Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 25.1907

DOI Artikel:
Schön, Theodor: Zur Koserizschen Verschwörung, [2]
DOI Artikel:
Miscellanea
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18486#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 41 —

Er will an Gnade reicher sein
Und ihnen auch noch geben
Fünfhundert Gulden Baria,

Und spricht: „Geht nach Amerika".

Als Erbe, nicht als Koseriz,

Nimmt er im Schiffe seinen Sitz
Und büßt die Schuld im fremden Land
Als saurer Essigfabrikant.

Lehr lebte 14 Jahre in Amerika,
kehrte 1848 zurück; war eine Zeitlang
an einer Samtbandfabrik in Reutlingen
tätig. Im Juli 1855 ging er zmn zweiten-
mal mit Unterstützung von Gönnern nnd
ans öffentlichen Kassen nach Amerika, um
sein Glück zu machen. Seine Tochter
heiratete Lithograph Keller, sein Sohn
ging nach Amerika.

Robert v. Müldenstein, der „Schin-
kens esser", spielte noch einmal eine poli-
tische Rolle. Er war vom 22. April
1849 bis Sept. 1850 Kommandant des
ersten Banners der Stuttgarter Gesamt-
bürgerwehr, ist aber 19. April 18"/7 in
Stuttgart gestorben. Trotz Gefängnis und
wechselnder Schicksalsschläge bewahrte er
sich bis zu seiuem Alter Humor und Freude
am Lebensgenuß. Seiu einziger Sohn
Ernst folgte ihm im Tode nach am
11. März 1901 in Fenerbach in geistiger
Umnachtung. Wilh. Naht war schou
1860 als Gutsbesitzer in Stuttgart ge-
storben. Auch Adolf Becher spielte im
Jahre 1849 noch eine Rolle als Vor-
sitzender der Wehrversammlnngen in Reut-
lingen am 29. Mai und starb als Buch-
händler in Stuttgart. Von den Ver-
schwörern schlafen jetzt alle den TodeS-
schlaf. Die von ihnen geplante Revolution
scheiterte an der Treue des württembergi-
schen Volkes, dem Edelstein in der Königs-
krone und an der Liebe, die König Wil-
helm I. bei hoch und gering genoß.

Nonasterii nastri XVsinAarlensis
a Die Lupprsssionis LMscZeM)
ullno 1802. iztii,

Vorbemerkung: Verfasser dieser in
der kath. Stadipfarreiregistratur Wein-
garten ausbrwahrleu, hiemit von Stadt-
pfarrer Pf äff das. veröffentlichten Aus-
zeichnungen über die Schicksale des auf-
gehobenen Beuediktiuerreichstifls W. und
einzelner Kapunlaren bis zum Jahre 1812
ist ?. Placidus Mayr (geb. zu Kaus-

beureu 23. März 1766, Profeß 24. Febr.
1783. Neupriester 27. Sept. 1789, ^ in
W. 16. Febr. 18l9) ein vorzüglicher
Musiker und eine Zeitlang Chorregent
in W.

super I5e vide L^t^IoZum pr^e-
sentem (gemeint ist der letzte i. I. 1802
bei Herckner in Alldorf gedruckte Kloster-
katalog) eos^ue omnes R.. ?. ?. et pa-
tres co6em /^nno st Die acZkuc in
vivis dabess, c^uos idi LiZno notatos
non 6eprel-ten6eris: Zunt^ue
Cum 15. 15. D. O. ^.dbate, Lacer-

6otes 44
conversi I^i^tres 4

Lumma 48
^nte Oesectionem e ?ossessione
nostra 6iscesserunt 2 nodis —

Beatus Lcdmi 6 cle Lellilcon, I^in-
sicllensis lieivetus 1796. 15^ clec. c^ui
post varios casus, kerumc^ue Oiscri-
mina — tan6em ?arocdus in der Au,
im Rbeintal— constitutus est; lonZiori
post tempore iterurn exu! — patro-
cinante. ilü I5eZe izavarico od etc. etc.
6emum ?arocdiae in ?fatsenlroven, su-
perioris Bavaiiae oppiclo, pro^citur.

Magnus e 1< e 18 m i 11 e r, leZa-
viensis al^ojus, excessit e Vineis 1801.
24^ Lept. cliversis in l^elvetia functus
Leneücüs, tan6em ?arockus in Xirclren-
andacl'l in /^Isatia, mo^untinae Oioe-
ceseos, constituitur— mortuus est 1814.
17'"^ 1^'edr.

Larolus ^u6rell 1802. 29'^
Nartii: Benet^ciatus in ?lullencloi'f, <^ui
tamen cum ^.ssensu Lapituli, et Ois-
pensatione pontii^cia cüscessit. Ol)iit
1806. 15^ sulii.

Desi^nalrme unseres Xiosters
von Lr. i^ocddeit VVilllielm ^n6riclr
Lrdprin^en
von Naßan oranien,
durch feinen Lommissair l^akt, 1802. 15.
September.

Den 30. Nov. 1802 wurde in Hofen
das lezte ^udilaeum feyeilich gehalten,
wohin auch selbst Herr Lommissair Rakt,
und mehrere von uns abrechten.

D. 29. Jau. 1803 wurde das ?riorat
in Hofeu geräumt, und dortige Herril nach
Weingarlen abgeführt.

Den 27. /bs 1803 kam selbst Se. Hoch-
heit, der Erbprinz von Oranien mit seiner
 
Annotationen