»och sein zwar ziemlich vergangenes Grab-
denkmal und das seiner zwei Frauen, Maria
Magdalena, geb. Nieffernbnrg, und
Christian«, geb. Büthel, sowie einer
Katharina Heynlin von Bergzabern, (1595;
unzweifelhaft einer Verwandten, erhalten
ist. — Den Inhalt des Werkes gibt das
umfangreiche Titelblatt selbst im wesent-
lichen mit folgenden Worten an:
,,7tadet Nie tector üoctorum ecctesiae, vatom,
^otiticoruoi, ^1,itoso^t,orum, Mstoricoroin, aki-
ornm^ue sa^ientuoo et eruckilorum I>ia, Aravia,
mira, arcana et sto^eocka tucuocka simul et nti-
Na, cktcta scripta atc>oe sacta, vaticinia Nom,
vola, omnia, m^teria, I>ierogck)-pliica, miracula
visiones, anticpiitates, moouincnta, testimonia
excmpla, virtutum, vitinrum, abusuum.
seck et ipsins coeN ac oatuiae Irorrencka s'iAna,
oste,Na, moostra alc^oe portenta, I,ic inter-
juncti sunt opio-^os omnes sacri piopdanic^ue or-
 
Annotationen