Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beilage zum Diözesan-Archiv von Schwaben — 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20709#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr,

<§£

20.

eilage ?um Wöpsan-Archiv

von Schwaben.

1891

Dir Jesuiten in Rollenburg a. M.

(1648—1773.)

^ült ö'V. Müller, Präzepioratskaplan in Scheer, OA. Sanlgan.
(Fortsetzung.)

">nit fljr kirchliche Feier bestand in einem Triduurn, welches

Herr'^ Beuron, Can. Reg. 5. Aug., Sohn des hiesigen
11 ^üssters Reichel, Rudolphus Reichel, hielt das ersti
Prozession." 92) lieber 300 neue Mitglieder ließen

W Pomp" gehalten wurde: „Der nachherige Herr
Herr —-U Neuron, Can. Reg. S. Aug., Sohn des hiesigen
»»d !!- ^iers Reichel, Rudolphus Reichel, hielt das erste Amt
^ Prozession." 92) lieber 300 neue Mitglieder ließen sich
eiid tiefer drei Tage in die Kongregation einschreiben.
JJ3flv dem Jahr 1764 ist noch bemerkenswert, daß die
^i,ie,r i^regation unter ihre Sodalen eine Kontroversschrift,
be^ polemicus« in deutscher Sprache austeilte mit

greiffs^nnenklares wahres Glaubensliecht neben der hand-
Heiilen ^n^muis§ des Irrglaubens, auß 12 Zeichen er-

iibev Puch wurde um sehr billigen Preis weit hinaus
^cichte^^ ^nzeu der Grafschaft Hohenberg verkauft und
" ' der Kongregationskasse einen ansehnlichen Rein-

^>Nl."Sz

Aeb

2.

lcheten y der Mariauischen Kongregation gründeten und
f^01 ft^^enburger Jesuiten noch vier andere Brnder-

5es^) »Sodalitas Jesu, Maria et Josephi« (— d i e
' Maria und Josephs-Bruderschaft). Sie
»lso es scheint, bald nach der Ankunft der Jesuiten,

Si hs ^uch dem Jahre 1649, gegründet; indes wurde sie

"ne lieber die Zahl der Mitglieder konnten wir

n iSerchnung finden; nur im Jahr 1765 wird bemerkt,
tm 60 zunahm.95)

^e ^ »Congregatio de bona morte
?l. Jabr i,krschast vom guten Tode). — Eingeführt
Re r ^ uüt Billigung des damaligen Pfarrers,99)
Alsbald zahlreiche Mitglieder; im Jahr 1736 stieg

VJlVJUUlvH ^ Uivvv IVUVWV- |iv

^ ^luhl erst im Jahr 1688 mit Ablässen bedacht und
Pichtet 9iavcuif (1689) feierlich in der Weggenthalkirche
feine • ' 11“t~ ^ L- """ "" *.'."■

(-

, 2«*

"btzii J »Co:

er S. 218.

e^Uttx p0i°n^reSatio civica — in xenium dedit suis sodalibus
Per'1 *ld XeHi?*CUm RnSua vernacula editum, cui titulis: . . . (Siehe
' 'irteufij *.* * ^^ellus hic exiguo pretio venalis ^copiosissime
br-S^arsus. e)rS'am, Ilelvetiam, Sueviam, Bavariam et Franconiam
etj ’ 'l’iatuoj.6 AB aU ipsis Lutheri asseclis ultro accurrentibus emi-
^ ^•oti£,r miVa exemplarium . . . dispersa jam sunt, non levi
v T , e5at*onis temporali cum lucro.«

e*o JZ689.


• •multis abhinc annis inchoata, priore

w Apostolica approbata indulgentiis, hoc tandem

5u °5) »q e§§euthalensi magno apparatu erecta fuit.«

nfraternitas Jesu, Mariae et Josephi sexaginta capitibus

hac|PePta e^t°c^eSt° T josephi Templi nostri Patroni, et introducta
V^te, , o n gregatio de bona morte, nemine fere eon-
Oz zelum°a <Rn Rdo et Excellm° D. Decano et Parocho Urbis
pietatc. A erv°rem approbante ... Floret illa a frequen-

4te Sodalium.«

die Zahl plötzlich um 300.97) In den Jahren 1745 und
1748 wird von einem weiteren erfreulichen Wachstum der
Mitgliederzahl berichtet.")

