Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 24.1906

DOI Artikel:
Schön, Theodor von: Zur Geschichte der Glockengießerkunst in Neu-Württemberg: (mit Ausschluß der ehemaligen Reichsstädte)
DOI Artikel:
Weissenauer Kloster- und Kirchenbau: unter den Aebten Leopold Mauch und Michael Helmling 1708-1724; nach dem Bericht des Abtes Anton Unold sen. ums Jahr 1733
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18485#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gentheim, goß 1868 König in Langen-
bürg, dessen letzter mir bekannt gewordener
Guß die 1871 gegossene Glocke in Rinder-
feld, OA. Mergentheim, ist.
Die 1847 erschienene Oberamtsbeschrei-
bnng Gerabronn S. 60 erwähnt einen
Glockengießer und einen Gehilfen (eben
König in Langenbnrg).
5. Mengen, OA. Sanlgan (vormals
österreichisch). Die dritte Glocke in
Krauchenwies (Hohenzollern) hat die Auf-
schrift: Dise Glock ist in der Ehr unser
lieben frawen und st. Lorentzen durch An-
schickung Hansen Spieglers diser zeit Vogt
zuo Kruchenwies im 1570 jar gegossen
worden. Zuo Mengen ward gemacht ich,
Joachim Weinschenk daselbst goß mich.
6. Rotten bürg a. N. lieber den
dort stattgefnndenen Gnß von Glocken
durch die Lothringer Gießerfamilie Nosier
wird in einem späteren Aufsatz über die
Werke fremder Glockengießer in Württem-
berg die Rede sein.
Wie man sah, blühte im vergangenen
Jahrhundert in einer Reihe von neu-
württembergischen Städten die Glocken-
gießerei. Daß sie auch in der Landes-
hauptstadt, Stuttgart, zur hohen Blüte
gelangte, wird an anderer Stelle behandelt
werden.

-x.Wejssenmier Master- lind Wrchen-
sttUl
unter den Aebten Leopold Manch
und Michael Helmling
1 708 — 1 7 24
nach dem Bericht des AbteS Anton Unold sen.
ums Jahr 1783?)
HxiZente extrem a necesitate Oeo-
polcirrs TVbbas cum conventu suo capi-
tulari resolvit, antiepuum, ruinosum et
casui proximum monasterii aecliücium
Oemoliri et irovum e lunOamentis
aeOistcare. Huic concluso satislacturus
solicite cie perito arcbitecto prospexit,
cpuem et invenit, nomine Lranciscum
Leer, civem Lonstantiensem, alias
oriunäum ex 3>4va Lri^antina; cum
b Zu vergl. auch: „Neues zur Baugeschichte
von Weissenau, Kloster und Kirche" von Busl
im „Archiv für christliche Kunst" von 1894,
Nr. 4—6, wozu die vorstehenden nktenmnßigen
Berichte rc. eine willkommene Ergänzung bezw.
Vervollständigung bieten mögen.

c>uo cle nova structura coenobii loc^ui
tractarecsue coepit, et facta clesuper
clelineations ac contractu statim ao 1708
per Oemolitionem et aperturam funcla-
mentorum novo struenOo coenobio
initium 6eri curavit; et cpuiäem in
latere acl solis ortum, OeOicavitcsue
tractum illum ss. biomini Luit
finitus 7^.o 1710?)
7^o 1711 coepit aecliticare partem
coenobii alteram versus mericliem, et
OeOicavit illam clulcissimo blomini
iVl7^1xI7^L.
/ro 1717 coepit aeOibcare inferiorem
partem templi, vul^o das Langhaus, et
insecsuentibus annis tertiana partem
coenobii versus occiclentem, et cleOi-
cavit illana s. fsosepbo, l-ilii Obll
nutritio.
braeter supraclicta aeclistcia insuper
exstrui lecit, etrpuiclem e funclamentis,
secsuentia:
1. Demplum Lo6ne§Aense.
2. lVlolinam claustralern.
z. Teeeies parocbiales in lVian^ell.
4. Oomum cerevisiae una cum
cellario in villa Malaie.
5. Dorcular in dem Kreuz Saum,
cpuoä antea luit in monasterio.
6. Oltäcinas opiticum.
7. lVlaZnam partem an denen Ring-
mauern und Bögen, wornndter zu
spazieren.
8. Iranstulit Oomum serrae, csuae
prius in monasterio suxta molen-
clinuna stetit, extra portam, ubi
moOo viOetur.
Verzeichnuß
Deren fürnemeren Accorden, Vndt Ver-
ding, so bey Erbauung des Gottshanßes,
Vndt dessen Kirchen (so noch erfindlich ge-
wesen) getroffen worden.
Des ganzen Gottshauß und Kirchen wäre
Baumeister Herr Franz Beer von
0 In der I'IistorM äs Zscratissimo Lbristi
ssnZuiveNioorsuZiensi, welche II. U. Rein-
hardt im folgenden Jahre in einem Foliobändchon
niederschrieb, bemerkt er: -Lt bsec omnia
sumptu guiclem IVLIIIO, st gusestu contrs lon^s
msximo, snimsrum nimirgut sumptus bos
omnss incomparabilitsr cow.pensst. O pecuviss!
rectissime occupatas ! O bonestissimum usurse
Aenus! Lum vile wetsllum koevoris loco
salutem 8udäitis, §Ioris>n vero iinmortalem
krsesuli psrit.»
 
Annotationen