Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 25.1907

DOI Artikel:
Schön, Theodor von: Schwäbische Biographien: Herzogin Maria Augusta von Württemberg, geborene Prinzessin von Thurn und Taxis, [6]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18486#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gryan für Geschichte, Altertumskunde,

Aunst und Aultur der Diözese Kottenburg und der angrenzenden Gebiete.

herausgegeben und redigiert von Amtsrichter a. D. Versi in KavenSlitirg.
Beiträge, Korrespondenzen zc,, N e z e n s i o it s - E r e mp la r e, Tanschzeitschristen zc.ivollen
stets direkt an Amtsrichter a. D. B e ck in R a o e n s b n r g, B e st e l l nng en nnd Neklamationeit an
die Expedition des „Deutschen Volksblatts" in Stuttgart, Urbanstraße 94, gerichtet werden.

Ar. lZ.
WS?.

Erscheint monatlich einmal und ist halbjährlich durch die Post zum Preis von
M. ohne Bestellgebühr; durch alle Buchhandlungen sowie gegen Einsen-
dung des Betrages direkt von der Expedition um M, 2.10 (außerhalb des
deutsch-österr, Postgebietes M. 2,20) zn beziehen; einzelne Nummern 4V Pf, An-
noncen :c,, welche der Richtung dieser Zeitschrift nicht zuwiderlaufen, werden von
der Expedition entgegengenommen und pro Petitzeile oder deren Nanm mit 15 Pf.,
buchhändlerische Beilagen. Prospekte zc. nach Uebereinkunst berechnet.

^ahvM.

Schwäbische Viographien.

I'li. Lclloen. 44. Herzogin Maria
Angnfta von Württemberg.

(Fortsetzung.)

Ans die Ausführungen des Geheimen Rats
Zech erwiderte die Herzogin, daß einesteils die
Kapelle bei den künftigen Exequien des ver-
storbenen Herzogs nach katholischerKirchenart
nicht zu entbehren sei, andernteils es aber
eine blutüble Oekonomie sei, ans eine sehr
kurze und in dem herzoglichen Testamente auf
6 Monate beschränkte Trauerzeit, während
welcher auch die Gottes Ehren gewidmete
Kirchenmusik keineswegs für verboten ge-
halten werden könne, solche Leute abzu-
schaffen, denselben aber, wie leicht zu ver-
mnlen sei, die nötigen Reisegelder reichen
und sie nach so kurzer Zeit mit weit größeren
Kosten wieder hieher beschreiben müsse.
Der Geheime Rat Zech versprach, daß
er hierüber mit dem Administrator sprechen
werde. Uebrigens konnten, wie schon er-
erwähnt wnrde, die nach Herzog Karl
Alexanders Tod 1737 aus der Schweiz
nach Stuttgart geschickten Kapuziner Pater
Candidus von Wenzingen und Pater Fin-
tan von Orsingen sich mit Maria Angnsta,
dem „herrschgewaltigen" Weibe nicht ab-
finden und wurdeu später 1741 schwäbische
Kapuziner au ihre Stelle gesetzt. Die
schwäbischen Kapuziner hatte Maria Augusta
vermutlich schon früher Gelegenheit gehabt,
kennen zn lernen. Im Jahre 1736 be-
suchte wohl gemeinschaftlich mit Maria
Augusta eine Gräfin v. W e l l s p e r g das
Bad Teinach. Auf ihr Ansuchen erteilte
der Geheime Rat ihr das Recht, in ihrem
Zimmer durch einen Kapuziner ans Weil-

derstadt katholischen Gottesdienst halten zu
dürfen.' Mau darf wohl mit Gewißheit
annehmen, daß die Herzogin Maria Augusta
bei ihrer etwaigen Anwesenheit im Bade
Teinach im Jahrel736 auch einmal dem durch
diesen Weilderstädter Kapuziuerpater im
Hause der Gräfin v. Wellsperg abgehalte-
uen Gottesdienste angewohnt hat. Die
Weilderstädter Kapuziner kannte die
Herzogin Maria Augusta vielleicht schon aus
deu Reden des mit ihr bekannt gewordenen
kais. rnss. Generals v. Lascy.

Derselbe hatte, als er im Winter 1734
nnd 1735 in Pforzheim im Winterquar-
tier lag, die Kapuziner von Weilderstadt
berufen und sich dort, einige Monate hin-
durch derselben für deu katholischeu Privat-
gottesdienst als seiner Hauskaplanei bedient.

Trotz all dieser Unannehmlichkeiten und
^ Kämpfe uahm sich Maria Augusta doch
noch Zeit, sich niu die Erziehung ihrer
j Söhne zn kümmern. Am 7. Mai 1737
' schrieb Raab dem Bischof', daß dieselbe
mit dem Hofmeister des Erbprinzen, de
Monleon, nicht ganz zufrieden sei, weil
sie abmerket, daß er uicht allem stark auf
Seiten des Herrn Administrators hange,
sondern auch dem Erbprinzen mehrere Nei-
gung gegeu denselben, als gegen seine leib-
liche Fran Mutter beizubringen beflissen
sei uud überdies sich in alle Regierungs-
und Oekonomiesacheu, welche doch iu seine
Hofmeisters Charge mit nichten einschlagen,
einmische.

Da von Wien nichts erfolgte, wurde
Maria Augusta allmählich ungeduldig. Am
18. Mai 1737 schrieb daher Raab dem
Bischof: „wenn Euer hochfürstlichen Gnaden
eine abermalige, väterliche Erinnerung an
 
Annotationen