Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 22.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18334#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SaloinoI u»d II, Bischof von Konstanz — S> 18.
Salz in ann. Frz. Jos., Baudirektor — S. 134.
Sambucellus — s. Hölderlin.

Saulgau er namhafte Persönlichkeiten

— S. 111/112.

Schellenberg, Marqnard (Mark) v. — S. 71.
Schillers „Räuber" — S. 145—152.
Schiller und Augsburg — S. 160.
Schinid, Peter, Kaspar und Veit, Bannieister

in Uli» — S. 4.

Schneider, Jos. und Hans, Baumeister — S. 6.
Schöuhainz, ?. Gg. — S. 170.

Schray, Anton, Pfr. — S. 114.

Schubart, Dichter — S. 146. 148.
Schussenried — S. 62.

Schusseuried, K lo st er l, err s ch a st —

S. 113-121.

Schwäbische Münzmeister im 17. Jahr-
hundert — S. 32.

Schweden in Oberschwaben — S. 164.
Schwendi, Flügelaltar daselbst und Wall-
fahrt dahin — S. 64.

Seioppius (Schopps), Kaspar, Jesuiteugegner

— S. 16S<170.

Selva, Gian. Ant., Baumeister — S. 98/99.
Serro, Joh., Maurermeister — S. 98.
Sickingen, Grafen v. — S. 147.
Sonnenberg, Otto IV., Bischof von Konstain

— S. 24/25.

Sontheimer Erdloch — S. 172/178.
Statuten von Kon stanz er Diozesau-

synoden — S. 44—48. 141-144.

Stein v. — S. 136.

Steinmetzzeichen des Seb. Ertle —S. 132.
Ste(ö)rk, Joh. Pet., Melchior, Joh. Melch.,

Anton und Matthias — S. 112.
Stockheiin, Hartmann v., Deutschordenskomtur

S. 159. 177—179.

Strampfer, Gg., Banmeister — S. 4.
St. Gallus — S. 72-74.

St. Georg — S. 152—155.

St. Oswald (Nachtrag) — S. 75/76.
St. Othmar — S. 75.

St. Sylvester — S. 74/75.

Substituten, altwürttembergische Schreiber —

S, 159.

Synkretismus — S. >72.

Tegeruseld, Konr. v., Bischof — S. 18/19.
Truchseß, Georg v., Wald bürg, v.,
„Bauernjörg" — S. 112.

U el> er l i n gen, Baumeister in — S. 3.

! Ulm, Baumeister iu — S. 3/4.
i Ulrich v. Dillingen, Bischof — S. 18.
^ Urbach (Awerbach), Konr. v. — S. 70.

Venningen, Jost v., Komtur bezw. Deutsch-
Meister — S. 38—41. 69/70. 72.

Vogt, Joh. Heinr., Philosoph — S. 151

Voll mar, Joh. Fried., Bildhauer — S. 134.

Voltaire — S. 146. 150.

Vor 100 Jahren zc. — S. 26-32. 43/44

Vorlagen zn Schillers „Räuber" von
Beck — S. 145-152.

Wachskühe — S. 163. 167.

Wal deck, Jörg v., gen. Heimerdinger, Deutsch-
ordenskomtur — S. 158.

Waldsee — S. 58-63. 80. 113—121.

Wangen i. A. — S. 49—57.

Warmann, Bischof von Konstanz — S. 18.

Warthausen, Schloßkapelle — S. 13—15.

Welsche Baumeister iu Oberschwaben im
17. und 18. Jahrhundert vou Pfeiffer —
S. 97—103.

Werdeuau v., Wilhelm und Dietrich, Deutsch-
ordensritter — S. 40/41.

Werdenow, Fried, und Ntel v. — S. 70.
136/137.

Weyler v., Deutschordenskomtur — S. 128.

Widmungsschreiben Th. Neysmans an
Truchseß, Gg. v. Wald bürg — S. 112.

Wiedemauu, Christian, Baumeister — S. 103.

Win mann, Nie., Humanist — S. 172.

Winterstetten, Joh. Schenk v. — S. 156.

Wolfegg — S. 19.

Württemberg, Graf Ulrich v. — S. 70/71.

W ür tteiu b e rgis ch e Mün z - und Medail-
lenku ude von Binder-Ebner — S. l76.

Zollern, Fried, v., Bischof von Konstanz.
S. 22/23.

Zuecali, Enrico —- S. 9^.

Zur Geschichte der Koustanzer Diöze-
sansynode während des Mittelallers von
Brehm — S. 17—26. 44—48. 93—96. 140
bis 144.

Zur Geschichte der Schloßkapelle in
Warthansen — S. 1.3—15.

ZurGeschichte derStadtpfarreiWangcn
i. A. von K, Lup berger — S. 49—57.

Zur Geschichte von Gemeinde und
Pfarrei Mühlhausen, OA. Tuttlingen —
S. 33—38. 76—80. 89-93. 106-111.

Zur Säkularisation in Württemberg
— S. 64. 80.

Druckfchlcrberichtigmrgen und Zusiitze.

S. SS, 1. Spalte, 3. Zeile von unten, setze: in der Hauptachse statt in der Hauptsache;
9 Spalte, Anmerkung, 3. Zeile von unten, setze statt Profos: Profeß.

S. I0l, 2. Spalte mecl. statt Brande vom 23. Juli 1768: Brande vom 23.-24, Jum 1768.
S. 103, I. Spalte mecZ. setze statt Füuk: Funck.

S. 151, 1. Spalte, 10. Zeile von oben, setze nach: „Kindeskmder gebaut": „Jedenfalls hat
Schiller mit seinem unvergänglichen „Tell", dieser würdigen Apotheose des Schweizertums, hernach

die Sache reichlich gutgemacht". ^

S 151 1. Spalte, 4. Zeile vou unten, setze nach: „in Schwaben!": Schiller selbst, der wohl
in seiner Jugeud viel vom damals grassierenden Näubenvesen gehört (wovon ihm manches geblieben
sein wird), hat eine solche schwäbische Nänbergeschichte zum Gegenstand der Darstellung in ,einer im
Jahre 1785 entstandenen Erzählung „Der Verbrecher ans verlorener Ehre" (der „Sonnenwirtle ),

einer Art Nachfrucht der „Räuber", gemacht. , ^ c.. - .r ^ -> -

S. 173, >. Spalte, 23. Zeile von unten, streiche: die Sage vom Aufenthalt des Herzogs in

derselben uud setze dafür: eiue ähnliche verwandte Sage.
 
Annotationen