3) Eine »Sodalitas Christi Agoniae et dolo-
rosaeVirgini devota« (— Todesangst-Christi-
Bruderschaft (?)) tritt uns im Jahr 1733 entgegen mit
regelmäßigen Monatsversammlnngen.99)

4) Auch auswärts, nämlich in Hirschau, über-
nahmen sie schon anno 1657 die Leitung einer Bruderschaft.
Dort bestand nämlich eine St. Urbans-Bruderschaft
der Weingärtner. Manche Mißstände scheinen in ihr ein-
gerissen zu sein (»vino potiüs quam pietati servire
videbatur«). Sie bedurfte daher zuerst einer Reform und
wurde von Bischof und Papst mit Ablässen ansgestattet. "»)

3.

»Cultus Sanctorum Nostrorum« — ist eine
stehende Rubrik in den Annalen des Hauses. Gemeint sind
mit den »Sancti Nostri« die bekannten großen Heiligen,
welche aus der Gesellschaft Jesu hervorgegangen sind: St.
Ignatius der Stifter, dann St. Xaverius und St. Franz von
Borgias, St. Aloysius und St. Stanislaus Kostka.

Im Juli 1671 wird aus Anlaß der Heiligsprechung des
hl. Franz von Borgias ein »octiduum Borgianum« gefeiert.

Am 31. Dezember 1726 waren St. Aloysius und St.
Stanislaus heilig gesprochen worden. In der dritten Woche
des Juli 1727 fand dann eine »oetiduana solennitas canoni-
zationis« statt, welche in unserer »Historia« ausführlich be-
schrieben wird. *oi)

lieber die Feier der bekannten „sechs a lo y sianisch e n
Sonntage" fanden wir eine Notiz ad annum 1754.

Die Verehrung der Reliquien des hl. Ignatius
und der Gebrauch von sog. (geweihtem) Ignatius- und
Taveriuswasser tritt uns entgegen in einer Aufzeichnung
aus dem Jahr 1753. "2)

97) ». .. vivit, nec vivit solum, sed magnis incrementis efflores-
cit, trecentis facile numeratis, qui, ut religiosiüs viv^erent,
secundum illiusleges vivere, ut placatius morerentur
rnori discere [— sehr schön gesagt —] ex iisdem [i. e. legibus]
datis Sodalium syllabo nominibus statuere. Trahuntur nunc
tandem viri civesque hujatis urbis, qui antea, nescio quo
horrore, tum qubd nova res esset haec confraternitas, tum quod
rerum sacrarum multitudine obrutos se esse clicerent, comparere,
ne dicam adscribi eidem tergiversabantur.«

98) 1745: »Congregatio de bona morte et numero et fer-
vore in dies crescit.«

1748: »Dictum est tertia qua vis dominicä mensis pro obti-
nenda bona morte, stipato numero ex omni late vicinia confluente.
Crevit ista pia sodalitas plus quam 200 capitibus.« —

") »Copiosum Sodalitates Marianae fructum dedere .v.

Ion ge maximam autem Sodalitas Christi Agoniae et
dolorosae Virgini devota in menstruis conventibus: quae . .
suorum numerum multis capitibus auxit.«

10°) »Hirschauij, vicino urbis pago, Fraternitas S. Ur-
ban0 Vinearum Patrono sacra erat. Flaec quia vino potius
quam pietati servire videbatur, novis legibus admelio-
rem form am red acta ab Ordinario ipsoque summo Pontifice
approbata est ac Indulgentiis ditata.«

101) p. 365 secl- . .

102) »Sacra S. P. N. lipsana puerperis pluribus saluti

fuere.« — Ebenso ist hier die Rede von »icones et sacer Iatex [= Was-
ser] ejusdem et S. Xaverij nomine sacratus«.
 
Annotationen